Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Laborota 4000 / 4001 efficient
Laborota 4010 / 4011 digital
Laborota 4002 / 4003 control
A / CH / D 0800-HEIDOLPH – all others: +49 91 22 - 99 20 68
Betriebsanleitung, S. 1
Instruction manual, p. 71
Mode d'emploi, p. 141
Manual de instrucciones, p. 213
Istruzioni per l'uso, p. 285

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Heidolph Laborota 4000 efficient

  • Seite 1 Laborota 4002 / 4003 control Betriebsanleitung, S. 1 Instruction manual, p. 71 Mode d’emploi, p. 141 Manual de instrucciones, p. 213 Istruzioni per l’uso, p. 285 A / CH / D 0800-HEIDOLPH – all others: +49 91 22 - 99 20 68...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ........................5 Versionshinweise ........................5 Über dieses Handbuch......................5 Referenzdokumente .......................5 Zeichen und Symbole......................5 Grundlegende Sicherheitshinweise ....................7 Allgemeine Sicherheitshinweise.....................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................7 Nicht zugelassene Verwendung.....................8 Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen..............8 Pflichten des Betreibers ......................8 Pflichten des Bedienpersonals....................8 Qualifikation des Personals....................8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ....................8 Sicherheitseinrichtungen am Gerät..................9...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.5.6 Verdampfungskolbenneigung einstellen ..............23 4.5.7 Verdampfungskolben-Eintauchtiefe einstellen ............24 4.5.8 Verdampfungskolben von Dampfdurchführung lösen..........25 4.5.9 Einleitrohr einsetzen....................26 4.5.10 Einleitschlauch montieren ..................26 4.5.11 Auffangkolben montieren ..................27 4.5.12 Kühlwasser anschließen (außer G5)..............27 4.5.13 Vakuum anschließen....................27 Destillationsgut zuführen.....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Funktion Auto Start Stop ..................... 49 Fehler und Fehlerbehebung ......................50 Wartung, Reinigung, Service ....................... 52 Wartung..........................52 8.1.1 Drucksensor kalibrieren..................52 8.1.2 Maximaltemperaturbegrenzer zurücksetzen ............53 8.1.3 Vakuumdichtigkeit nachstellen (Glassatz G6)............53 Sicherungen austauschen....................54 Reinigung ..........................55 Service ..........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 1.02 Laborota 4000 / 4001 efficient, 4010 / 4011 digital, 4002 / 4003 control...
  • Seite 7: Zu Diesem Dokument

    Lesen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Anleitung besonders genau. Sicherheitshinweise finden Sie in Kapitel 2, Warnhinweise finden Sie in den Einleitungen der Kapitel und vor Handlungsanleitungen. Das Urheberrecht für Bilder und Texte liegt bei der Heidolph Instruments GmbH & Co KG. 1.3 Referenzdokumente...
  • Seite 8 Zu diesem Dokument Warnhinweise sind folgendermaßen aufgebaut (hier ein Beispiel mit der Ge- fahrenstufe GEFAHR): GEFAHR Hier stehen Art und Quelle der Gefahr! Hier stehen die möglichen Folgen, wenn keine Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr getroffen wird. Hier steht die Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. Symbole und Auszeichnungen Symbol Einsatz...
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2 Grundlegende Sicherheitshinweise Der Rotationsverdampfer ist nach dem Stand der Technik und den anerkann- ten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch bestehen beim Installie- ren, Arbeiten und Instandhalten Gefahren. Sicherheits- und Warnhinweise beachten. Die grundlegenden Sicherheitshinweise dieses Kapitels werden in den weite- ren Kapiteln der Betriebsanleitung durch konkrete Warnhinweise ergänzt.
  • Seite 10: Nicht Zugelassene Verwendung

    Fachpersonal. Der Rotationsverdampfer darf nur von Personen angewendet werden, die in die sachgerechte Bedienung eingewiesen sind. 2.8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Heidolph Instruments haftet nicht für Personen- und / oder Sachschäden, die durch nicht sach- und fachgemäße Arbeitsweise verursacht wurden. Folgende Vorschriften beachten: –...
  • Seite 11: Sicherheitseinrichtungen Am Gerät

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.9 Sicherheitseinrichtungen am Gerät Elektronischer und mechanischer Übertemperaturschutz Heizbad Elektronische Temperaturregelung Temperaturschutzschalter mit frei wählbarer Ansprechtemperatur (nur Laborota 4002 und 4003) Klemmen zur Sicherung von Verdampfungs- und Auffangkolben Basisgerät Einstellbare Eintauchtiefe des Verdampfungskolbens Verdampfungskolben kann von Hand aus dem Heizbad gehoben wer- Überstromschutz am Liftmotor (nur Laborota 4001, 4011 und 4003) Thermischer Übertemperaturschutz am Antriebsmotor Borosilikatglas...
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung Die Rotationsverdampfer Laborota 4000 / 4001 efficient, 4010 / 4011 digital, 4002 / 4003 control dienen der Destillation und dem Eindampfen von Lösun- gen. Bild 3-1: Rotationsverdampfer, hier Laborota 4003 control mit Glassatz G3 1 Antrieb mit Dampfdurchführung 5 Bedienpanel 2 Verdampfungskolben 6 Auffangkolben...
  • Seite 13: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    4 Aufstellung und Inbetriebnahme 4.1 Lieferumfang Bezeichnung Menge Best.-Nr. Best.-Nr. 230 / 240 V 120 V 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Basisgerät Laborota 4000 efficient 519-00000-00 519-00000-01 oder Basisgerät Laborota 4001 efficient 519-10000-00 519-10000-01 oder Basisgerät Laborota 4010 digital 519-40000-00...
  • Seite 14: Transport

    Aufstellung und Inbetriebnahme Rotationsverdampfer auspacken und auf Vollständigkeit und Beschädi- Bei Lieferung gungen prüfen. prüfen Bei Beschädigungen Service Heidolph Instruments (siehe Kapitel 8.4, Seite 55) informieren. 4.2 Transport VORSICHT Erschütterungen und Stöße! Beschädigung des Gehäuses und der Mechanik des Geräts.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4.4 Inbetriebnahme 4.4.1 Heizbad einsetzen Basisgerät steht auf geeignetem Standplatz. Bild 4-1: Heizbad 1. Heizbad mit den Füßen in die Schienen (1) stellen. Darauf achten, dass die Bedienelemente nach vorne zeigen. 2. Bei Bedarf Höhe der Füße nachjustieren: –...
  • Seite 16: Heizbad Verschieben

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4.4.3 Heizbad verschieben Bei der Verwendung von großen Verdampfungskolben oder Zwischenstücken zwischen Verdampfungskolben und Dampfdurchführung ist es erforderlich, den Abstand des Heizbads zum Antrieb zu vergrößern. Heizbad am Griff auf den Schienen verschieben und entsprechend posi- tionieren (siehe Bild 4-1, Seite 13). Für Anwendungen, bei denen der Standard-Verschiebebereich nicht ausreicht, lässt sich der Verschiebebereich mit der Verlängerungsplatte auf 210 mm erweitern (siehe Kapitel 10.2, Seite 63).
  • Seite 17: Bedienung Des Lifts

    Aufstellung und Inbetriebnahme Bild 4-2: Anschlüsse 1 Verbindungskabel Heizbad 4 Temperaturfühler / Siedetempe- raturfühler (Laborota 4010 / 4011 / 4002 / 4003) 2 Netzanschluss 5 Steuerleitung Heizbad (Laboro- ta 4002 / 4003) 3 Fernbedienung (Laborota 6 VAC senso T / Rotavac vario 4001 / 4011 / 4003) control (Laborota 4002 / 4003) 1.
  • Seite 18: Glassätze Montieren

    Aufstellung und Inbetriebnahme Variante Laborota 4000 efficient, 4010 digital, 4002 control (Handlift) Handlift Bild 4-3: Handlift 1. Handlift (1) nach unten drücken und im gedrückten Zustand entsprechend Wunsch nach links (senken) oder rechts (heben) verschieben. 2. Handlift (1) an gewünschter Position loslassen.
  • Seite 19: Kühlerhalterung Installieren (G3-G6)

    Aufstellung und Inbetriebnahme WARNUNG Glasbruch! Schwere Verletzungen durch splitterndes Glas und Glasbruch. Glasgeräte auf Beschädigungen kontrollieren (Sterne, Sprünge, etc.). Nur einwandfreie Glasgeräte verwenden. Vorsichtig arbeiten. VORSICHT Unabsichtlich rotierender Antrieb! Verletzungen der Hände. Sicherstellen, dass die Rotation ausgestellt ist. 4.5.1 Kühlerhalterung installieren (G3–G6) Um die Glassätze mit Vertikalkühlern vor unbeabsichtigtem Abkippen zu schützen, werden sie mit einer Kühlerhalterung gestützt.
  • Seite 20: Dampfdurchführung Installieren

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4.5.2 Dampfdurchführung installieren Mit der Dampfdurchführung wird der Verdampfungskolben mit dem Kühler verbunden und die Rotation des Verdampfungskolbens durch den Antrieb ermöglicht. WARNUNG Glasbruch! Schwere Verletzungen durch splitterndes Glas und Glasbruch. Glasgeräte auf Beschädigungen kontrollieren (Sterne, Sprünge, etc.). Nur einwandfreie Glasgeräte verwenden.
  • Seite 21 Aufstellung und Inbetriebnahme Bild 4-6: Feststellknopf 3. Feststellknopf gedrückt halten (Bild 4-6 (1)). 4. Verschraubung-Dampfdurchführung (Bild 4-5 (6, 7)) vom Antrieb ab- schrauben. 5. Klemmhülse (Bild 4-5 (5)) herausziehen. 6. Verschraubung-Dampfdurchführung (Bild 4-5 (6, 7)) und Klemmhülse (Bild 4-5 (5)) mit dem Wulst voraus auf Dampfdurchführung (Bild 4-5 (8)) schieben.
  • Seite 22: Kühler Installieren

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4.5.3 Kühler installieren Verschraubung ist vom Antriebskopf abgeschraubt. Spannfeder ist vom Antriebskopf entfernt. Dampfdurchführung ist am Antrieb installiert. PTFE-Dichtung ist auf Dampfdurchführung installiert. WARNUNG Glasbruch! Schwere Verletzungen durch splitterndes Glas und Glasbruch. Glasgeräte auf Beschädigungen kontrollieren (Sterne, Sprünge, etc.). Nur einwandfreie Glasgeräte verwenden.
  • Seite 23 Aufstellung und Inbetriebnahme 2. Variante Glassatz G4: – Verschraubung (2) über den Mittelstück-Flansch schieben. – Spannfeder (3) über den Mittelstück-Flansch schieben. – Mittelstück mit der Verschraubung (2) am Antrieb (4) handfest an- schrauben. – Kühler in den oberen Schliff am Mittelstück einsetzen. 3.
  • Seite 24: Vertikalkühler (G3-G6) In Kühlerhalterung Befestigen

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4.5.4 Vertikalkühler (G3–G6) in Kühlerhalterung befestigen Bei Horizontalkühlern (G1) entfällt dieser Schritt. Stativstab ist installiert. Bild 4-10: Kühlerhalterung Variante Glassatz G3, G4 und G6: 1. Kreuzmuffe (3) auf Stativstab (1) schieben und mit Klemmschraube fixie- ren. 2. Kühlerklemme (2) um Kühler legen und am Stativstab mit dem Klemm- schrauben befestigen.
  • Seite 25: Verdampfungskolben Installieren

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4.5.5 Verdampfungskolben installieren WARNUNG Glasbruch! Schwere Verletzungen durch splitterndes Glas und Glasbruch. Glasgeräte auf Beschädigungen kontrollieren (Sterne, Sprünge, etc.). Nur einwandfreie Glasgeräte verwenden. Vorsichtig arbeiten. VORSICHT Unabsichtlich rotierender Antrieb! Verletzungen der Hände. Sicherstellen, dass die Rotation ausgestellt ist. Verdampfungskolben mit Kegelschliffklammer an der Dampfdurchführung installieren.
  • Seite 26: Verdampfungskolben-Eintauchtiefe Einstellen

    Aufstellung und Inbetriebnahme Bild 4-11: Verdampfungskolbenneigung / -eintauchtiefe 2. Mit der linken Hand den grauen Drehknopf (1) drehen, mindestens eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn, in Richtung unlock. 3. Durch vorsichtiges Schwenken des Kühlers Verdampfungskolbenneigung einstellen. 4. Mit der linken Hand den grauen Drehknopf (1) festdrehen, in Richtung lock.
  • Seite 27: Verdampfungskolben Von Dampfdurchführung Lösen

    Aufstellung und Inbetriebnahme 3. Variante mit Schutzhaube: – Lift so weit nach unten fahren, bis die gewünschte Eintauchtiefe er- reicht ist. – Schutzhaube mit Hand festhalten. – Schwarzen Drehknopf (Bild 4-11 (2)) gegen den Uhrzeigersinn dre- hen, in Richtung unlock. 4.
  • Seite 28: Einleitrohr Einsetzen

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4.5.9 Einleitrohr einsetzen Das Einleitrohr besteht aus: Hahnküken PTFE-Schlauch Abtropfscheibe Bild 4-12: Einleitrohr einsetzen 1. PTFE-Schlauch (1) auf gewünschte Länge kürzen. 2. Hahnküken fetten. 3. Abtropfscheibe (2) so positionieren, dass kondensierte Flüssigkeit nicht über den PTFE-Schlauch (1) in den Verdampfungskolben zurücklaufen kann.
  • Seite 29: Auffangkolben Montieren

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4.5.11 Auffangkolben montieren 1. Auffangkolben mit Kugelschliff-Klemme KS 35 am Kühler / an der Mantel- kühlfalle halten. 2. Mit Rändelschraube sichern. Der Auffangkolben ist am Kühler / an der Mantelkühlfalle / am Mittelstück be- festigt. 4.5.12 Kühlwasser anschließen (außer G5) Verwenden Sie einen geeigneten Schlauch mit Innendurchmesser 7–8 mm (z.
  • Seite 30 Aufstellung und Inbetriebnahme Bild 4-15: Woulff’sche Flasche und Vakuumventil koppeln 1. Schraubverbindungskappe (4) von Woulff’scher Flasche schrauben, Schlauchklemmring (5) herausnehmen. 2. Mitgeliefertes PTFE-Schlauchstück (3) in Überwurfmutter (2) stecken und Überwurfmutter (2) festziehen. 3. Schraubverbindungskappe (4) auf PTFE-Schlauchstück (3) schieben, Schlauchklemmring (5) ebenfalls aufschieben. 4.
  • Seite 31 Aufstellung und Inbetriebnahme Schlauchführung der einzelnen Vakuumsysteme Vakuum- verbindungen Bild 4-17: Laborota 4000/4001 efficient, Laborota 4010/4011 digital mit Rotavac valve control und Vac control automatic 1 Kühler 6 Kabel Vakuumventil 2 Y-Stück 7 Netzanschluss 3 Vakuumventil 8 Vakuumanschluss 4 Pumpe Auspuff 9 Vakuumschlauch 5 Kondensatkühler (optional) 10 Belüftung / Schutzgas...
  • Seite 32 Aufstellung und Inbetriebnahme Bild 4-19: Laborota 4002 / 4003 mit Rotavac valve control und Vac Senso T 1 Kühler 7 Belüftung / Schutzgas 2 Y-Stück 8 Vakuumanschluss 3 Vakuumventil 9 Netzanschluss 4 Pumpe Auspuff 10 Vakuumschlauch 5 Kondensatkühler (optional) 11 Datenkabel 6 Kabel Vakuumventil Bild 4-20: Laborota 4002 / 4003 mit Rotavac valve control und Vac Senso T...
  • Seite 33 Aufstellung und Inbetriebnahme Bild 4-21: Laborota 4002 / 4003 mit Rotavac vario control 1 Kühler 6 Belüftung / Schutzgas 2 Y-Stück 7 Vakuumanschluss 3 Pumpe Auspuff 8 Netzanschluss 4 Kondensatkühler (optional) 9 Vakuumschlauch 5 Stromversorgung Rotavac 10 Datenkabel vario control Bild 4-22: Laborota 4002 / 4003 mit Rotavac vario control mit Woulff’scher Flasche...
  • Seite 34: Destillationsgut Zuführen

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4.6 Destillationsgut zuführen Über den Einleitungsschlauch und das Einleitungsrohr kann während der Des- tillation unter Vakuum zusätzliches Destillationsgut zugeführt werden. Bild 4-23: Einleitschlauch 1. Einleitschlauch (1) in das zusätzliche Destillationsgut stecken. 2. Hahnküken (2) parallel zum Einleitschlauch (1) drehen. Das zusätzliche Destillationsgut wird in den Verdampfungskolben gesaugt.
  • Seite 35 Aufstellung und Inbetriebnahme Die Schutzhaube ist montiert. Die Schutzhaube kann am Griff aufgeklappt werden. Schutzschild Bild 4-25: Schutzschild montieren 1. Schutzschild (1) am Rand des Heizbads (2) einhängen und so positionie- ren, dass die (ggf. vorhandene) Schutzhaube problemlos aufgeklappt wer- den kann.
  • Seite 36 Aufstellung und Inbetriebnahme Tiefe, mit der der Temperaturfühler T auto in den Kühler ragt, so einstellen, dass die Unterkante des Fühlers in 2/3 der Kühlerhöhe sitzt. 1. Schraubverschlusskappe am Vakuumstutzen abschrauben. 2. Temperaturfühler T auto in Vakuumstutzen so einsetzen, dass die weiße PTFE-Seite (3) der Dichtung zum Glasgewinde zeigt.
  • Seite 37 Aufstellung und Inbetriebnahme VAC senso T / Netzgerät Rotavac vario control (Laborota 4002 / 4003 control) Bild 4-29: VAC senso T / Netzgerät ROTAVAC vario control A VAC senso T 6 Anschluss Vakuum B ROTAVAC vario control 7 Belüftung / Schutzgas 1 Netzschalter 8 Netzanschluss 2 LED...
  • Seite 38: Bedienung Laborota 4000 / 4001 Efficient; 4010 / 4011 Digital

    Bedienung Laborota 4000 / 4001 efficient; 4010 / 4011 digital 5 Bedienung Laborota 4000 / 4001 efficient; 4010 / 4011 digital In diesem Kapitel werden die grundlegenden Schritte zur Bedienung der Rota- tionsverdampfer Laborota 4000 / 4001 efficient und Laborota 4010 / 4011 digi- tal erläutert.
  • Seite 39: Heizbadtemperatur Einstellen

    Bedienung Laborota 4000 / 4001 efficient; 4010 / 4011 digital 1. Basisgerät durch das Drücken des Netzschalters (3) einschalten. Netzschalter Basisgerät (3) leuchtet grün. 2. Drehknopf Rotation (4) auf gewünschte Drehzahl stellen. Die Rotation setzt ein. Bei Variante Laborota 4010 / 4011 digital erscheint die eingestellte Drehzahl im Display (1).
  • Seite 40: Siedetemperatur Ermitteln (Laborota 4010 / 4011, Optional)

    Bedienung Laborota 4000 / 4001 efficient; 4010 / 4011 digital Für Solltemperaturen, die über 100 °C liegen, nur geeignetes Öl als Wärme- träger verwenden (Sicherheitsdatenblätter beachten, siehe Kapitel 4.4.2, Seite 13). Bei Solltemperaturen, die über 100 °C liegen, erscheint für eine Sekunde im Display Heizbad (4) der Hinweis: OIL.
  • Seite 41: Bedienung Laborota 4002 / 4003 Control

    Bedienung Laborota 4002 / 4003 control 6 Bedienung Laborota 4002 / 4003 control In diesem Kapitel werden die grundlegenden Schritte zur Bedienung der Rota- tionsverdampfer Laborota 4002 / 4003 control erläutert. Über das Bedienpanel werden die Parameter für die Destillation eingestellt und kontrolliert.
  • Seite 42: Heizbadtemperatur Einstellen

    Bedienung Laborota 4002 / 4003 control 6.2 Heizbadtemperatur einstellen Heizbad ist mit Wärmeübertragungs-Flüssigkeit befüllt. Rotationsverdampfer ist betriebsbereit und am Netzschalter Basisgerät- eingeschaltet (Bild 6-1 (10)). WARNUNG Heiße Oberflächen bei Betrieb des Heizbads über 60 °C! Verbrennungen. Innenseite und oberen Rand des Heizbads, des Verdampfungskolbens und der Heizbadflüssigkeit nicht berühren.
  • Seite 43: Siedetemperatur Ermitteln (Bei Optionalem Siedetemperaturfühler)

    Bedienung Laborota 4002 / 4003 control Die leuchtende gelbe Kontrollleuchte Heizbad (Bild 6-1 (17)) über dem Netzschalter Heizbad (Bild 6-1 (18)) zeigt an, dass sich das Heizbad in der Heizphase befindet. 6.3 Siedetemperatur ermitteln (bei optionalem Siede- temperaturfühler) Wird ein Siedetemperaturfühler während des Betriebs angeschlossen: Gerät aus- und wieder einschalten, um Programmteil zu aktivieren.
  • Seite 44: Modus P Const

    Bedienung Laborota 4002 / 4003 control 6.4.2 Modus p const Mit der Taste Mode kann zwischen drei verschiedenen Arten der Vakuumre- gelung gewählt werden. Eine LED zeigt den jeweils gewählten Modus an. Im Modus p const wird das Vakuum auf einem Wert gehalten, diese Einstel- lung eignet sich besonders für alle Standard-Prozesse.
  • Seite 45: Modus T Auto

    Bedienung Laborota 4002 / 4003 control 6.4.3 Modus T auto Im Modus T auto wird das Vakuum über den Temperaturfühler T auto (Zube- hör) geregelt. Dieser Modus bietet folgende Vorteile: Nur geringe Mengen Lösungsmittel werden über die Vakuumpumpe abgesaugt. Der Siedepunkt wird automatisch gefunden und bei Gemischen nach- geführt.
  • Seite 46: Modus P Auto

    Bedienung Laborota 4002 / 4003 control 6.4.4 Modus p auto Modus p auto kombiniert die beiden Vakuumregelmodi T auto und p const. Um den Siedepunkt eines Lösungsmittels anzufahren, wird T auto verwendet, der ermittelte Druck wird für die Fortführung der Destillation mit p const ver- wendet.
  • Seite 47: Evakuierung Unterbrechen

    Bedienung Laborota 4002 / 4003 control Nach Start der Destillation im Vakuumregelmodus p auto leuchtet die LED Mode p auto konstant. Nach der Ermittlung des Siedepunkts blinkt zusätzlich die LED Mode p const. 6.4.5 Evakuierung unterbrechen Um die Evakuierung schnell zu unterbrechen, z. B. bei Siedeverzug, Schäu- men: Taste Hold (Bild 6-1 (1)) drücken.
  • Seite 48: Timer

