Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalldruckpegel; Schallleistungspegel; Vibrationsniveau; Sicherheits- Und Bedienungsschilder - Toro CCR Powerlite 325 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCR Powerlite 325:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verstellen Sie nie die Drehzahleinstellung am Motor.
Wenn die Schneefräse mehr als 30 Tage lang einge-
lagert wird, lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kraft-
stofftank ab, um möglichen Risiken vorzubeugen.
Verwenden Sie für die Aufbewahrung des Kraftstoffs
einen vorschriftsmäßigen Behälter. Ziehen Sie beim
Einlagern der Schneefräse den Zündschlüssel.
Besorgen Sie, um die optimale Leistung und Sicherheit
zu gewährleisten, nur Toro-Originalersatzteile und
Zubehörteile.

Schalldruckpegel

Dieses Gerät erzeugt einen Schalldruckpegel, der am Ohr
der Bedienungsperson auf der Grundlage von Messungen
an baugleichen Maschinen nach Richtlinie 84/538/EWG
90 dB(A) beträgt.

Sicherheits- und Bedienungsschilder

Die Bediener können die Sicherheits- und Bedienungsschilder leicht erkennen; sie befinden
sich im Gefahrenbereich. Wechseln Sie alle beschädigten oder verlorenen Schilder aus.
94-2560
1. Beim Gebläserad besteht die Gefahr von Schnittwunden oder
dem Verlust von Gliedmaßen – halten Sie sich von beweglichen
Teilen fern, schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den
Schlüssel ab, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
94-2561
1. Achtung: heiße
Oberfläche – nicht
berühren.
2. Halten Sie den
Sicherheitsabstand zur
Maschine ein

Schallleistungspegel

Diese Maschine entwickelt nach Messungen an bau-
gleichen Maschinen laut Richtlinie 84/538/EWG einen
Schallleistungspegel von 103 LwA.

Vibrationsniveau

Dieses Modell hat an der/dem Hand/Arm der Bedienungs-
person auf der Grundlage von Messungen an baugleichen
Maschinen nach EN 1033 ein maximales Vibrationsniveau
von 11,4 m/s .
1. Bei der Schnecke besteht die Gefahr von Schnittwunden und
dem Verlust von Gliedmaßen – halten Sie sich von
beweglichen Teilen fern, schalten den Motor aus und ziehen
den Schlüssel, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
1. Drücken Sie zum Ein-
schalten der Rotorblätter
die Schaltstange gegen
den Griff.
5
94-2562
94-2577
2. Lassen Sie zum Stoppen
der Rotorblätter die
Schaltstange wieder los.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis