Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Unical MODULEX 100 Installations- Und Betriebsanweisung
Unical MODULEX 100 Installations- Und Betriebsanweisung

Unical MODULEX 100 Installations- Und Betriebsanweisung

Modularer gas-brennwertkessel für zentralheizung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MODULEX 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

00331711 - 12/07
MODULEX
100 - 145 - 190
240 - 290 - 340
Modularer
Gas-Brennwertkessel
für Zentralheizung
Installations- und
Betriebsanweisung
DE
AT
CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Unical MODULEX 100

  • Seite 1 MODULEX 100 - 145 - 190 240 - 290 - 340 Modularer Gas-Brennwertkessel für Zentralheizung Installations- und Betriebsanweisung 00331711 - 12/07...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Die Kesselinstallation muß unter Berücksichtigung aller geltenden Vorschriften und Richtlinien sowie nach den Angaben des Herstellers durch eine zugelassene, qualifizierte Installations- Firma erfolgen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer Installation oder Unical Nichtbeachtung der Installations- und Betriebsanweisung entstehen, übernimmt keinerlei Haftung. INHALTSVERZEICHNIS: 1 ALLGEMEINE HINWEISE: ....................................
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Eine unzulängliche und unsachgemäße Installation kann Schäden für Personen , Tiere und Gegenstände zur Folge haben, für die die UNICAL keine Haftung übernimmt. Der UNICAL Gas-Brennwertkessel Modulex darf nur für den in dieser Anleitung angegebenen Bestimmungszweck installiert werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss und liegt außerhalb jeglicher Garantiean- sprüche.
  • Seite 4: Beachtungs-Hinweise

    Vertriebsorganisation, UNICAL-Servicecenter oder deren Vertriebspartner an Fachkundige vergeben wer- den. Eine unzulängliche und unsachgemäße Installation oder Reparatur kann Schäden für Personen, Tiere und Gegenstände zur Folge haben, für die der Hersteller UNICAL keine Haftung übernimmt. TECHNISCHE PRODUKT-VERÄNDERUNG! Es dürfen am UNICAL Produkt-Lieferumfang nachträglich keine konstuktiven Veränderungen durch- geführt werden.
  • Seite 5: Werksbescheinigung Und Kesselschild

    1.6 - WERKSBESCHEINIGUNG UND KESSELSCHILD Modularer Gas-Brennwertkessel MODULEX E8 CE 1312 BR 4795 Der Heizkessel MODULEX entspricht den grundlegenden Anforderungen folgender Richtlinien: Richtlinie 90/396/EG des Rates Gasgeräterichtlinie Richtlinie 89/336/EG des Rates Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit Richtlinie 92/42/EG des Rates Wirkungsgradrichtlinie als Brennwertkessel Der Heizkessel entspricht den aktuellen Anforderungen wie Begrenzung der Emissionen an Stickoxiden Begrenzung der Abgasverluste...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Reparaturversuch und verständigen Sie ausschließlich einem sicheren Ort auf! einen technisch qualifizierten Fachmann. Eine Reparatur muß von einem von der Firma Unical Die Kesselinstallation muß unter Berücksichtigung aller autorisierten Fachkundigen oder einem Servicecenter ausge- geltenden Vorschriften und Richtlinien sowie nach den führt werden.
  • Seite 7: Hinweise Für Den Installateur

    HINWEISE FÜR DEN INSTALLATEUR 2.1 KESSELBESCHREIBUNG / AUSSTATTUNG Gas-Brennwertkessel Modulex in modularer Bauweise mit AUSSTATTUNG: Glieder-Wärmetauscher in V-Form aus Aluminium-Silicium- • Die einzelnen Glieder im Leistungsbereich 12 bis 48 kW Guß mit hoher Korrosionsfestigkeit und optimaler sind mit einer internen Heizwasser-Verteilung und mit Wärmeübertragung.
  • Seite 8: Abmessungen

    2.2 - ABMESSUNGEN SEITENANSICHT Sämtliche Anschlüsse sind Kessel- FRONTANSICHT rechtsseitig angeordnet! Achtung: Die Anschlüsse für Kessel-Vor- und Rücklauf sowie Gas können bei Bedarf auf einen Anschluss auf die linkeSeite umgebaut werden. SEITENANSICHT links KESSEL - DRAUFSICHT Øi D VL Kessel-Vorlauf RL Kessel-Rücklauf Gasanschluss KA Kondensat-Ablauf...
  • Seite 9: Technische Daten / Verbrennungstechnik

    2.3 - TECHNISCHE DATEN und Das Kesselschild befindet sich im unteren Bereich der Kessel-Verkleidung. VERBRENNUNGSTECHNIK KESSEL-TYP MODULEX Nennwärmebelastung bez. auf den Heizwert H Minimale Nennwärmebelastung - “ - Qmin. kW 93,22 140,11 187,39 234,72 282,24 329,52 Nennleistung (tR 60 / tV 80 °C) 11,23 11,23 11,23...
  • Seite 10: Bauteilausstattung

    2.4 - KESSELANSICHT RECHTS MIT BAUTEIL-AUSSTATTUNG Gaskombinationsventil mit Gasfeuerungsautomat Frischluft-Ventilator Lufteinlass mit Filter Automatischer Gasanschluss Entlüfter Brenner- Vorlauf-Tempera- Abdeckung turwächter Zündelektrode Überwachungs- elektrode Lokaler Vorlauf- sensor Kessel-Vorlauf Maximaler Tem- Anschlussmuffe peraturwächter 1/4” mit Stopfen Rücklauf- Tempera- turwächter Aluminium- Glieder- Kessel- Wärmetauscher Entleerung Kessel -...
  • Seite 11: Kesselinstallation Und Betrieb

    KESSELINSTALLATION und BETRIEB 3.1 - ALLGEMEINE HINWEISE BESONDERE HINWEISE! ACHTUNG! Installation, Montage und Erstinbetriebnahme Bei Installation der Gas-Brennwertkessel dürfen nur durch zugelassene Fachfirmen und sind die bauaufsichtlichen Bestimmungen zu nach den bestehenden Vorschriften und erfüllen. technischen Regeln erfolgen. Es sind ausschließlich typgeprüfte Sicher- heitseinrichtungen zu verwenden, u.a.
  • Seite 12: Vorschriften / Normen / Bestimmungen

    3.2 - VORSCHRIFTEN - NORMEN - BESTIMMUNGEN Es sind allgemein die sicherheitstechnischen Grundsätze DIN 4705 und Richtlinien zu beachten, u.a. die technischen Regeln für Berechnung von Schornsteinabmessungen Gas-Installation ( DVGW-TRGI ) und die Bestimmungen der Heizanlagenverordnung ( Heiz.Anlagen V. ), DIN 18160 Heizungsbetriebsverordnung ( Heiz.Betr.V.
  • Seite 13: Verpackung Und Anlieferung

    3.3 - VERPACKUNG UND ANLIEFERUNNG Der Kessel wird mit der kompletten Kesselver kleidung in Wetterschutzfolie, mit Kantenschutz in einem stabilen Karton auf einer Holzpalette ausgeliefert. Die Standflächen sind auf der Holzpallette mit Schrauben fixiert. Die Verpackung etc., einschließlich der Wetter- schutzfolie muss so sachgerecht entsorgt wer- den, dass kein Schaden für die Umwelt oder Personen entsteht.
  • Seite 14: Kessel-Installation

    Es wird der Einbau einer Schmutzfang- und Entschlammungs- 3.5 - KESSEL-INSTALLATION einrichtung empfohlen. Unical MODULEX - Brennwertkessel können für Heizung und Diese sollte in unmittelbarer Nähe zwischen Heizkessel und für Brauchwassererwärmung in jede geschlossene Pumpen- tiefst gelegener Position, gut zugänglich, in die Heizungs- Warmwasserzentralheizung installiert werden.
  • Seite 15: Umsetzung Der Gas- Und Wasserseitigen Anschlüsse

    "Abbildung" umdrehen um 180° auf die " linke" Kes- Haube sowie der Abgassammler mit Stutzen kann drei- selseite montieren, dabei müssen z.B. bei Typ seitig umgesetzt werden, siehe Anleitung. MODULEX 100 die Gasarmaturen sowie der Verschlußstopfen C auf die Position A umgesetzt werden. VOR- UND RÜCKLAUF-ANSCHLUSS - UMBAU: GASANSCHLUSS - UMBAU: Aus Sicht der Kesselrückseite,...
  • Seite 16: Gasanschluss

    3.7 - GASANSCHLUSS 3.8 - HYDRAULISCHE INSTALLATIONS- EMPFEHLUNGEN Die Gas-Installation ist gemäß den Bestimmungen der TRV- Gas sowie evtl. Vorschriften der örtlichen GVU durchzuführen. Die hydraulische Heizanlagen-Installation ist grundsätzlich mit einer Systemtrennung über Der Gasanschluß ist für ein Gasnetz mit eine hydraulische Weiche oder über einen einem Leitungsdruck von maximal 50 mbar vorgesehen.
  • Seite 17 Auslegung des Kesselkreises: Heizungsanlagen mit zentraler Die Auslegung der Kesselkreispumpe erfolgt Brauchwasser-Erwärmung: nach der in der Tabelle in Seite18 angegebe- Die Heizkessel können auch in Heizungsanlagen mit kombi- nen Heizwasser-Umlaufmenge und den sich nierter Brauchwasser-Erwärmung installiert werden. aus dem Diagramm ergebenden Kessel- In der Kesselregelung ist werkseitig zur Ansteuerung einer widerständen.
  • Seite 18: Auslegung Der Kesselkreis- Und Heizungspumpen

    3.9 - AUSLEGUNG DER KESSELKREIS- UND HEIZUNGSPUMPEN Heizwasser-Mindestumlaufmenge: Die Auslegung der Kesselkreis- und Heizungs- pumpen müssen vom Heizungsanlagen- Die Kessel müssen vom Heizungsumlaufwasser ausreichend Ersteller sorgfätig erarbeitet werden. durchströmt werden. Idialerweise sollten die ausgewählten Pumpen- Die Kesselkreispumpe muß entsprechend der Pumpenkenn- grössen ca.
  • Seite 19: Sicherheitsausrüstung

    Gasfeuerungsautomaten. 7 Druckmanometer mit Anschlusszubehör 7a und 7b BEISPIEL FÜR EINE UMFASSENDE SICHERHEITS- 8 Druckausdehnungsgefäss, entsprechend der Auslegung des EINRICHTUNG: (nicht im Lieferumfang von UNICAL enthalten) Sicherheitsventils 1 Externes Gas-Sicherheitsventil 9 Schmutzfilter 2 Heizungs-Sicherheitsventil mit Ablauf 2a 10 Modulierende Kesselkreis-Pumpe 3 Externer Sicherheitsthermostat <...
  • Seite 20: Elektroanschluss An Sicherheitsbausatz "Ispesl

    3.11 - ELEKTRO-ANSCHLUSS AN SICHERHEITSBAUSATZ “ISPESL” Pumpenansteuerung an E8 Pumpenansteuerung an BCM Klemme 4 (10 A) Klemme 1 + 2 der Leiste IV der Leiste Y4 Kessel-Netzan- Kessel-Netzan- schluss 230 V schluss 230 V Sicherheitsschaltung Sicherheitsschaltung “ ISPESL” “ ISPESL” NETZ NETZ 230 V...
  • Seite 21: Schmutzfilter

    3.13 - SCHMUTZFILTER Wir empfehlen den Einbau eines Filters zwischen Heizkessel und hydraulischer Weiche wie in den Installationsschemen dargestellt! Der Einbau eines Schmutzfilters ist besonders bei älteren, oder in der Erneuerung geplante Heizungsanlagen erforderlich. 3.14 - INSTALLATION MIT KUGEL-ABSPERRHÄHNE Die hydraulische Installation muss fachgerecht und nach den gültigen Vorschriften erfolgen.
  • Seite 22: Frostschutz

    Kesselan- Heizkreisan- schluss schluss Kesselan- Heizkreisan- schluss schluss 1/2’’ Rücklauf Rücklauf Hydraulische Weichen und Zubehör wird von UNICAL und deren Vertriebspartner angeboten. Siehe hierzu auch die UNICAL- “PLANUNGSINFORMATION”. 1/2’’ TABELLE ZUR DIMENSIONIERUNG: 100 kW 4.000 1.000 1.650 8.000 1.000 1.650 12.000...
  • Seite 23: Kondensatwasser-Ableitung

