Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschlusswiderstände; Übertragungsgeschwindigkeit; Canopen-Teilnehmeradresse Einstellen; Einzustellende Parameter - Eaton DA1 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DA1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 CANopen
8.2 Systemübersicht
8.2.1 Abschlusswiderstände
CAN_L
CAN_H
8.2.2 Übertragungsgeschwindigkeit

8.2.3 CANopen-Teilnehmeradresse einstellen

8.2.4 Einzustellende Parameter

PNU
ID
Zugriffsrecht
RUN
P1-12
112
P5-01
501
P5-02
502
190
Der erste und der letzte Teilnehmer in einem CANopen-Netzwerk muss mit
einem Busabschlusswiderstand von 120 Ω abgeschlossen sein. Dieser wird
zwischen CAN_H und CAN_L geschaltet.
Dazu kann der Splitter DX-CBL-TERM1 ② verwendet werden.
1
2
3
4
5
6
7
8
Abbildung 79: Abschlusswiderstände
Die Baudrate wird in Parameter P5-02 eingestellt. Sie muss für alle Kommu-
nikationsteilnehmern am CANopen-Bus auf den gleichen Wert eingestellt
werden.
Jeder CANopen-Teilnehmer benötigt eine eindeutige Adresse (Node ID) in
der CANopen-Struktur. Jede Node ID darf in der gesamten Busstruktur nur
einmal vergeben werden. In einer CANopen-Struktur können maximal 127
Adressen (1 bis 127) vergeben werden. Die CANopen-Adresse wird beim
Frequenzumrichter DA1 mit Hilfe des Parameters P5-01 eingestellt.
Bezeichnung
ro/rw
rw
Steuerebene
rw
Slave-Adresse des
Frequenzumrichters
rw
CANopen-Baudrate
DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com
Wertebereich
0 = Steuerklemmen (Ein-/Ausgang)
1 = Bedieneinheit (KEYPAD FWD)
2 = Bedieneinheit (KEYPAD FWD / REV)
3 = PID-Steuerung
4 = Feldbussystem (Modbus RTU, PROFIBUS usw.)
5 = Slave-Modus
6 = Feldbus (CANopen)
0 - 63
0 = 125 kBit/s
1 = 250 kBit/s
2 = 500 kBit/s
3 = 1000 kBit/s
WE
0
1
500
einzustellen
der Wert
6
1 - 63
0 - 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis