Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen In Der 1. Bedienebene ������������������������ 7 16.3 Elektroschaltplan Wpl 5 N Plus ������������������������������ 48; Übersicht Der 2. Bedienebene � �������������������������������� 7 16.4 Datentabelle - STIEBEL ELTRON WPL 5 N plus Bedienung Und Installation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
einstellungen
4.3
einstellungen in der 1. Bedienebene
f Drehen Sie bei geschlossener Bedienklappe den Drehknopf,
f
um die gewünschte Betriebsart einzustellen.
Bereitschaftsbetrieb
Die Frostschutzfunktion ist für den Heizungs- und Warmwas-
serbetrieb aktiviert. Bei geschlossener Klappe wird im Display
angezeigt. Der Warmwasser-Sollwert wird fest auf
FROSTSCHUTZ
10 °C gesetzt, der Heizungsvorlauf-Sollwert wird bezogen auf
einen Raum-Sollwert von 5 °C berechnet.
Anwendung: bei längerer Abwesenheit, z. B. urlaub.
automatikbetrieb
Heizen nach uhrenprogramm, gilt für Heizkreis 1 und Heizkreis 2.
Wechsel zwischen tag-temperatur und Absenk-temperatur.
Warmwasserbereitung nach uhrenprogramm, Wechsel zwischen
tag-temperatur und Absenk-temperatur. Bei dieser Betriebsart
wird im Display mit einem zusätzlichen Symbol (Sonne oder Mond)
angezeigt, ob sich der Heizkreis 1 gerade im tag- oder Absenk-
betrieb befindet.
Die Fernbedienung ist nur in dieser Betriebsart wirksam.
Anwendung: Wenn geheizt und Warmwasser bereitet werden soll.
dauernd tagbetrieb
Der Heizkreis (HK) wird ständig auf tag-temperatur gehalten (HK 1
und HK 2). Warmwasserbereitung nach uhrenprogramm.
Anwendung: im Niedrigenergiehaus, wenn keine Absenkung ge-
fahren werden soll.
dauernd absenkbetrieb
Der Heizkreis wird ständig auf Absenk-temperatur gehalten (HK 1
und HK 2). Warmwasserbereitung nach uhrenprogramm.
Anwendung: während des Wochenendurlaubs.
warmwasserbetrieb
Warmwasserbereitung nach uhrenprogramm, Wechsel zwischen
tag-temperatur und Absenk-temperatur. Die Frostschutzfunktion
für den Heizbetrieb ist aktiviert.
Anwendung: Die Heizperiode ist beendet, es soll nur noch Warm-
wasser bereitgestellt werden (Sommerbetrieb).
elektrische not-/Zusatzheizung
Mit dieser Einstellung wird die elektrische Not-/Zusatzheizung
aktiviert. Die elektrische Not-/Zusatzheizung übernimmt bei die-
ser Betriebsart unabhängig vom Bivalenzpunkt die Beheizung der
Räume und die Warmwasserbereitung.
!
Fehlermeldung (Blinken)
Dieses Symbol zeigt Fehler in der Wärmpumpenanlage an.
f Informieren Sie umgehend Ihren Fachhandwerker.
f
WWW.stieBel-eltron.Com
4.4
Übersicht der 2. Bedienebene
Sie können die 2. Bedienebene wie folgt erreichen:
f Öffnen Sie die Bedienklappe.
f
f Wählen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten Menüpunkt
f
aus. Drehen Sie den Drehknopf solange, bis das Pfeil-Symbol
über dem gewünschten Menüpunkt steht.
Der ausgewählte Menüpunkt wird im Display als Klartext ange-
zeigt. Das Pfeil-Symbol zeigt den Standort des Menüs innerhalb
der Bedienebene.
Die Werte der folgenden Menüpunkte können geändert werden
(siehe folgende Kapitel).
raumtemp. 1
Hier können Sie die Raum-Solltemperatur für den tag- und Ab-
senk-Betrieb für den Heizkreis 1 einstellen.
raumtemp. 2
Hier können Sie die Raum-Solltemperatur für den tag- und
Absenk-Betrieb für den Heizkreis  2 einstellen. Die Anzeige
erscheint nur, wenn der Mischervorlauffühler
RAUMTEMP HK2
für den Heizkreis 2 angeschlossen ist.
Hinweis
Wenn die Fernbedienung FE 7 angeschlossen ist und dem
HK 1 oder HK 2 zugeordnet wird, kann hier zusätzlich die
Raum-Isttemperatur abgefragt werden.
warmwassertemp.
Hier können Sie der temperatur im Warmwasserspeicher einen
tag- und einen Nacht-Sollwert zuordnen.
Zeit / datum
Hier können Sie die uhr und die Sommerzeit einstellen. Die Som-
merzeit ist werkseitig vom 25. März bis 25. Oktober eingestellt.
Ferien / Partyprog.
Im Menüpunkt „Ferien" können Sie die Dauer Ihres urlaubs an-
geben (Datum Anfang, Datum Ende). Die Wärmepumpenanlage
läuft für den gewählten Zeitraum im Absenkbetrieb. Die Frost-
schutzfunktion für den Warmwasserspeicher ist aktiv.
Im Menüpunkt „Party" können Sie den tag-Betrieb um einige
Stunden verlängern.
info temperaturen
Hier können Sie Fühler-temperaturen der Wärmepumpenanlage
im Vergleich Soll- und Istwert, Heizkurvenabstand usw. ablesen.
Heizkurven
Hier können Sie für den Heizkreis 1 und Heizkreis 2 je eine Heiz-
kurve einstellen. Beachten Sie, dass die Raumtemperatur nur dann
bei jeder Außentemperatur konstant bleibt, wenn für das jeweilige
Gebäude die richtige Heizkurve eingestellt wird. Die Wahl der
richtigen Heizkurve ist deshalb von großer Wichtigkeit.
Wpl 5 n plus |
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis