Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Gerätes. Sie haben ein Produkt erworben, das von der Firma Heidolph Instruments nach DIN EN ISO 61010 gefertigt und geprüft wurde. Mit diesem Gerät werden Sie Ihre Arbeit einwandfrei und problemlos durchführen können.
Seite 5
Kalibrierung des Vakuumsensor ..................30 Auto Start Stop ........................31 Timer ..........................31 Sicherheitsfunktionen ..................... 32 ZEITFUNKTION UND RAMPENFUNKTION................33 1. Rampenwerte einstellen....................33 2. Rampenwerte anzeigen ....................37 3. Rampenwerte ändern ....................... 37 4. Rampenfunktion starten ....................37 5.
Seite 6
BESCHREIBUNG ZUBEHÖR ....................Funktion Vakuumventil / Vakuumsensor ..............Funktion Siedetemperaturfühler für Vakuumbetriebsart p const....... Funktion Siedetemperaturfühler für Vakuumbetriebsart T auto ........ REINIGUNG UND WARTUNG ....................ABBAU TRANSPORT UND LAGERUNG ................ENTSORGUNG ........................STÖRUNGEN ......................... GARANTIE, HAFTUNG UND URHEBERRECHTE ..............49 FRAGEN / REPARATUREN ....................
Verpackungsmaterial beseitigt wird. Zum späteren Weitertransport oder einer Lagerung des Gerätes empfiehlt sich die grundsätzliche Aufbewahrung des Verpackungsmaterials. Teil Bestellnummer Menge Abbildung Seite/Teil LABOROTA 20 control Glassatz-R (control) 15-300-006-21 Seite 19 oder Glassatz-RC (control) 15-300-006-22 Seite 20...
Betreiber des Gerätes vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung sorgfältig gelesen hat. Bitte bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für jedermann zugänglichen Ort auf. Bitte schließen Sie den LABOROTA 20 control nur an eine geerdete Netzsteckdose an. (Siehe auch Installation im Labor) Seite 8...
Schalten Sie den Netzschalter aus, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, bzw. bevor es vom Netz genommen wird. Reparaturen dürfen nur von einem von Heidolph Instruments autorisierten Fachmann ausgeführt werden. Vorsicht bei der Anwendung in der Nähe von leicht entzündlichen und explosiven Stoffen.
TECHNISCHE DATEN LABOROTA 20 CONTROL Anschlußspannung 3 x 400 V 50 Hz oder 3 x 230 V 60 Hz Anschlußleistung 4 500 W Rotationsdrehzahl (elektronisch geregelt) 6 - 160 1/min Heizbadbehälter Durchmesser 400 mm V2A Niveauregulierung Wasserbad über Wassernachspeisung und Niveauschalter...
DESTILLATIONSEINSTELLUNG 1) Allgemeine Hinweise Bei der Verwendung eines Rotationsverdampfers zur thermischen Stofftrennung sollten verschiedene Punkte beachtet werden, um bestmögliche Destillationsergebnisse zu erzielen. Für eine optimale Einstellung müssen folgende Parameter berücksichtigt werden: Drehzahl des Verdampfungskolbens • Durch Erhöhung der Drehzahl läßt sich die Destillationsgeschwindigkeit steigern. Dies trägt durch die verkürzte Destillationszeit zur thermischen Schonung des Destillationsgutes bei.
Gleichung von Clausius-Clapeyron 1/T gegen log p aufgetragen. a) Destillation eines Lösungsmittels, welches in der Tabelle aufgeführt ist: Am LABOROTA 20 control wird der in der Spalte „Vacuum für Spd bei 40°C“ angegebene Wert • als Sollwert für Set Vacuum eingestellt.
Nachdem alle Teile ausgepackt sind, sollte zunächst eine Überprüfung an Hand der Packliste erfolgen. 1. Aufstellung des Gerätes • Der LABOROTA 20 control ist mit Transportrohren auf der Transportpalette verschraubt. Lösen Sie die Verschraubung und befördern Sie das Gerät an den Tragrohren mit 2 Personen zum Aufstellungsort.
finden Sie in den Anschraubpunkten (3 und 4). Verkleidung mit vorderer Tür (2) an den Schraubpunkten (4) mit den zugehörigen Schrauben befestigen. • Die Durchstecköffnungen der Tragrohre werden mit den mitgelieferten Verschlußkappen (5) verschlossen. • Nun den Schutzschrank (6) auf den Auflagetisch (7) mit der Türe zur Bedienseite weisend montieren.
Auflagerohre der Kolbenentnahmevorrichtung wieder in die Grundposition (16) bringen. Achtung: Die Grundposition der Auflagerohre ist elektronisch überwacht. Außerhalb der Grundposition sind alle elektrischen Funktionen des LABOROTA 20 control blockiert. Am Bedienpanel wird dies durch eine leuchtende LED angezeigt (Flask-Support). 3. Aufhängung der Kühler und des Expansionsgefäß...
4. Montage des Auffangkolben in Kassette 4 x Rändelschrauben (1) lösen und abschrauben. • Oberteil (2) abnehmen. • Auffangkolben (6) in Konsole (3) setzen. Achten Sie darauf, daß der Belüftungsstutzen (4) dabei nach vorne weist. • Oberteil (2) wieder aufsetzen und mit den 4 Rändelschrauben (1) verschrauben.
5. Montage des Einleitrohr mit Ventil und Schraubkappe 1. Die Vakuumdichtigkeit des Ventiles kann durch Rechtsdrehen der Einstellschraube mit einem Imbusschlüssel (4) eingestellt werden. 2. Lochschraubkappe (5) und Dichtungssatz (5) =Bola-Verschraubung in gezeichneter Lage über das Einleitschlauch PTFE (1) schieben. Einleitrohr (2) mit Lochschraubkappe (5) auf Verteilstück (6) schrauben und festziehen.
BETRIEB DES GERÄTES Der Einsatz von Rotationsverdampfern ist mit der erforderlichen Sorgfalt durchzuführen. Die im Labor geltenden Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. Äußerste Vorsicht beim Umgang mit leichtentzündlichen Lösungsmitteln ist geboten. Die Motoren und Endschalter sind funkenfrei, doch wird keine Garantie dafür übernommen, daß das Gerät explosionssicher ist.
Endlage erreicht ist. Ist bei Erreichen der oberen Endlage der maximale Füllstand nicht erreicht, so wird automatisch Wasser nachgefüllt. Der LABOROTA 20 control OB (Ölbad) hat keine Nachspeisung und keinen Niveauschalter. 3. Drehzahleinstellung Taste LED Rotation...
eine kleine Drehzahl zu wählen. Diese kann bei Bedarf während der Rotation erhöht werden. Wählen Sie bei 20 Liter-Verdampfungskolben niemals eine höhere Drehzahl als 100 1/min. Sollte nach drücken der Taste Start Stop die Rotation nicht starten, so überprüfen Sie bitte zuerst ob die LED Safety Cover, Flask Support oder Rotation Stop leuchtet.
Vakuumregelmodi p const und T auto umgeschaltet. Die jeweilige LED p const bzw. T auto leuchtet. Auch während des Betriebes kann zwischen LED p den Vakuumregelmodi umgeschaltet werden. const Hinweise zu den Vakuumregelmodi siehe Taste Abschnitt Destillationseinstellungen. 6. Vakuumregelmodus p const In diesem Modus wird das Vakuum auf einem vorgewählten Wert gehalten.
Vakuumregelung werden nur geringste Mengen an Lösungsmitteln über die Vakuumpumpe abgesaugt. Der Temperaturfühler T auto mißt inmitten der Kühlstrecke die Temperatur. Die Kühlwassertemperatur wird vom LABOROTA 20 control mit einem gesonderten Temperaturmeßfühler ermittelt (act Chiller). Set ∆ T auto wird auf 2 – 10 °C eingestellt. (Temperaturdifferenz zur Kühlwassertemperatur).
• Im Display I wird 50 und in Display II 2 angezeigt. • Der LABOROTA 20 control öffnet nun automatisch das Vakuumventil und evakuiert bis zur Beharrungsgrenze. (Der Wert am Vakuummeßgerät ändert sich nicht mehr) • Im Display I ist der am Vakuummeßgerät gemessene Druck durch betätigen der Taste Set erhöhen bzw.
9. Auto Start Stop Mit der Taste Auto Start Stop werden verschiedene Funktionen zusammengefaßt und man kann damit die Destillation automatisch starten bzw. beenden. Vorher sind alle für die Destillation notwendigen Parameter einzugeben. Druck auf Start Stop setzt folgende Funktionen in Gang •...
Die Funktion Timer erlaubt es nach einer Wert erhöhen vorgewählten Zeit die Destillation zu beenden. Ist die eingestellte Zeit abgelaufen, werden folgende Funktionen eingeleitet: • Lift ab • Rotation aus • Heizung aus • Vakuum aus • Signalton für 5 sec ein Timer einschalten und starten Wert verringern Mit Select Set Timer anwählen...
Die Heizung und Rotation stoppen. Das Vakuum wird abgeschaltet Ein Dauerton ertönt. Reset über Netzschalter aus und ein. ZEITFUNKTON UND RAMPENFUNKTION Die Zeitfunktion und Rampenfunktion erlaubt es, zeitliche Rampen zu den Werten für Vakuum (Modus p const); ∆T auto ( Modus T auto), Badtemperatur und Drehzahl zu programmieren. Zu jedem Parameter sind maximal 10 Schritte programmierbar.
Seite 34
Vakuum (Modus p const) LED Set Vacuum leuchtet ∆ ∆ ∆ ∆ ∆T auto ( Modus T auto) LED Set T auto leuchtet Badtemperatur LED Set Bath leuchtet Drehzahl LED Set Speed leuchtet Als Voreinstellung sind alle Parameter ohne Rampenfunktion eingestellt (Anzeige Display „OFF“) Die Einstellung des gewählten Wertes erfolgt, wie beschrieben, mit den Set Tasten.
2. Rampenwerte anzeigen Die programmierten Rampenwerte können angezeigt und verändert werden. Taste Ramp drücken; LED Ramp on leuchtet. Als erstes wird der Zeitpunkt 00:00 und die dazugehörigen programmierten Werte angezeigt. Nichtprogrammierte Parameter sind mit OFF gekennzeichnet. Mit Set Tasten können weitere Zeiten mit den dazugehörigen Werten angezeigt werden. 3.
SCHNITTSTELLE 1. Anschluß der Schnittstelle Schalten Sie vor dem Anschluß des Schnittstellenkabels das Gerät aus. Zum Anschluß der Schnittstelle verwenden Sie bitte ein Schnittstellenkabel mit SUB-D 9 Steckern und schließen es an die Buchse unterhalb des Bedienpultes des LABOROTA 20 control an.
Ansteuerung Befehl Aktion Bemerkung Set Befehle VAC=XXXX! Set Vacuum 4 Stellig in mbar; Einstellbereich 0000 bis 1200 DP=XXX! 3 stellig in mbar; Einstellbereich 000 bis 200 Set ∆p DT=XXX! Set ∆T auto 3 stellig mit einer Kommastelle in °C Einstellbereich 001 bis 300 für 0,1 bis 30,0 DV=XXX! Set ∆Vapour 3 stellig mit einer Kommastelle in °C...
FUNKTIONEN UND HANDHABUNG 1. Funktion der Schutzhaube Die Schutzhaube (1) dient der Sicherheit des Bedienpersonals. Sie gewährt mit der großflächig dimensionierten Sicherheitsglasscheibe guten Blick auf den Rotationskolben. Zum Öffnen und Schließen dient der frontseitig angebrachte Bügelgriff (2). Die beiden Endstellungen werden mit einer Gasdruckfeder gehalten.
3. Funktion Kolbenentnahmevorrichtung Die Kolbenentnahmevorrichtung erlaubt es auch, gefüllte Rotationskolben (1) bequem von einer Person entnehmen oder montieren zu lassen. 1. Kolbenentnahme: Schutzhaube (2) öffnen. Blockiervorrichtung (3) einrücken. Auflagerohre (4) der Kolbenentnahmevorrichtung von links und rechts an den Rotationskolben (1) führen, bis diese anliegen.
4. Vollautomatische Wassernachspeisung (nur Wasserbad) Der LABOROTA 20 control WB ist mit einer Vollautomatischen Wassernachspeisung mit Niveauschalter ausgestattet. Ein Niveauschalter (1) überwacht den Wasserstand des Heizbades. Bei Unterschreiten des Wasserniveaus (ca. 30mm unter Heizbadrand) wird über das Magnetventil (2) (nächster...
und mit den Schrauboliven an die Kühler gekoppelt. Im Zulauf ist ein Kugelhahn zur Mengenregulierung (4). Bei Kühlung von 2 Kühlern ist Kugelhahn (5) zu öffnen (Hebelstellung zur Flußrichtung); bei Kühlung von 1 Kühler ist Kugelhahn (5) zu schließen (Hebelstellung quer zur Flußrichtung).
Leitung, gesteuert durch das Magnetventil (12) (Siehe auch Abschnitt Vollautomatische Wassernachspeisung). 2. Entleerung des Heizbades (nur Wasserbad) Auf der Rückseite des Gerätes ist beim LABOROTA 20 control mit Wasserbad ein Wasserablaßhahn (1). Das Ventil ist bei Querstellung des schwarzen Hebels geschlossen.
Verkleidung eingerückt werden. BESCHREIBUNG ZUBEHÖR 1. Vakuumsensor / Vakuumventil Um das Vakuum regeln zu können, muß der als Zubehör lieferbare Vakuumsensor (1) Nr.: 591 21000 00) und das Vakuumventil (2) (Nr.: 591 20000 00) eingesetzt werden. Die beiden Komponenten werden wie folgt am Wasser/Vakuumverteiler auf der Rückseite des Gerätes montiert: •...
3. Temperaturfühler für Vakuumbetriebsart T auto Der Temperaturfühler (5) (Zubehör 14-014-003-06) wird für die Betriebsart Vakuumregelmodus T auto benötigt. Um ihn anzuschließen wird die Verschlußkappe am Kühler (6) entfernt und an seiner Stelle der Temperaturfühler eingeschraubt. Im Vakuumregelmodus T auto ist der Anschlußstecker des Temperaturfühlers in die vordere Steckbuchse (4) auf der Rückseite des Antriebskopfes zu stecken.
Das Gerät ist wartungsfrei. Eine eventuell notwendige Reparatur ist unbedingt durch einen von Heidolph Instruments autorisierten Fachmann auszuführen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Heidolph Instruments Händler oder eine Vertretung von Heidolph Instruments (siehe Seite 49). ABBAU, TRANSPORT UND LAGERUNG Abbau Bitte schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Temperaturmeßfühler T auto nicht angeschlossen oder defekt. • Belüftungsventil schaltet nicht. Belüftungsventil defekt oder nicht angeschlossen. Siehe auch Sicherheitsfunktionen (Seite 32) Sollte eine Störung auftreten, die Sie mit den oben genannten Hinweisen nicht beseitigen können, informieren Sie bitte unverzüglich Ihren autorisierten Heidolph Instruments Händler. Seite 48...
Transportschäden sind ausgeschlossen. Im Falle eines Garantieanspruchs benachrichtigen Sie bitte Heidolph Instruments (Tel.: 09122/9920-69) oder Ihren Heidolph Instruments Händler. Wenn es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt, wird Ihnen im Rahmen der Garantie das Gerät kostenfrei repariert oder ersetzt.
Sicherheitshinweis Bitte sorgen Sie bei der Anlieferung von Reparaturgeräten, die mit gefährlichen Arbeitsstoffen in Berührung gekommen sind für: Möglichst genaue Stoffangaben des entsprechenden Mediums Schutzmaßnahmen zum sicheren Umgang für unser Annahme- und Wartungspersonal. Kennzeichnung der Verpackung gemäß der Gefahrenstoffverordnung CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären, daß...
Seite 51
01-005-004-01-1 09.2001 Heidolph Instruments GmbH & Co. KG Technische Änderungen sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Technical changes reserved. Publication not mandatory. Sous réserve de modifications techniques sans notification préalable. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas sin previo aviso.