Wartung (Service) in der mit diesem Gerät gelieferten Dokumentation hin. Hinweis: Das Modell DSR-20MDP wurde geprüft und erfüllt die nach Teil 15 der FCC-Ordnung und nach EN60601-1-2, CISPR 11, Klasse A, für digitale Geräte der Klasse A geltenden 3. Der Ableitstrom kann sich beim Zusammenschluß...
Sicherheitsmaßnahmen Kompatible Farbsysteme Der DSR-20MDP ist für die Aufnahme und Wiedergabe mit Sicherheit dem PAL-Farbsystem konzipiert. Aufnahmen von • Dieses Gerät arbeitet mit 220 – 240 V Wechselstrom bei 50 Videoquellen in anderen Farbsystemen sind nicht unbedingt Hz. Achten Sie darauf, daß die Betriebsspannung des möglich.
Inhalt Kapitel 1 Übersicht Merkmale und Funktionen ..........2 Hinweise zu Videokassetten ..........4 Hinweise zum Aufnehmen/Wiedergabe ......5 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ..6 Kapitel 2 Wiedergabe und Wiedergabe ..............14 Aufnahme Anschlüsse für die Wiedergabe ......... 14 Einstellungen für die Wiedergabe ........
(DAT = Digital Audio Tape), oder 4-Kanal-Modus Komponenten kombinieren. (32-kHz-Abtastung und nicht linearer 12-Bit-Code). Die wichtigsten Funktionen des DSR-20MDP werden Kompatibilität mit DV-Format bei im folgenden beschrieben. Wiedergabe Sie können mit diesem Gerät eine DV-Kassette...
Menüsystem für Funktions- und Betriebseinstellungen Das Menüsystem im Gerät erleichtert die Ausführung der verschiedenen Funktionen und die Konfiguration des Geräts für den Betrieb. Funktion zum Einblenden von Anzeigen Zeitcode, Menüs, Fehlermeldungen und andere Textdaten können eingeblendet und in analogen FBAS-Videosignalen ausgegeben werden. Fernbedienung Das Gerät läßt sich über die Fernbedienung eines Schnittsteuergeräts, das die RS-232C-Schnittstelle...
Merkmale und Funktionen Hinweise zu Videokassetten Geeignete Kassetten Verwenden Sie mit diesem Videorecorder Standard-DVCAM-Kassetten oder Mini-DVCAM-Kassetten. Mit der PDV-184ME können Sie 184 Minuten lang, mit der PDVM-40ME 40 Minuten lang aufnehmen. Wenn Sie DVCAM-Kassetten benutzen, erzeugt dieser digitale Videorecorder Bilder in höchster Qualität. Bei anderen Kassetten ist die Qualität möglicherweise nicht ganz so gut.
Spannen des Bandes Drehen Sie die Spule mit einer Büroklammer o. ä. vorsichtig in Pfeilrichtung. Wenn sich die Spule nicht mehr bewegt, ist das Band gespannt. Legen Sie die Kassette in das Kassettenfach ein, und nehmen Sie sie nach etwa 10 Sekunden heraus.
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Vorderseite 7 Taste COUNTER RESET 1 Kassettenfach 2 Bedienfeld für Bandtransport- steuerung (siehe Seite 8) 8 Taste Z EJECT 2 Schalter 1 ON/ STANDBY und Anzeige ON/STANDBY 1 Display (siehe Seite 7)
Seite 11
1 Display 1 Tonaussteuerungsanzeige 2 Anzeige für Zeitzähler HOURS MINUTES SECONDS FRAMES TIMER NS AUDIO INPUT DV – 3 Anzeigen für Mini CH 1/3 CH 2/4 Fs32k Fs48k S VIDEO Videoeingangssignal 9 Anzeige Mini 4 Anzeige NS AUDIO 8 Kassettenanzeige 5 Anzeigen für Tonmodus 7 Anzeige DVCAM 6 Anzeige TIMER...
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente 9 Anzeige Mini 8 Kassettenanzeige Leuchtet, wenn Sie eine digitale Mini-Videokassette Leuchtet, wenn Sie eine für diesen Videorecorder einlegen. geeignete digitale Videokassette einlegen. Die Anzeige blinkt beim Auswerfen einer Kassette. 2 Bedienfeld für Bandtransportsteuerung 2 Taste DUP 1 Bandtransportanzeigen STOP...
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Rückseite 5 Buchsen REMOTE CONTROL S 6 Buchsen REMOTE FOOT SWITCH 7 Buchse LANC INPUT OUTPUT MONITOR REMOTE LANC RS-232C FOOT CONTROL S SWITCH 8 Anschluß RS-232C S VIDEO IN/OUT SYNC 9 Buchse DV AC IN VIDEO 0 Netzeingang ~ AC IN...
Aufzeichnen von Standbildern auf einem PC weitgehend vermeiden. Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum jeweiligen Gerät. Hinweis ist ein Warenzeichen der Sony Corporation und gibt an, daß dieses Produkt den Spezifikationen von IEEE1394-1995 und deren Revisionen entspricht. Kapitel 1 Übersicht...
6 Taste X PAUSE Einlegen der Batterien 7 Taste N PLAY Drücken Sie auf den Batteriefachdeckel, und schieben Sie ihn zum Öffnen in Pfeilrichtung. 8 Taste m REW 9 Schalter 1 Ein/Bereitschaft 0 Taste DISPLAY Mit dieser Taste können Sie Anzeigen wie z. B. den Bandzähler auf dem Monitor einblenden.
Wiedergabe Wiedergabe In diesem Abschnitt werden die Anschlüsse, Einstellungen und Verfahren erläutert, die zur Wiedergabe von Videos auf diesem Gerät erforderlich sind. Die Einstellungen und Verfahren gelten unabhängig davon, ob Sie das Gerät als Teil eines Schnittsystems, zum Überspielen oder ganz einfach als eigenständiges Videowiedergabegerät einsetzen.
Anschließen an ein Videogerät ohne DV-Anschluß Aufnahmegerät Zuspielgerät Monitor Dieser Videorecorder Anderer Videorecorder an S- INPUT OUTPUT MONITOR LANC Videoeingangsbuchse FOOT CONTROL S SWITCH S VIDEO IN/OUT SYNC an Videoeingangsbuchse VIDEO CH-1 CH-1 CH-1/3 CH-1/3 DC IN an Audioeingangsbuchsen AUDIO AUDIO CH-2 CH-2...
Wiedergabe Einstellungen für die Wiedergabe Vorbereitungen am Zuspielgerät (dieser Videorecorder) Schalten Sie den Videomonitor ein, und stellen Sie die Eingangsschalter des Monitors je nach den Eingangssignalen vom Aufnahmegerät ein. Bereiten Sie das Aufnahmegerät vor. Einzelheiten dazu finden Sie unter “Vorbereitungen am Aufnahmegerät” weiter unten.
Wiedergabeverfahren Hinweise • Wenn Sie dieses Gerät über ein Schnittsteuergerät oder einen PC steuern, stellen Sie den Schalter REMOTE/LOCAL auf REMOTE. Andernfalls stellen Sie den Schalter auf LOCAL (siehe Seite 9). • Schieben Sie die Kassette nicht mit Gewalt ins Kassettenfach ein. Andernfalls kann der Videorecorder beschädigt werden.
Wiedergabe Wiedergabefunktionen Wiedergeben mit unterschiedlicher Geschwindigkeit Sie können für die Wiedergabefunktionen die mitgelieferte Fernbedienung verwenden. Wiedergabeoptionen Betrieb Drücken Sie × 1/10 während der Wiedergabe. Wiedergabe mit 1/10 der normalen Geschwindigkeit Drücken Sie × 1/5 während der Wiedergabe. Wiedergabe mit 1/5 der normalen Geschwindigkeit Drücken Sie ×...
Suchen mit der Indexfunktion Mit diesem Videorecorder haben Sie drei Möglichkeiten zu suchen: – Suchen nach dem Anfang von Aufnahmen: Indexsuche – Suchen nach einer Stelle auf dem Band, an dem das Aufnahmedatum wechselt: Datumssuche – Suchen nach Szenen, die mit einem digitalen Camcorder im Fotomodus aufgezeichnet wurden: Fotosuche Suchen mit Kassettenspeicher Wenn die Kassette über einen Kassettenspeicher verfügt, werden die...
Seite 24
Beachten Sie bitte, daß die Suche mit einem bestimmten Suchtyp nicht ausgeführt werden kann, wenn die Signale für diesen Suchtyp nicht aufgezeichnet wurden. Wenn Sie mit einem digitalen Camcorder von Sony (DSR-200P/ 200AP/PD100P/PD100AP) aufnehmen Signale für Im Kassettenspeicher...
Seite 25
Sie INDEX WRITE im Menü auf OFF (siehe Seite 34). Überspielen Sie dann das Indexsignal, das gelöscht werden soll. • Die Suche erfolgt möglicherweise nicht korrekt, wenn die Signale nicht mit einem digitalen Videogerät von Sony aufgezeichnet wurden. Kapitel 2 Wiedergabe und Aufnahme...
Wiedergabe Anzeigen von Bandinformationen Wenn Sie ein Band mit einem digitalen Camcorder von Sony (DSR-200P/ 200AP/PD100P/PD100AP) aufnehmen, können Camcorder-Daten (Verschlußzeit, Program AE-Modus, Weißwert, Blende und Gain) auf dem Band aufgezeichnet werden. Sie können diese Daten während der Wiedergabe auf diesem Videorecorder anzeigen lassen.
Seite 27
Automatisches Wiederholen (Auto Repeat) Mit diesem Videorecorder können Sie das ganze Band oder einen Teil davon wiederholt wiedergeben lassen. Stellen Sie den Wählschalter TIMER am Bedienfeld vorne auf REPEAT. Die Anzeige TIMER an der Vorderseite leuchtet. Spulen Sie das Band mit m REW an den Anfang zurück. Drücken Sie N PLAY.
Seite 28
Wiedergabe Stellen Sie am externen Timer die Startzeit ein. Zur eingestellten Zeit schaltet sich der Videorecorder ein, und die Wiederholung der Wiedergabe beginnt innerhalb einer Minute automatisch. Der Videorecorder wiederholt die Wiedergabe vom Anfang bis zum ersten Indexsignal. Ist kein Indexsignal vorhanden, wird bis zum unbespielten Bandbereich wiederholt.
Aufnahme In diesem Abschnitt werden die Anschlüsse, Einstellungen und Verfahren erläutert, die zum Aufnehmen von Videos auf diesem Gerät erforderlich sind. Die Einstellungen und Verfahren gelten unabhängig davon, ob Sie das Gerät als Teil eines Schnittsystems, zum Überspielen oder ganz einfach als eigenständiges Aufnahmegerät einsetzen.
Seite 30
Aufnahme Anschließen an ein Videogerät ohne DV-Anschluß Zuspielgerät Aufnahmegerät Monitor Dieser Videorecorder Anderer Videorecorder an S- INPUT OUTPUT MONITOR REMOTE LANC Videoausgangsbuchse FOOT CONTROL S SWITCH S VIDEO IN/OUT SYNC an Videoausgangsbuchse VIDEO VIDEO CH-1 CH-1/3 CH-1/3 an Audioausgangsbuchsen DC IN DC IN AUDIO AUDIO...
Einstellungen für die Aufnahme Vorbereitungen am Aufnahmegerät (dieser Videorecorder) Hinweise • Stellen Sie vor dem Aufnehmen die Uhr am Videorecorder ein, so daß die Aufnahmeuhrzeit mit dem Indexsignal gespeichert werden kann. Die Uhr können Sie über das Menü CLOCK SET einstellen (siehe Seite 34). •...
Aufnahme Wenn Sie über die Line-Verbindungen aufnehmen (Buchsen INPUT ), wählen Sie den Tonmodus aus. Wählen Sie den gewünschten Modus über das Menü AUDIO MODE aus. Tonmodus Setzen Sie die Option im Menü auf 2-Kanal-Modus Fs48k 4-Kanal-Modus Fs32k Hinweise zum Arbeiten mit dem Menü finden Sie in Kapitel 3, “Menüeinstellungen.”...
Aufnahmeverfahren Hinweis Wenn Sie dieses Gerät über ein Schnittsteuergerät oder einen PC steuern, das bzw. der an den Anschluß RS-232C angeschlossen ist, stellen Sie den Schalter REMOTE/LOCAL auf REMOTE. Andernfalls stellen Sie den Schalter auf LOCAL (siehe Seite 9). Überprüfen Sie zunächst, ob sich der Schutzschalter der Kassette in der Überspielposition befindet und das Band der Kassette gespannt ist.
Seite 34
Aufnahme • Der Aufnahmepausemodus wird zum Schutz des Bandes nach fünf Minuten automatisch beendet, und der Videorecorder schaltet in den Stopmodus. • Der Fußschalter funktioniert in jedem Betriebsmodus des Videorecorders. Um zu verhindern, daß eine Aufnahme aus Versehen gelöscht wird, verschieben Sie den Schutzschalter an der Kassette, so daß...
Seite 35
• Die Aufnahme stoppt nicht genau in dem Moment, in dem Sie mit der Taste x STOP das Schneiden stoppen. Das Ausgangsbild wird möglicherweise ein bißchen länger als erwartet aufgenommen. • Wenn Sie ein Band mit zwei DSR-20MDP-Videorecordern kopieren, setzen Sie DV EE OUT im Menü des Zuspielgeräts auf OFF (siehe Seite 34).
Aufnahme Aufnahme mit externem Timer Wenn Sie diesen Videorecorder an einen externen Timer (nicht mitgeliefert) anschließen, können Sie die Aufnahme zu einer voreingestellten Zeit starten. Schließen Sie diesen Videorecorder an einen externen Timer (nicht mitgeliefert) an. Dieser Videorecorder Externer Timer INPUT Aufnahmequelle (externer Tuner usw.)
Ändern von Menüeinstellungen Dieser Videorecorder verfügt über zahlreiche Funktionen, die Sie auf dem Bildschirm anzeigen lassen und einstellen können. Stellen Sie zunächst jedoch die Uhr über das Menü CLOCK SET ein. Sie können die Menüeinstellungen im Menü SET UP MENU ändern. Ändern Sie die Einstellungen beim Schneiden usw.
Ändern von Menüeinstellungen Menüoption Setzen Sie diese Funktionsbeschreibung Option auf REMOTE CONTROL Stellt den Fernbedienungsmodus (VTR von 1 bis 6, INST) an diesem Videorecorder ein. Ändern Sie diese Einstellung, wenn Sie das Gerät mit einer Infrarot-Fernbedienung oder einem externen Gerät fernsteuern.
Warnmeldungen Verschiedene Meldungen können auf dem Monitorbildschirm erscheinen. Dabei wird “Err” im Display angezeigt. Lesen Sie in der folgenden Liste die entsprechende Bedeutung/Abhilfemaßnahme nach. Meldung Bedeutung/Abhilfemaßnahme PLEASE CONFIRM THE SAFETY SWITCH Überprüfen Sie, ob der Schutzschalter in der Position steht, in OF THE CASSETTE der die rote Markierung sichtbar ist.
Störungsbehebung Wenn am Videorecorder Funktionsstörungen auftreten, lesen Sie bitte im folgenden nach. Ursache/Abhilfe Symptom Das Gerät läßt sich nicht einschalten. Der Netzstecker wurde herausgezogen. t Schließen Sie den Stecker an. Das Gerät ist eingeschaltet, funktioniert aber nicht. • Der Schalter REMOTE/LOCAL steht auf REMOTE. t Stellen Sie ihn auf LOCAL (siehe Seite 9) .
Tuch. in diesem Fall gegen neue aus. Wenden Sie sich bitte Bei hartnäckiger Verschmutzung reinigen Sie es mit an Ihren Sony-Händler. einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet haben, und reiben es anschließend mit einem weichen Tuch trocken.
Stelle anzubringen. Andernfalls kann es Wartungsmaßnahmen. beim Videorecorder zu Fehlfunktionen kommen. Allgemeine Hinweise zu erforderlichen, regelmäßigen Wartungsüberprüfungen erhalten Sie bei Ihrem Sony- Nach dem Gebrauch einer Kassette Händler. Spulen Sie eine Kassette nach dem Gebrauch unbedingt ganz zurück, um Bild- und Tonverzerrungen Der digitale Betriebsstundenmesser verfügt über...
Nehmen Sie die Kassette heraus, und lassen Sie das Im Gerät hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen. Gerät mindestens eine Stunde lang unbenutzt stehen. Wenn sich das Problem nicht beheben läßt, wenden Sie sich bitte mit der Service-Nummer an Ihren Sony-Händler oder Ihren autorisierten Sony-Kundendienst. Kapitel 4 Wartung und Störungsbehebung...
Technische Daten System Audioausgang Cinchbuchse (L, R) Aufnahmeformat DVCAM-Format Ausgangspegel: 2 V effektiver Videosignal CCIR-Standard, Farbsystem PAL Mittelwert (volle Bitzahl) Geeignete Kassetten Ausgangsimpedanz: weniger als 10 Standard-DVCAM-Kassetten und kOhm Mini-DVCAM-Kassetten Monitorausgang BNC-Buchse Aufnahmedauer 184 Minuten (mit Kassette PDV- Ausgangssignal: 1 Vp-p (75 Ohm, 184ME) unsymmetrisch) 40 Minuten (mit Kassette PDVM-...
Seite 45
ca. 212 × 98 × 395 mm (B/H/T, Abmessungen einschließlich vorstehender Teile und Bedienelemente) COUNTER AUDIO TIMER INPUT SELECT MONITOR REMOTE SELECT CH-1/2 REPEAT MENU COUNTER TAPE CH-3/4 REMAIN LOCAL Einheit: mm Gewicht ca. 5 kg Mitgeliefertes Zubehör Fernbedienung (1) R6-Batterien der Größe AA (2) Netzkabel (1) Reinigungskassette (1)
Kompatibilität von DVCAM- und DV-Format Das DVCAM-Format arbeitet noch zuverlässiger als das Consumer-DV-Format und gilt aus diesem Grund als Higher-End-Format. Im folgenden werden Unterschiede, Kompatibilität und Einschränkungen beim Schneiden bei DVCAM- und DV-Format erläutert: Unterschiede zwischen DVCAM- und DV-Format Merkmal DVCAM 15 µm 10 µm...
Seite 47
Kompatibilität beim Schneiden mit einer DV-Verbindung Wenn dieser digitale Videorecorder über die DV-Anschlüsse mit einem anderen DVCAM- oder DV-Gerät verbunden ist, hängt das Aufnahmeformat der geschnittenen Kassetten wie unten dargestellt vom Format des Aufnahmegeräts ab. Ausgangskassette Format des Zuspielgeräts Format des Aufnahmegeräts Aufnahmeformat DV-formatiert DVCAM DVCAM...
Glossar Audioaufnahmemodus Nicht-DF-Modus 16-Bit-Modus (Fs48k) Im DVCAM-Format wird der Ton im 16- Ein Modus zum Weiterzählen des Beim DVCAM-Format wird der ganze Bit- (Fs48k) oder 12-Bit-Modus (Fs32k) Zeitcodes, bei dem die Differenz an Audiobereich im 16-Bit-Modus (Fs48k) aufgezeichnet. Vollbildern zwischen der tatsächlichen auf eine Stereospur aufgezeichnet.