Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prozesskalibrierung - Mettler Toledo InPro 6000 Bedienungsanleitung

Optical o2 sensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für InPro 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

InPro 6000 Series Optical O
Hinweis: Falsche Druckwerte sind die häufigste Ur-
sache für ungenügende Messgenauigkeit.
So führt z. B. eine Differenz von 50 mbar zwischen dem
Umgebungsdruck und dem eingestellten Wert im
Transmitter zu einem Messfehler von 5 %.
Bei einer Kalibrierung in Gas ist es wichtig, dass die
Temperaturmessung des Sensors stabil ist und die
wirkliche Gastemperatur angezeigt wird.
Nachdem sich das Sensorsignal stabilisiert hat kann
das komplette Messsystem auf den 100 %-Wert der
gewählten Messgrösse kalibriert werden z.B. 100 %
Luft, 20,96 % O
maldruck (siehe auch die Bedienungsanleitung des
Transmitters)

5.3.5 Prozesskalibrierung

Eine Prozesskalibrierung wird in Situationen benötigt,
wo der Sensor nicht aus dem Prozess entfernt werden
kann.
Für detaillierte Informationen beachten Sie bitte auch
die Bedienungsanleitung des Transmitters.
Für die Prozesskalibrierung sind zwei verschiedene
Routinen möglich:
– Prozesskalibrierung
– Prozessskalierung
Prozesskalibrierung erfolgt, wenn ein zuverlässiger
Kontrollwert verfügbar und der Prozessdruck bekannt
ist. Der Prozessdruck wird nur dann benötigt, wenn das
System in Sättigungswerten (%-Luft oder %-O
Gaseinheiten (ppm Gas) misst. Während dieser Kali-
brierung werden die Phasenwerte der Eichkurve ange-
passt.
Prozessskalierung erfolgt vor allem in Biopharma-An-
wendungen nach der Sterilisation (Autoklavieren),
wenn der Anwender die Entscheidung trifft, das System
auf einen Ausgangswert einzustellen. Während dieser
Kalibrierung werden die Phasenwerte des Sensors
nicht eingestellt, lediglich die angezeigten Werte und
die nA-Ausgänge werden auf die gewünschten Werte
neu skaliert.
Hinweis: Für eine Prozesskalibrierung kann der Benut-
zer entscheiden, ob der Prozessdruck oder der Kali-
brierdruck verwendet wird. Dies hängt von der Metho-
de ab, wie der Referenzwert ermittelt wurde.
Nachdem sich das Sensorsignal stabilisiert hat, kann
das komplette Messsystem auf die gewählte Messgrös-
se kalibriert werden z.B. Luft, O
(siehe auch die Bedienungsanleitung des Transmit-
ters).
Hinweis: Für diesen Kalibriertyp sind eine genaue
Referenzmessung und korrekte Druckeinstellungen
essentiell.
© 07 / 12 Mettler-Toledo AG
Printed in Switzerland
Sensors 12 mm
2
oder 8,26 ppm bei 25 °C und Nor-
2
InPro 6000 optical O
oder ppm bei 25 °C
2
52 206 256
49
) oder
2
sensors
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis