Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON WPL-A 10 HK 400 Premium Bedienung Und Installation

STIEBEL ELTRON WPL-A 10 HK 400 Premium Bedienung Und Installation

Luft-wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung und Installation
WPL-A 10 HK 400 Premium
WPL-A 13 HK 400 Premium
Luft-Wasser-Wärmepumpe
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON WPL-A 10 HK 400 Premium

  • Seite 1 Bedienung und Installation WPL-A 10 HK 400 Premium WPL-A 13 HK 400 Premium Luft-Wasser-Wärmepumpe...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Besondere Hinweise..........3 11.5 Sicherheits-Temperaturbegrenzer der elektri- schen Not-/Zusatzheizung zurücksetzen ..26 2 Allgemeine Hinweise ..........3 11.6 Lüftergeräusche..........26 Symbole in diesem Dokument ......3 12 Außerbetriebnahme ..........26 Symbole am Gerät..........3 12.1 Bereitschaftsbetrieb......... 26 Zielgruppen ............. 3 12.2 Spannungsunterbrechung .......
  • Seite 3: Besondere Hinweise

    Besondere Hinweise Symbole am Gerät Besondere Hinweise Symbol Bedeutung – Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren so- Schwer entzündbares Kältemittel wie von Personen mit verringerten physi- schen, sensorischen oder mentalen Fähig- keiten oder Mangel an Erfahrung und Wis- Zielgruppen sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt Bedienende...
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Weitere die Messwerte beeinflussende Faktoren sind die Mess- Das Produkt ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgese- mittel, die Anlagenkonstellation, das Anlagenalter und die Volu- hen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient menströme. werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Produkt ebenfalls verwendet werden, sofern die Be- Eine Bestätigung der angegebenen Leistungsdaten ist nur mög- nutzung in gleicher Weise erfolgt.
  • Seite 5: Arbeitsweise

    Gerätebeschreibung Das Gerät kann zusammen mit einem zweiten Wärmeerzeuger Abtauen betrieben werden. Bei dem bivalenten Betrieb kann die Wärme- In der Abtauphase schaltet der Lüfter ab und der Wärmepum- pumpe vom Rücklaufwasser des zweiten Wärmeerzeugers penkreis wird umgekehrt. Die für das Abtauen benötigte Wärme durchströmt werden.
  • Seite 6: Transport (Fachkraft)

    Transport (Fachkraft) – Rohrbegleitheizung HZB 1 u Achten Sie darauf, dass die Lufteintrittsrichtung mit der Hauptwindrichtung übereinstimmt. Die Luft soll nicht gegen – Rohrbegleitheizung HZB 2 den Wind angesaugt werden. – Sicherheitstemperaturbegrenzer für Flächenheizung STB‑FB Wenn das Gerät im Freifeld oder auf einem Dach aufgestellt –...
  • Seite 7: Sicherheitsabstand Für Sicherheitskonzept

    Montage (Fachkraft) 6.1.2 Sicherheitsabstand für Sicherheitskonzept ≥1000 ≥1000 WARNUNG Erstickungsgefahr Kältemittel ist schwerer als Luft. Bei Leckagen kann austretendes Kältemittel durch geöffnete Fenster in Räume unterhalb des Aufstellortes eindringen. Wenn Kältemittel aus dem Gerät austritt, sinkt das Kältemit- tel nach unten und verdrängt die Luft. Es besteht Er- stickungsgefahr.
  • Seite 8: Mindestabstände Bei Kaskaden

    Montage (Fachkraft) ≥300 ≥500 ≥500 D0000078119 ≥250 ≥250 D0000028299 u Um einen störungsfreien Betrieb des Gerätes zu gewähr- leisten und Wartungsarbeiten am Gerät zu ermöglichen, halten Sie die Mindestabstände ein. D0000096921 u Stellen Sie das Gerät nicht in einer Nische auf. Zwei Seiten des Gerätes müssen frei bleiben.
  • Seite 9: Aufstellung In Küstennähe

    Montage (Fachkraft) 6.1.4.2 Aufstellung in Küstennähe Fundament mit Aussparung >500 m D0000088568 1 Hauptwindrichtung 2 Gebäude, Wand oder D0000034133 Windschutz 1 Lufteintritt 2 Luftaustritt 3 Gerät 4 Luftaustritt 3 Hauptwindrichtung 4 Aussparung Versorgungs- u Achten Sie darauf, dass die Lufteintrittsrichtung mit der leitungen Hauptwindrichtung übereinstimmt.
  • Seite 10 Montage (Fachkraft) Aufstellung auf Streifenfundament D0000064201 u Haken Sie jeweils zwei Winkel seitlich in die Langlöcher auf der Vorder- und Rückseite. Achten Sie darauf, dass Sie für die linken und rechten Langlöcher jeweils die richtigen Winkel verwenden. u Richten Sie die Winkel so aus, dass die Nut am Winkel am Gerät eingehakt ist.
  • Seite 11: Wärmepumpen-Manager Wpm

    Montage (Fachkraft) Wärmepumpen-Manager WPM Zum Betrieb des Gerätes ist der Wärmepumpen-Manager WPM notwendig. Er regelt die gesamte Heizungsanlage. u Beachten Sie die Anleitungen des Wärmepumpen-Mana- gers. Pufferspeicher Um einen störungsfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, empfehlen wir den Einsatz eines Pufferspeichers. Der Puffer- speicher dient zur hydraulischen Entkopplung der Volumenströ- me im Wärmepumpen- und Heizkreis und als Energiequelle für die Abtauung.
  • Seite 12: Heizkreis Installieren

    Montage (Fachkraft) D0000088520 Rohr-Ø [mm] Einstecktiefe A [max. mm] D0000035306 1 Heizung Rücklauf 2 Heizung Vorlauf u Ziehen Sie die Schraubkappe bis zum Anschlag handfest am 3 Entlüftung 4 Entleerung Grundkörper fest. Hierdurch wird der Steckverbinder gesi- u Schließen Sie die Wärmepumpe heizungsseitig an. Achten chert.
  • Seite 13 Montage (Fachkraft) u Versetzen Sie das Füllwasser nicht mit Inhibitoren und Zu- satzstoffen. Zubehör zur Wasserenthärtung Wenn Sie das Füllwasser enthärten müssen, können Sie das fol- gende Produkt verwenden. – Enthärtungsarmatur HZEA – Ersatzpatrone HZEN u Kontrollieren Sie diese Grenzwerte 8-12 Wochen nach der Inbetriebnahme, nach jedem Nachfüllen sowie bei der jähr- lichen Anlagenwartung erneut.
  • Seite 14: Heizungsanlage Befüllen

    Montage (Fachkraft) Der Abscheider trennt beim Auffrieren des Verflüssigers das Automatikentlüfter Kältemittel vom Wasservolumenstrom, sodass kein Kältemittel in das Gebäude gelangt. Über den Entlüfter und das Sicherheits- ventil entweicht das gasförmige Kältemittel. 6.7.2 Heizungsanlage befüllen u HINWEIS: Restbestände von Glykol in den Schläuchen kön- nen zu einer Versauerung des Heizwassers führen.
  • Seite 15: Externer Zweiter Wärmeerzeuger

    Montage (Fachkraft) u Schützen Sie den Kondensatschlauch durch eine ausrei- u Sichern Sie die drei Stromkreise für das Gerät, die Steue- chende Wärmedämmung vor Frost. rung und die elektrische Not-/Zusatzheizung getrennt ab. u Prüfen Sie nach dem Verlegen des Kondensatschlauches, ob u Verlegen Sie die entsprechenden Leitungsquerschnitte.
  • Seite 16 Montage (Fachkraft) D0000035358 u Schieben Sie die Abdeckung nach oben. D0000035382 u Klappen Sie den Anschlussbereich zur Seite. D0000090349 1 Anschlussbereich 2 Zugentlastung D0000075146 u Führen Sie die elektrischen Leitungen durch die Zugentlas- tungen. u Fixieren Sie den Anschlussbereich mit der Arretierung. Bei beengtem Raum hinter dem Gerät können Sie den An- Elektrische Not-/Zusatzheizung (NHZ) schlussbereich herausklappen.
  • Seite 17: Rohrbegleitheizung

    Montage (Fachkraft) Gerätefunktion Wirkung der elektrischen Not-/Zusatz- Elektrische Not-/Zusatzheizung (NHZ) heizung Aufheizprogramm Bei Rücklauftemperaturen <25 °C muss das Trockenheizen durch die elektrische Not-/ (nur bei Fußbo- Zusatzheizung erfolgen. denheizungen) Das Trockenheizen darf bei diesen geringen u Erden Sie die Kleinspannungsleitung, indem Sie die Ab- Systemtemperaturen nicht durch die Wär- schirmung über den Kabelmantel stülpen und dann unter mepumpe erfolgen, da während des Abtau-...
  • Seite 18 Montage (Fachkraft) D0000107761 u Nehmen Sie die Abdeckung ab. D0000035976 Rohrbegleitheizung L, N, PE Ausgang u Schließen Sie die Rohrbegleitheizung elektrisch an. D0000035975 1 Anschlussklemme Rohr- begleitheizung u Führen Sie die Rohrbegleitheizung durch das Gerät. D0000033168 u Führen Sie die Rohrbegleitheizung in das Kondensatablauf- rohr.
  • Seite 19: Inbetriebnahme (Fachkraft)

    Inbetriebnahme (Fachkraft) Inbetriebnahme (Fachkraft) Zum Betrieb des Gerätes ist der Wärmepumpen-Manager WPM notwendig. Am Wärmepumpen-Manager werden alle notwen- digen Einstellungen vor und während des Betriebes vorgenom- men. Die Inbetriebnahme muss entsprechend dieser Anleitung und den Anleitungen aller zur Wärmepumpen-Anlage gehörenden Komponenten vorgenommen werden.
  • Seite 20: Anlagen Ohne Pufferspeicher

    Inbetriebnahme (Fachkraft) Wenn die Umwälzpumpe in einem Innenmodul inte- WPL-A 10 HK 400 WPL-A 13 HK 400 griert ist, entnehmen Sie die verfügbare externe Förder- Premium Premium höhe den technischen Daten des Innenmoduls. Pufferspeicher zwingend erforderlich Mindestvolumenstrom der Wärmepumpe nein nein Auslegungsvolumenstrom der dauerhaft geöffneten Pufferspeichervolumen bezogen auf Produktpalette...
  • Seite 21: Einstellungen

    Einstellungen Parameter Einstel- Fußbodenheizung Radiatorenhei- lung zung INBETRIEBNAHME / LADEPUMPENREGELUNG / Komfort-Temperatur °C °C STANDBY / ANSTEUERUNGSART / MAXIMALE PUM- ü Die Raumtemperatur ist in der Übergangszeit (ca. 10 °C Au- PENLEISTUNG ßentemperatur) zu niedrig. u Lesen Sie den aktuellen Volumenstrom ab. u Erhöhen Sie im Wärmepumpen-Manager die Komfort-Tem- Parameter peratur für den jeweiligen Heizkreis.
  • Seite 22: Reduzierter Nachtbetrieb

    Reinigung Variante 2: ausgeschaltetes Gerät Bei Nutzung des Aufheizprogramms Sie können das Gerät ausschalten. Bei einem ausgeschalteten Wenn Sie das Aufheizprogramm nutzen, müssen Sie am Wär- Gerät erfolgen das Heizen und die Warmwasserbereitung aus- mepumpen-Manager WPM die folgenden Parameter umstellen. schließlich über die Not-/Zusatzheizung.
  • Seite 23: Störungsbehebung

    Störungsbehebung u Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie eine 10 Störungsbehebung Fachkraft. u Teilen Sie der Fachkraft zur besseren und schnelleren Hilfe Störung Mögliche Ursache Behebung die Nummer vom Typenschild mit. Kein warmes Was- Am Gerät liegt keine Prüfen Sie die Si- ser vorhanden oder Spannung an.
  • Seite 24: Kontrolle Der Dip-Schalter Auf Der Iws

    Störungsbehebung (Fachkraft) D0000107761 u Nehmen Sie die Abdeckung ab. D0000075152 u Heben Sie den Schaltkasten an. u Drehen Sie den Schaltkasten um. 11.1 Kontrolle der DIP-Schalter auf der IWS D0000113304 u Entfernen Sie den Bügel. D0000107763 1 Leuchtdioden 2 Schiebeschalter (WP-Typ) 3 Reset-Taster 4 Schiebeschalter (BA) 11.1.1 DIP-Schalter „WP-Typ“...
  • Seite 25: Leuchtdioden (Led)

    Störungsbehebung (Fachkraft) 11.2 Leuchtdioden (LED) Verdichterbetrieb mit elektrischer Not-/Zusatzheizung (Werkseinstellung) WP - Typ D0000057054 Verdichterbetrieb mit einem externen zweiten Wärmeerzeuger Wenn das Gerät bivalent mit einem externen zweiten Wärmeer- zeuger oder als Modul mit einer weiteren Wärmepumpe betrie- ben wird, muss der DIP-Schalter auf folgende Stellung gebracht werden.
  • Seite 26: Anschlussbereich Verschließen

    Außerbetriebnahme 11.4 Anschlussbereich verschließen D0000035383 u Setzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer zurück, in- dem Sie die Reset-Taste drücken. u Prüfen Sie, ob das Heizwasser mit einem ausreichend großen Volumenstrom umgewälzt wird. 11.6 Lüftergeräusche Die Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme. Dadurch wird die Außenluft abgekühlt.
  • Seite 27: Spannungsunterbrechung

    Technische Daten 12.2 Spannungsunterbrechung ü Das Gerät wird dauerhaft vom Stromnetz getrennt. u HINWEIS: Wenn das Gerät von der Spannungsversorgung getrennt ist, kann das Wasser im Gerät und in den Rohrlei- tungen gefrieren. Das Gerät und die Rohrleitungen können beschädigt werden. Entleeren Sie bei vollständig ausge- schalteter Wärmepumpe und Frostgefahr die Anlage was- serseitig.
  • Seite 28: Maße Und Anschlüsse

    Technische Daten 13.1 Maße und Anschlüsse 1380 1490 e02 e01 D0000028296 WPL-A 10 HK 400 Premi- WPL-A 13 HK 400 Premi- Heizung Vorlauf Anschlussart Steckverbindung Steckverbindung Durchmesser Heizung Rücklauf Anschlussart Steckverbindung Steckverbindung Durchmesser Kondensatablauf Durchmesser 29,6 29,6 Entlüftung Entleerung Lufteintritt Luftaustritt | WPL-A HK 400 Premium www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 29: Elektroschaltplan

    Technische Daten 13.2 Elektroschaltplan Klemme Bezeichnung Umschaltventil Abtauen Klemme Bezeichnung Umschaltventil Bypass Integrierte Wärmepumpen-Steuerung (IWS) Entstörfilter Inverter Temperaturfühler Heizungsvorlauf - KTY Temperaturfühler Heizungsrücklauf - KTY Temperaturfühler Heißgas - PT1000 Temperaturfühler Außenluft - PT1000 Temperaturfühler Verdichtereintritt - PT1000 Temperaturfühler Verdampferaustritt - PT1000 Temperaturfühler Frostschutz - PT1000 Temperaturfühler Einspritzung - PT1000 Temperaturfühler Fortluft - KTY...
  • Seite 30 Technische Daten X5 Netz DHC X3 Netz WP X4 Netz Steuerung X7 Rohrbegleitheizung L1 L2 L3 N L1 L2 L3 N ON ERR L X27/4 X27/8 X27/1 X27/3 X27/2 S2 S3 Bypass Rohrbegleitheizung Abtauen T > > p DHC1 DHC2 L1 L2 H1 H2 Ölsumpfheizung...
  • Seite 31 Technische Daten X2 Busanschluss WP “+” Lüfter Drehz. Lüfter +10V Lüfter 0...10V Lüfter GND Heizungsrücklauf Außenluft Verdichtereintritt Verdampferaustritt eitheizung Einspritzung CAN GND CAN L CAN H Heizungsvorlauf +12...+18V ND 4...20mA (IWS III) HD 4...20mA MD 4...20mA Heißgas eizung +12V X8 / F4 Phase 1 Phase 2 Phase 3...
  • Seite 32: Einsatzgrenze

    Technische Daten 13.3 Einsatzgrenze 13.3.1 Heizen D0000112044 13.3.2 Kühlen D0000113301 | WPL-A HK 400 Premium www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 33: Leistungsdiagramme

    Technische Daten 13.4 Leistungsdiagramme 13.4.1 WPL-A 10 HK 400 Premium Heizleistung D0000112041 Außentemperatur [°C] max. W65 max. W45 max. W65 min. W45 Heizleistung [kW] max. W55 max. W35 min. W55 min. W35 Warmwasserleistung D0000113354 Außentemperatur [°C] max. W65 min. W65 Warmwasserleistung [kW] max.
  • Seite 34 Technische Daten Kühlleistung D0000112043 Vorlauftemperatur [°C] max. A35 Kühlleistung [kW] min. A35 13.4.2 WPL-A 13 HK 400 Premium Heizleistung D0000113300 Außentemperatur [°C] max. W65 max. W45 max. W65 min. W45 Heizleistung [kW] max. W55 max. W35 min. W55 min. W35 | WPL-A HK 400 Premium www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 35 Technische Daten Warmwasserleistung D0000113355 Außentemperatur [°C] max. W65 min. W65 Warmwasserleistung [kW] max. W55 min. W55 Kühlleistung D0000113299 Vorlauftemperatur [°C] max. A35 Kühlleistung [kW] min. A35 www.stiebel-eltron.com WPL-A HK 400 Premium |...
  • Seite 36: Datentabelle

    Technische Daten 13.5 Datentabelle WPL-A 10 HK 400 Premium WPL-A 13 HK 400 Premium Produktnummer 205851 205852 Energetische Daten Energieeffizienzklasse Wärmepumpe W35 Energieeffizienzklasse Wärmepumpe W55 Energieeffizienzklasse Verbundanlage (Wärmepumpe + Regler) W35 Energieeffizienzklasse Verbundanlage (Wärmepumpe + Regler) W55 Wärmeleistungen Wärmeleistung bei A7/W35 (min./max.)
  • Seite 37 Technische Daten WPL-A 10 HK 400 Premium WPL-A 13 HK 400 Premium Leistungszahl bei A2/W35 (EN 14511) 3,82 3,82 Leistungszahl bei A2/W45 (EN 14511) 3,27 3,27 Leistungszahl bei A2/W55 (EN 14511) 2,71 2,71 Leistungszahl bei A-7/W35 (EN 14511) 3,36 3,00...
  • Seite 38: Kundendienst Und Garantie

    Kundendienst und Garantie WPL-A 10 HK 400 Premium WPL-A 13 HK 400 Premium Füllmenge Kältemittel Treibhauspotenzial des Kältemittels (GWP100) CO2-Äquivalent (CO2e) 3,49 3,49 Schutzart (IP) IP14B IP14B Abtauart Kreislaufumkehr Kreislaufumkehr Einfrierschutz • • Verflüssigermaterial 1.4401/Cu 1.4401/Cu Anschlüsse Anschluss Heizungs-Vor-/Rücklauf wirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie un- 14 Kundendienst und Garantie sachgemäßer Einstellung, Einregulierung, Bedienung, Verwen-...
  • Seite 39: Umwelt Und Recycling

    Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs. Garantiegeber STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Str. 33, 37603 Holzminden 15 Umwelt und Recycling Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt.
  • Seite 40 Comfort through Technology STIEBEL ELTRON International GmbH Dr.-Stiebel-Straße 33 / 37603 Holzminden / Germany info@stiebel-eltron.com / www.stiebel-eltron.com 4 0 1 7 2 1 3 5 9 7 0 2 5...

Diese Anleitung auch für:

Wpl-a 13 hk 400 premium

Inhaltsverzeichnis