    Bedienung Laborota 4002 / 4003 control 6.5.2 Timer Die Funktion Timer beendet die Destillation nach einer voreingestellten Zeit. 1. Taste Select (Bild 6-1 (15)) drücken, bis LED Set Time leuchtet. Funktion Timer einstellen 2. Mit den Pfeiltasten gewünschte Zeit einstellen. Beim Start der Rotation mit der Taste Rot Start Stop (Bild 6-1 (7)) oder der Taste Auto Start Stop (Bild 6-1 (3)) läuft die Zeit rückwärts ab.
  • Seite 49: Datensatz Speichern

    Bedienung Laborota 4002 / 4003 control 6.6.1 Datensatz speichern Vakuumregelung ist nicht aktiv. Parameter sind eingestellt. 1. Taste Store (Bild 6-1 (2)) drücken. Im Display (Bild 6-1 (8)) erscheint die Nummer des nächsten freien Spei- cherplatzes. 2. Soll ein Speicherplatz überschrieben werden: Mit den Pfeiltasten (Bild 6-1 (9)) entsprechenden Speicherplatz wählen.
  • Seite 50: Druckrampe Aufrufen

    Bedienung Laborota 4002 / 4003 control 1. Taste Ramp Set (Bild 6-1 (4)) drücken. Im Display (8) erscheint t-1 für den ersten Zeitwert. 2. Mit Pfeiltasten (Bild 6-1 (9)) gewünschten Wert wählen (Wert wird im Dis- play (Bild 6-1 (14)) angezeigt). 3.
  • Seite 51: Funktion Auto Start Stop

    Bedienung Laborota 4002 / 4003 control Ein Signalton ertönt, der Datensatz einschließlich der Druckrampenwerte ist gespeichert. Die programmierten Druckrampen lassen sich jederzeit editieren, indem die jeweiligen Parameter geändert werden (siehe Kapitel 6.6.1, Seite 47, und siehe Kapitel 6.7.1, Seite 47). 6.8 Funktion Auto Start Stop Mit der Funktion Auto Start Stop lässt sich eine Destillation automatisch star- ten und beenden.
  • Seite 52: Fehler Und Fehlerbehebung

    Fehler und Fehlerbehebung 7 Fehler und Fehlerbehebung Fehler / Meldung Ursache Behebung Netzstecker mit Stromnetz Gerät lässt sich nicht einschalten Netzstecker nicht mit Stromnetz verbinden verbunden Sicherung austauschen Sicherungen defekt (siehe Kapitel 8.2, Seite 54) Keine Heizfunktion Hauptschalter ausgeschaltet Hauptschalter einschalten Sicherung austauschen Sicherungen defekt (siehe Kapitel 8.2, Seite 54)
  • Seite 53 Fehler und Fehlerbehebung Fehler / Meldung Ursache Behebung Motorlift läuft nicht Hauptschalter ausgeschaltet Hauptschalter einschalten Hauptschalter defekt Service kontaktieren Sicherung austauschen Sicherungen defekt (siehe Kapitel 8.2, Seite 54) Lift ist auf Endanschlag Andere Pfeiltaste betätigen Mechanik / Motor defekt Service kontaktieren Höhenanschlag nicht korrekt Höheneinstellung vornehmen eingestellt...
  • Seite 54: Wartung, Reinigung, Service

    Wartung, Reinigung, Service 8 Wartung, Reinigung, Service 8.1 Wartung Dampfdurchführung und PTFE-Dichtung müssen regelmäßig gewartet wer- den. 1. Dampfdurchführung und PTFE-Dichtung ausbauen (siehe Kapitel 4.5.2, Seite 18) und reinigen. 2. PTFE-Dichtung auf Schäden und Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen. 8.1.1 Drucksensor kalibrieren Die Drucksensoren von ROTAVAC vario control und VAC senso T können kalibriert werden.
  • Seite 55: Maximaltemperaturbegrenzer Zurücksetzen

    Wartung, Reinigung, Service 8.1.2 Maximaltemperaturbegrenzer zurücksetzen Für den Fall, dass der Temperaturregler ausfällt und die Heizbadtemperatur die maximale Temperatur um ca. 10 % übersteigt, schaltet der Maximaltem- perturbegrenzer das Heizbad aus. Heizbad ist abgekühlt. WARNUNG Heiße Oberflächen! Verbrennungen. Heizbad abkühlen lassen. 1.
  • Seite 56: Sicherungen Austauschen

    Wartung, Reinigung, Service VORSICHT Glasbruch! Schnittverletzungen. Vorsichtig arbeiten, Nachstellschraube nicht zu stark nachstellen. 1. Ventil in Mittelstück G6 (2) bis zum Anschlag einschrauben. 2. Nachstellschraube so lange im Uhrzeigersinn nachstellen, bis ein weißer Ring am Glasschaft zu erkennen ist. 8.2 Sicherungen austauschen Die Sicherungen befinden sich auf der Unterseite des Gerätes.
  • Seite 57: Reinigung

    Putzwolle oder Reinigungsmittel mit metallischen Bestandteilen verwen- den. Oberflächen des Geräts mit einem feuchten Tuch abwischen (milde Sei- fenlauge). 8.4 Service Ihr Gerät funktioniert nicht? 1. Wenden Sie sich telefonisch an Heidolph Instruments oder Ihren autori- sierten Heidolph Instruments Händler: In Deutschland, Tel: 00800-HEIDOLPH Adressen und Österreich und...
  • Seite 58: Demontage, Lagerung, Entsorgung

    Demontage, Lagerung, Entsorgung 9 Demontage, Lagerung, Entsorgung 9.1 Demontage 9.1.1 Glassätze ausbauen VORSICHT Unabsichtlich rotierender Antrieb! Verletzungen der Hände. Sicherstellen, dass die Rotation ausgestellt ist. WARNUNG Heiße Oberflächen! Verbrennungen. Heizbad und Glasgeräte abkühlen lassen. VORSICHT Glasbruch! Schnittverletzungen. Vorsichtig arbeiten. Die Glassätze in umgekehrter Reihenfolge der Montage demontieren (siehe Kapitel 4.5, Seite 16).
  • Seite 59: Heizbad Ausbauen

    Demontage, Lagerung, Entsorgung 9.1.4 Heizbad ausbauen WARNUNG Heiße Oberflächen! Verbrennungen. Heizbad abkühlen lassen. Heizbad in umgekehrter Reihenfolge der Montage ausbauen. 9.2 Lagerung Das Gerät an einem trockenen Ort lagern. Das Gerät in der Originalverpackung lagern. Wie? Die Verpackung mit Klebestreifen verschließen. 9.3 Entsorgung Das Gerät fachgerecht gemäß...
  • Seite 60: Zubehör, Ersatzteile

    Zubehör, Ersatzteile 10 Zubehör, Ersatzteile 10.1 Glasgeräte Glassatz G1 Bild 10-1: Glassatz G1 Bestellbezeichnung Position Best.-Nr. Stück bei Lieferung Schraubverschlusskappe GL 18 23-09-03-01-24 Kolbenklemme NS 29/32 515-40000-00 Kolbenklemme NS 24/40 515-40000-01 Verdampfungskolben 1000 ml, NS 29/32 514-74000-00 Verdampfungskolben 1000 ml, NS 24/40 514-74000-05 Dampfdurchführung, NS 29/32 514-00000-01...
  • Seite 61 Zubehör, Ersatzteile Glassatz G3 Bild 10-2: Glassatz G3 Bestellbezeichnung Position Best.-Nr. Stück bei Lieferung Schraubverschlusskappe GL 18 23-09-03-01-24 Vakuumaufsatz, NS 29/32 514-00001-00 Kühler G3 514-00300-00 Kühler G3B, kunststoffbeschichtet 514-00310-00 Kolbenklemme NS 29/32 515-40000-00 Kolbenklemme NS 24/40 515-40000-01 Verdampfungskolben 1000 ml, NS 29/32 514-74000-00 Verdampfungskolben 1000 ml, NS 24/40 514-74000-05...
  • Seite 62 Zubehör, Ersatzteile Glassatz G4 Bild 10-3: Glassatz G4 Bestellbezeichnung Position Best.-Nr. Stück bei Lieferung Schraubverschlusskappe GL 18 23-09-03-01-24 Vakuumaufsatz, NS 29/32 514-00001-00 Schraubverbindungskappe GL 14 23-09-03-01-27 Olive für Schraubverbindungskappe GL 14 11-300-005-22 Kühler G4 514-55000-00 Kühler G4B, kunststoffbeschichtet 514-55000-02 Mittelstück G4 514-00401-00 Mittelstück G4B, kunststoffbeschichtet 514-00411-00...
  • Seite 63 Zubehör, Ersatzteile Glassatz G5 Bild 10-4: Glassatz G5 Bestellbezeichnung Position Best.-Nr. Stück bei Lieferung Einsatz-Kühlfalle 514-00501-00 Zentrierring 23-30-01-04-88 Dichtung G5 (Silikon) 23-30-01-01-88 Dichtung G5 23-30-01-01-39 Kolbenklemme NS 29/32 515-40000-00 Kolbenklemme NS 24/40 515-40000-01 Verdampfungskolben 1000 ml, NS 29/32 514-74000-00 Verdampfungskolben 1000 ml, NS 24/40 514-74000-05 Dampfdurchführung, NS 29/32 514-00000-01...
  • Seite 64 Zubehör, Ersatzteile Glassatz G6 Bild 10-5: Glassatz G6 Bestellbezeichnung Position Best.-Nr. Stück bei Lieferung Schraubverschlusskappe GL 18 23-09-03-01-24 Vakuumaufsatz, NS 29/32 514-00001-00 Schraubverbindungskappe GL 14 23-09-03-01-27 Olive für Schraubverbindungskappe GL 14 11-300-005-22 Ventil 514-48000-00 Mittelstück G6 514-00601-00 Mittelstück G6B, kunststoffbeschichtet 514-00611-00 Verschraubung Flansch Antrieb Verschraubung G6...
  • Seite 65: Zubehör

    Zubehör, Ersatzteile 10.2 Zubehör Bestellbezeichnung Best.-Nr. Best.-Nr. Bemerkungen 230 / 240 V 120 V 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Schutzhaube 591-00010-00 Schutzschild 591-00020-00 Siedetemperaturfühler 591-00030-00 Temperaturfühler T auto 591-00040-00 Fernbedienung 591-00050-00 Für Motorlift Verlängerungsplatte 591-00090-00 Vakuumpumpe ROTAVAC valve control 591-00130-00 591-00130-01 Für alle Geräte...
  • Seite 66: Anhang

    Anhang 11 Anhang 11.1 Technische Daten Laborota Laborota Laborota Laborota Laborota Laborota 4000 4001 4010 4011 4002 4003 efficient efficient digital digital control control 396 x 440 x 396 x 440 x 396 x 440 x 396 x 440 x 396 x 440 x 396 x 440 x Abmessungen (BxTxH) Antrieb in...
  • Seite 67: Technische Daten Vac Senso T

    Anhang Nur Laborota 4002 / 4003 control: – Steuerung Belüftungsventil mit Zubehör VAC senso T bzw. ROTAVAC vario control – Timer – Vakuumcontroller integriert mit VAC senso T bzw. ROTAVAC vario control – Vakuumregelmodus p auto mit Zubehör VAC senso T bzw. ROTAVAC vario control –...
  • Seite 68: Lösemitteldaten

    Anhang 11.3 Lösemitteldaten Das Nomogramm gibt die Beziehung zwischen Druck und Siedetemperatur einer Auswahl von Lösungsmitteln an. Die Temperaturdifferenz zwischen Dampftemperatur und Kühlmedium sollte bei 20 K liegen, um eine ausreichende Kondensation zu erreichen. Die Temperaturdifferenz zwischen Heizbad- und Dampftemperatur sollte bei 20 K liegen, um eine ausreichend hohe Destillationsrate zu erreichen.
  • Seite 69 Anhang ΔH Lösungsmittel Summen- Sdp. Vakuum für Siede- formel [g/mol] punkt bei 40 °C [°C] [J/g] Diethylether 74,12 34,6 atm. atm. Diisopropylether 102,20 67,5 Dimethylformamid 73,09 153,0 1,4-Dioxan 88,11 101,1 Ethanol 46,07 78,4 Ethylacetat 88,11 77,1 Heptan 85,09 98,4 Hexan 86,18 68,7 Methanol...
  • Seite 70: Eu-Konformitätserklärung

    Anhang 11.4 EU-Konformitätserklärung Wir, die Heidolph Instruments GmbH & Co KG, erklären, dass die Produkte Laborota 4000 / 4001 efficient, 4010 / 4011 digital und 4002 / 4003 control mit folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmen: EMV-Richtlinie: EN 61326: 1997 + A1:1998 + A2:2001+ A3 2003...
  • Seite 71: Unbedenklichkeitserklärung

    Anhang 11.6 Unbedenklichkeitserklärung Diese Erklärung im Reparaturfall kopieren, ausfüllen und an Heidolph Instru- ments GmbH & Co KG senden / faxen (siehe Kapitel 8.4, Seite 55). Angaben zum Gerät Typenbezeichnung Seriennummer Einsendungsgrund Nein Wurde das Gerät gereinigt, ggf. dekontaminiert / desinfiziert? Nein Befindet sich das Gerät in einem...
  • Seite 364 01-005-004-24-1 27/10/2008 © HEIDOLPH INSTRUMENTS GMBH & CO KG Technische Änderungen sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. We reserve the right to make technical changes without prior announcement. Sous réserve de modifications techniques sans avis préalable. Se reserva el derecho de realizar modificaciones téchnicas sin previo aviso.

Inhaltsverzeichnis