Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 5 N plus Bedienung Und Installation Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

installation
inBetrieBnahme
1
CODE‐EINGABE
Zum Ändern von Parametern in der 3. Bedienebene muss der
richtige vierstellige Code eingestellt werden. Der werkseitig ein-
programmierte Code ist 1 0 0 0.
Nach dem Drücken der taste Programmierung (Kontrolllampe
leuchtet auf) kann die erste Zahl durch Drehen des Drehknopfes
eingestellt werden.
Durch nochmaliges Drücken der taste Programmierung wird die
Zahl bestätigt und die zweite Zahl der Code-Nr. blinkt auf. Durch
Drehen des Drehknopfes kann die zweite Zahl der Code-Nr. ein-
gestellt werden etc.
Bei richtiger Eingabe der vierstelligen Code-Nr. erscheinen vier
Striche in der Anzeige. Damit ist der Zugang zur 3. Bedienebene
gewährt, und im Display erscheint
Bei Schließen und erneuter Öffnung der Klappe muss die Code-Nr.
erneut eingegeben werden. Zum Ablesen von Einstellungen muss
die Code-Nr. nicht eingegeben werden.
2
SPRACHE
Hier können Sie die Menüsprache wählen.
f Drücken Sie die taste Programmierung.
f
f Wählen Sie eine Sprache aus.
f
f Bestätigen Sie mit der taste Programmierung.
f
3
KONTRAST
Hier kann der Kontrast der Display–Anzeige eingestellt werden.
f Drehen Sie den Drehknopf, um den Kontrast zu ändern.
f
4
DISPLAYANZEIGE
Wählen Sie hier, was im Display bei geschlossener Bedienklappe
angezeigt werden soll. Wählen Sie zwischen:
- Außentemperatur
- Rücklauftemperatur
- Wochentag mit uhrzeit
- Warmwassertemperatur
- Mischertemperatur.
5
NOTBETRIEB
Verhalten bei Störungsfall
FATAL ERROR
Notbetrieb. Sie können den Parameter
stellen.
einstellung notbetrieb auf ein
Sobald Störungen auftreten und die Wärmepumpe ausfällt,
springt der Programmschalter automatisch auf die Betriebsart
.
NOTBETRIEB
einstellung notbetrieb auf aus
Sobald Störungen auftreten, und die Wärmepumpe ausfällt, über-
nimmt die elektrische Not-/Zusatzheizung für die Heizung nur
den Frostschutzbetrieb. Danach kann der Kunde selbstständig die
Betriebsart
wählen.
NOTBETRIEB
30
| Wpl 5 n plus
.
CODE‐OK
in Verbindung mit dem
ein- oder aus-
NOTBETRIEB
6
AUFHEIZ‐PROG
aufheizprogramm für Fußbodenheizung
Es gibt insgesamt sechs Parameter für das Aufheizprogramm.
Sobald das Aufheizprogramm aktiviert wird, können die sechs
Parameter nacheinander eingestellt werden:
f Starten Sie das Heizprogramm mit dem Parameter
f
und der Einstellung
AUFHEIZ‐PROG
- Es wird auf der eingestellten Sockeltemperatur (Parameter
) geheizt. Die Sockeltemperatur wird für die ein-
SOCKELTEMP
gestellte Zeit (Parameter
- Nach Ablauf dieser Zeit wird mit einer Steigung K/
tag
auf die Sockel Maximaltemperatur
(STEIGUNG/TAG)
geheizt.
(AUFHEIZTEMPMAX)
- Die Maximaltemperatur wird über die eingestellte Zeit (Para-
meter
) gehalten.
DAUER‐MAXTEMP
- Danach wird in den gleichen Schritten wie aufgeheizt wurde
auf die Sockeltemperatur abgesenkt.
- Das Aufheizprogramm ist damit beendet.
Sobald 2 Heizkreise in Betrieb sind, werden beide nach dem Auf-
heizprogramm gefahren.
- Der direkte Heizkreis 1 und der Mischerkreis (Heizkreis 2)
übernehmen die Sollwerte vom Aufheizprogramm.
Es ist sinnvoll, bei einem Zwei-Kreis-System die Heizkörper (Ra-
diatoren) vom Heizkreis 1 separat abzusperren.
Beachten Sie, dass die Sommerlogik nach Ablauf des Aufheiz-
programms nicht greift.
3
4
1
2
6
Y temperatur
X Zeit
1 Maximaltemperatur
2 Sockeltemperatur
3 Dauer Sockeltemperatur
4 Steigung K/tag
5 Dauer Maximaltemperatur
6 Start
7 Ende
.
EIN
) gehalten.
DAUER‐SOCKEL
5
7
WWW.stieBel-eltron.Com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis