Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Gerätes. Sie haben ein Produkt erworben, das von der Firma Heidolph Instruments nach DIN EN ISO 61010 gefertigt und geprüft wurde. Mit diesem Gerät werden Sie Ihre Arbeit einwandfrei und problemlos durchführen können.
Seite 5
Timer ........................34 Sicherheitsabschaltung bei Überdruck ..............34 Sicherheitsabschaltung bei Defekt im Vakuumsystem ........... 36 Sicherheitsfunktionen ..................... 39 ZEITFUNKTON UND RAMPENFUNKTION ..............40 Rampenwerte einstellen ..................40 Rampenwerte anzeigen ..................45 Rampenwerte ändern .................... 45 Rampenfunktion starten ..................45 Rampenfunktion abbrechen ................... 45 Rampe löschen ......................
Seite 6
Wichtiger Hinweis Hinweis zur Anschlußleitung / Netzanschluß Achtung, unbedingt beachten Achtung, Brand- oder Explosionsgefahr Hinweis zur Reparatur / Wartung...
Verpackungsmaterial beseitigt wird. Zum späteren Weitertransport oder einer Lagerung des Gerätes empfiehlt sich die grundsätzliche Aufbewahrung des Verpackungsmaterials. Teil Bestellnummer Menge Abbildung Seite/Teil LABOROTA 20 control Glassatz-R (control) 15-300-006-21 Seite 20 oder Glassatz-RC (control) 15-300-006-22 Seite 21...
Bitte bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für jedermann zugänglichen Ort auf. Bitte schließen Sie den LABOROTA 20 control nur an eine geerdete Netzsteckdose an. (Siehe auch Installation im Labor) Wird entionisiertes oder destilliertes Wasser als Wärmeträger verwendet, muß...
Schalten Sie den Netzschalter aus, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, bzw. bevor es vom Netz genommen wird. Reparaturen dürfen nur von einem von Heidolph Instruments autorisierten Fachpersonal ausgeführt werden. Vorsicht bei der Anwendung in der Nähe von leicht entzündlichen und explosiven Stoffen.
TECHNISCHE DATEN LABOROTA 20 CONTROL Anschlußspannung 3 x 400 V 50/60 Hz oder 3 x 230 V 50/60 Hz 1 x 230 V 50/60 Hz Anschlußleistung 4 600 VA Rotationsdrehzahl (elektronisch geregelt) 6 - 160 1/min Heizbadbehälter Durchmesser 400 mm V2A Niveauregulierung Wasserbad über Wassernachspeisung und Niveauschalter...
DESTILLATIONSEINSTELLUNG 1. Allgemeine Hinweise Bei der Verwendung eines Rotationsverdampfers zur thermischen Stofftrennung sollten verschiedene Punkte beachtet werden, um bestmögliche Destillationsergebnisse zu erzielen. Für eine optimale Einstellung müssen folgende Parameter berücksichtigt werden: Drehzahl des Verdampfungskolbens Durch Erhöhung der Drehzahl läßt sich die Destillationsgeschwindigkeit steigern. Dies trägt durch die verkürzte Destillationszeit zur thermischen Schonung des Destillationsgutes bei.
Destillation eines Lösungsmittels, welches in der Tabelle aufgeführt ist: Am LABOROTA 20 control wird der in der Spalte „Vacuum für Spd bei 40°C“ angegebene Wert als Sollwert für Set Vacuum eingestellt. b) Destillation eines Lösungsmittels, welches im Nomogramm eingezeichnet ist, dessen Siedepunkt aber nicht bei 40°C liegen soll:...
Nachdem alle Teile ausgepackt sind, sollte zunächst eine Überprüfung an Hand der Packliste erfolgen. 4. Aufstellung des Gerätes Der LABOROTA 20 control ist mit Transportrohren auf der Transportpalette verschraubt. Lösen Sie die Verschraubung und befördern Sie das Gerät an den Tragrohren mit 2 Personen zum Aufstellungsort.
4). Verkleidung mit vorderer Tür (2) an den Schraubpunkten (4) mit den zugehörigen Schrauben befestigen. Die Durchstecköffnungen der Tragrohre werden mit den mitgelieferten Verschlußkappen (5) verschlossen. Nun den Schutzschrank (6) auf den Auflagetisch (7) mit der Türe zur Bedienseite weisend montieren.
Auflagerohre der Kolbenentnahmevorrichtung wieder in die Grundposition (16) bringen. Achtung: Die Grundposition der Auflagerohre ist elektronisch überwacht. Außerhalb der Grundposition sind alle elektrischen Funktionen des LABOROTA 20 control blockiert. Am Bedienpanel wird dies durch eine leuchtende LED angezeigt (Flask-Support). 6. Aufhängung der Kühler und des Expansionsgefäß...
7. Montage des Auffangkolben in Kassette 4 x Rändelschrauben (1) lösen und abschrauben. Oberteil (2) abnehmen. Auffangkolben (6) in Konsole (3) setzen. Achten Sie darauf, daß der Belüftungsstutzen (4) dabei nach vorne weist. Oberteil (2) wieder aufsetzen und mit den 4 Rändelschrauben (1) verschrauben.
8. Montage des Einleitrohr mit Ventil und Schraubkappe 1. Die Vakuumdichtigkeit des Ventiles kann durch Rechtsdrehen der Einstellschraube mit einem Imbusschlüssel (4) eingestellt werden. 2. Lochschraubkappe (5) und Dichtungssatz (5) =Bola-Verschraubung in gezeichneter Lage über das Einleitschlauch PTFE (1) schieben. Einleitrohr (2) mit Lochschraubkappe (5) auf Verteilstück (6) schrauben und festziehen.
Seite 19
Achtung: Niemals im Kühlwasserrücklauf ein Ventil einbauen. Ein geschlossenes Ventil im Rücklauf baut in den Glaswendeln der Kühler hohe Drücke auf, die das Glas bersten lassen.
BETRIEB DES GERÄTES Der Einsatz von Rotationsverdampfern ist mit der erforderlichen Sorgfalt durchzuführen. Die im Labor geltenden Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. Äußerste Vorsicht beim Umgang mit leichtentzündlichen Lösungsmitteln ist geboten. Die Motoren und Endschalter sind funkenfrei, doch wird keine Garantie dafür übernommen, daß das Gerät explosionssicher ist.
Endlage erreicht ist. Ist bei Erreichen der oberen Endlage der maximale Füllstand nicht erreicht, so wird automatisch Wasser nachgefüllt. Der LABOROTA 20 control OB (Ölbad) hat keine Nachspeisung und keinen Niveauschalter. 11. Drehzahleinstellung Taste LED Rotation...
Sollte nach drücken der Taste Start Stop die Rotation nicht starten, so überprüfen Sie bitte zuerst ob die LED Safety Cover, Flask Support oder Rotation Stop leuchtet. In diesen Fällen ist die Haube noch geöffnet, die Kolbenentnahme nicht in den äußeren Endstellungen oder die Blockiervorrichtung eingerückt.
Mit der Taste Mode wird zwischen den Vakuumregelmodi p const und T autoumgeschaltet. Die jeweilige LED p const bzw. T auto leuchtet. Auch während des Betriebes kann zwischen LED p const den Vakuumregelmodi umgeschaltet werden. Hinweise zu den Vakuumregelmodi siehe Taste Abschnitt Destillationseinstellungen.
Vakuumregelung werden nur geringste Mengen an Lösungsmitteln über die Vakuumpumpe abgesaugt. Der Temperaturfühler T auto mißt inmitten der Kühlstrecke die Temperatur. Die Kühlwassertemperatur wird vom LABOROTA 20 control mit einem gesonderten Temperaturmeßfühler ermittelt (act Chiller). Set T auto wird auf 2 – 10 °C eingestellt. (Temperaturdifferenz zur Kühlwassertemperatur).
Zur Einstellung der Hysterese ist LED Vapour anzuwählen. Mit den Set Tasten kann der Wert verändert werden. 16. Kalibrierung des Vakuumsensors Der Vakuumsensor und das Vakuumventil müssen am LABOROTA 20 control montiert sein und eine Vakuumpumpe ist anzuschließen. Ein separates, geeichtes Vakuummessgerät ist in die Vakuumleitung in der Nähe des Kühlers zwischenzuschalten.
Seite 32
Im Display I wird 50 und in Display II 2 angezeigt (2. Schritt). Der LABOROTA 20 control öffnet nun automatisch das Vakuumventil und evakuiert bis zur Beharrungsgrenze. (Der Wert am separaten Vakuummessgerät ändert sich nicht Wert veringern mehr) ...
17. Auto Start Stop Mit der Taste Auto Start Stop werden verschiedene Funktionen zusammengefaßt und man kann damit die Destillation automatisch starten bzw. beenden. Vorher sind alle für die Destillation notwendigen Parameter einzugeben. Druck auf Start Stop setzt folgende Funktionen in Gang ...
Weitere Einstellungen wie vorheriger Absatz. 19. Sicherheitsabschaltung bei Überdruck Der LABOROTA 20 control ist speziell für das Destillieren unter Vakuum gebaut. Alle Dichtsysteme haben unter Vakuum ihre optimale Wirkung. Ist in Sonderfällen die Destillation ohne Aktivierung der Vakuumpumpe notwendig (z.B.
Seite 35
Der Vakuumsensor, der zur Anzeige und Regelung des Destillationsdruckes installiert ist, wird für die Überwachung des Druckes im Glassatz benutzt. Steigt der Druck über einen Grenzwert von z.B. 1100 mbar, wird der LABOROTA 20 control mit der „Emergency“ Funktion stillgesetzt: Der Heizbadlift fährt automatisch nach unten, Die Heizung und die Rotation stoppen, Das System wird belüftet,...
Der Vorgang muss mit dem ausschalten des Netzschalters „Power“ abgeschlossen werden. 20. Sicherheitsabschaltung bei Defekt im Vakuumsystem Der LABOROTA 20 control hat eine spezielle Überwachungsfunktion für das Vakuum. Abgegangene Vakuumschläuche, gebrochene Glasteile, defekte Vakuumpumpe und nicht mehr vorhandenes Vakuum aus der zentralen Vakuumversorgung werden während der Destillation erkannt.
Seite 37
Achten Sie darauf, dass der Grenzwert nie niedriger eingestellt ist, als der Wert, bei dem die Destillation ablaufen soll, da sonst sofort „Emergency“ ausgelöst würde. Grenzwert verändern: LABOROTA 20 control mit dem Netzschalter „Power“ ausschalten. Taste Select und Taste Start Stop im Feld „Speed“...
Seite 38
Display I Display II Mode SAFE Taste Display Speed Taste Select Start /Stop Im Display Speed erscheint „SAFE“ Im Display II (Temp Vapour) wird mit „ON“ oder „OFF“ angezeigt, ob die Sicherheitsabschaltung aktiv ist (ON) oder abgeschaltet (OFF) ist. Mit der Taste Mode kann zwischen „ON“ und „OFF“ gewechselt werden.
21. Sicherheitsfunktionen Leuchtet die LED Safety Cover ist die Haube geöffnet. Die Rotation kann nicht gestartet werden bzw. die Rotation stoppt. Die Haube ist zu schließen und Taste Start Rotation zu drücken. Leuchtet LED Flask Support ist die Kolbenentnahmevorrichtung auf einer oder beiden Seiten nicht in den Endlagen.
ZEITFUNKTON UND RAMPENFUNKTION Die Zeitfunktion und Rampenfunktion erlaubt es, zeitliche Rampen zu den Werten für Vakuum (Modus p const); T auto ( Modus T auto), Badtemperatur und Drehzahl zu programmieren. Zu jedem Parameter sind maximal 10 Schritte programmierbar. Insgesamt sind maximal 40 Zeitpunkte programmierbar. Rampenwerte einstellen Taste Select Display...
Seite 41
Wert erhöhen programmierbar sind: Vakuum (Modus p const) LED Set Vacuum leuchtet T auto ( Modus T auto) LED Set T auto leuchtet Badtemperatur LED Set Bath leuchtet Drehzahl LED Set Speed leuchtet Sollen von den oben angeführten Parametern einer oder mehrere nicht mit einer Rampenfunktion belegt werden, diese Parameter auf „OFF“...
Seite 42
Nach 5 Sekunden ohne Eingabe springt die Anzeige in den Act Zustand zurück. Der letzte Wert wird übernommen. Weitere Schritte: In gleicher Weise wie Schritt 2 können weitere Schritte programmiert werden. Bei umfangreichen Rampen empfehlen wir zur Planung die Verwendung des Vordruckes auf der folgenden Seite.
Seite 43
Zeitpunkt Einheit Set Ramp Time hh:mm Set Vac mbar Set T auto °C Set Bath °C Set Speed Zeitpunkt Einheit Set Ramp Time hh:mm Set Vac mbar Set T auto °C Set Bath °C Set Speed Zeitpunkt Einheit Set Ramp Time hh:mm Set Vac mbar...
Seite 44
Beispiel: Zeitpunkt Einheit Set Ramp Time hh:mm 0:00 0:15 0:20 0:30 0:40 0:50 1:00 2:00 Set Vac mBar 1000 1000 Set T auto °C Set Bath °C Set Speed 1200 1000 Set Vac Set Bath Set Speed 0:00 0:15 0:30 0:45 1:00 1:15...
Rampenwerte anzeigen Die programmierten Rampenwerte können angezeigt und verändert werden. Taste Ramp drücken; LED Ramp on leuchtet. Durch mehrmaliges drücken der Taste Select (Time) ist LED Set Ramp Value anzuwählen. Als erstes wird der Zeitpunkt 00:00 und die dazugehörigen programmierten Werte angezeigt. Nichtprogrammierte Parameter sind mit OFF gekennzeichnet.
SCHNITTSTELLE Anschluß der Schnittstelle Schalten Sie vor dem Anschluß des Schnittstellenkabels das Gerät aus. Zum Anschluß der Schnittstelle verwenden Sie bitte ein Schnittstellenkabel mit SUB-D 9 Steckern und schließen es an die Buchse unterhalb des Bedienpultes des LABOROTA 20 control an. Schnittstellenparameter 9600 Baud, No Parity, 8 Bit, 1 Stopbit, kein Protokoll Schnittstelle RS 232...
Ansteuerung Befehl Aktion Bemerkung Set Befehle VAC=XXXX! Set Vacuum 4 Stellig in mbar; Einstellbereich 0000 bis 1200 Set p DP=XXX! 3 stellig in mbar; Einstellbereich 000 bis 200 Set T auto DT=XXX! 3 stellig mit einer Kommastelle in °C Einstellbereich 001 bis 300 für 0,1 bis 30,0 Set Vapour DV=XXX! 3 stellig mit einer Kommastelle in °C...
Funktion der Blockiervorrichtung Siehe Bild Seite 41: Die Blockiervorrichtung erleichtert das Öffnen und Festziehen der Verschraubung groß (3) zum Rotationskolben (4). Blockiervorrichtung einrücken: Verriegelungsknopf (5) auf Rechtsanschlag drehen. Aufschrift lock ist lesbar. Antriebskopf verdrehen, bis Blockierung einrastet. LED Rotation Stop (6) an der Bedienfront leuchtet.
Funktion Kolbenentnahmevorrichtung Die Kolbenentnahmevorrichtung erlaubt es auch, gefüllte Rotationskolben (1) bequem von einer Person entnehmen oder montieren zu lassen. 1. Kolbenentnahme: Schutzhaube (2) öffnen. Blockiervorrichtung (3) einrücken. Auflagerohre (4) der Kolbenentnahmevorrichtung von links und rechts an den Rotationskolben (1) führen, bis diese anliegen.
Vollautomatische Wassernachspeisung (nur Wasserbad) Der LABOROTA 20 control WB ist mit einer Vollautomatischen Wassernachspeisung mit Niveauschalter ausgestattet. Ein Niveauschalter (1) überwacht den Wasserstand des Heizbades. Bei Unterschreiten des Wasserniveaus (ca. 30mm unter Heizbadrand) wird über das Magnetventil (12) (nächster Abschnitt) solange Wasser nachdosiert, bis das Standardniveau erreicht ist. Das Kühlwasser wird über ein Rohr zum Heizbad geführt.
Funktionen der Vakuumverteilung und Wasserverteilung Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich der Vakuum / Wasserverteiler. Bei zentralem Kühlwasseranschluß können wahlweise 1 Kühler ; 1 Kühler und 1 Nachkühler ; oder 2 Kühler mit Kühlflüssigkeit versorgt werden. Die Anschlüsse der Kühlwasserschläuche (di=8mm) erfolgt gem. Abb oben. Die Kühlwasserschläuche werden elegant in der Kühlerverkleidung an die Kühlwasseranschlüsse der Kühler herangeführt und mit den Schrauboliven an die Kühler gekoppelt.
Leitung, gesteuert durch das Magnetventil (12) (Siehe auch Seite 50). Entleerung des Heizbades (nur Wasserbad) Auf der Rückseite des Gerätes ist beim LABOROTA 20 control mit Wasserbad ein Wasserablaßhahn (1). Das Ventil ist bei Querstellung des schwarzen Hebels geschlossen. Mit diesem Ventil kann die Badflüssigkeit abgelassen werden (für geeignete...
Funktionen ÜHS Heizbad Hat der ÜHS angesprochen (LED Overheat Prot.) leuchtet, ist das Bad abzukühlen und die Ursache zu beseitigen. Mögliche Ursache: Wasserzulauf unterbrochen. Der Heizbadlift ist in die untere Endstellung zu fahren. Der Hauptschalter ist auszuschalten. Der ÜHS kann mit einem isolierten Schraubenzieher durch das Loch rechts unten in der Verkleidung eingerückt werden.
Vakuum kann nicht erreicht werden. Dichtung-PTFE (6) regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Das Gerät ist wartungsfrei. Eine eventuell notwendige Reparatur ist unbedingt durch einen von Heidolph Instruments autorisierten Fachmann auszuführen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Heidolph Instruments Händler oder eine Vertretung von Heidolph Instruments (siehe Seite 57).
ABBAU, TRANSPORT UND LAGERUNG Abbau Bitte schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Transport und Lagerung 1. Das Gerät und seine Teile lagern Sie am besten in der Originalverpackung, oder in einem anderen geeigneten Behälter, um Schäden während eines Transportes zu vermeiden. Die Verpackung verschließen Sie am besten mit Klebestreifen.
Transportschäden sind ausgeschlossen. Im Falle eines Garantieanspruchs benachrichtigen Sie bitte Heidolph Instruments (Tel.: (+49) 9122 - 9920-69) oder Ihren Heidolph Instruments Händler. Wenn es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt, wird Ihnen im Rahmen der Garantie das Gerät kostenfrei repariert oder ersetzt.
Haben Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen zu Installation, Betrieb oder Wartung, wenden Sie sich bitte an die im folgenden genannte Adresse. Bei Reparaturen wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an Heidolph Instruments direkt (Tel.: 09122/9920-69) oder an Ihren autorisierten Heidolph Instruments Händler.
Seite 284
01-005-004-01-3 04.Nov.2011 Heidolph Instruments GmbH & Co. KG Technische Änderungen sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Technical changes reserved. Publication not mandatory. Sous réserve de modifications techniques sans notification préalable. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas sin previo aviso.