    Messdaten bei der Kessel-Einstellung bedingungen des ATV-Arbeitsblatt A251eine Neutralisation des im entstehen. Brennwertbetrieb anfallenden Kondensatwassers gefordert, bietet Hierzu den Verschluss am Rohr-Füllstutzen UNICAL in der Zusatzaustattung Neutralisationseinrichtungen abnehmen, siehe Abb. und Rohr danach bis 1000 kW Kesselleistung an. wieder verschliessen. RÜCKSEITE der KONDENSATWANNE Wasserfüll- und...
  • Seite 24: Heizung Und Heizwasser-System

    3.18 - HEIZUNG UND HEIZWASSER-SYSTEM Um Korrosion in den Gliederwärmetauschern und Anlagenkomponenten vorzubeugen, Unical MODULEX - Brennwertkessel können für Heizung und darf Sauerstoff nicht in das Heizungswasser für Brauchwassererwärmung in jede geschlossene Pumpen- eindringen. Warmwasserzentralheizung installiert werden. Die Lebensdauer des Heizkessels und der gesamten Heizungs- Die Heizkessel sind für einen maximalen Betriebsüberdruck...
  • Seite 25: Abgasanschluss

    Zulassung zu erstellen. nahme auf Dichtheit geprüft werden. Die Dichtigkeitsanforderungen sind zu erfüllen. Bei Abgasleitungen, die keine gemeinsame Entspechende Luft-/ Abgassysteme werden von UNICAL Prüfung und Zulassung mit der Gas-Brennwert-Heizkes- selanlage haben, wird die Dichtigkeit deren Vertriebspartner als optionales Installations-Zubehör über eine Druckprüfung ermittelt.
  • Seite 26: Abgastemperatur Verfügberer Druck 40 Pa

    Kamin-Dimensionierung 40°C Abgastemperatur nach DIN 4705 40 Pa verfügberer Druck Abgasmas- senstrom kg/h kg/s 2520 0,700 1037 1400 1400 2160 0,600 1200 1200 d 400 1800 0,500 1000 1000 1440 0,400 1260 0,350 1080 0,300 d 315 0,250 0,200 d 250 0,150 0,100 d 200...
  • Seite 27: Kesselbeschreibung / Ausstattung

    Patentierter Doppelglieder-Wärmetauscher aus hoch- Überwachung durch Differenzdruckwächter. wertigem Aluminium-Silizium im konstruktiven Aufbau: Modulierende Gas-Luftverbundregelung zur Optimierung Modulex 100 = 2 Module / Glieder der Verbrennung über den gesamten Leistungsbereich. Modulex 145 = 3 Module / Glieder Gas-Kombinationsventil mit Gasdruckregler, zweitem Haupt- Modulex 190 = 4 Module / Glieder gasventil und Gasfeuerungsautomat.
  • Seite 28 WIRKUNGSWEISE- / FUNKTION: Der Modulex kann für raumluftunabhängige- oder raumluftabhängige Betriebsweise je nach Bedarf, Art und Wahl des zu installierenden Abgaszubehörs eingesetzt werden. Für Verbrennungsluftzu- / Abgasabführung mit der Unterteilung: Abgaswertegruppe II (entspricht einer Abgastemperatur bis maximal 95°C bei Nennlast und mehr als 60°C bei Teillast ). B 23 und C 63 Zugelassen für Abgassysteme: Geeignet für Art B für den Abgasanschluß...
  • Seite 29: Elektroanschluss

    Alle Module arbeiten paralell selbstständig in ihrer Leistung (bei NWL.) 1 Modul mit den entsprechenden Wirkungsgrade. 103,2 102,4 1 Module 50 % = 24 kW 1 Module 100 % = 48 kW (kW) Wirkungsgrad eines Modul a 48 kW = 100 % (in Kon- densation) Wirkungsgrad eines Modul a 24 kW = 102,4 % (in Kon- densation)
  • Seite 30: Elektr. Komponenten- Und Anschlussplan

    3.23 - ELEKTR. KOMPONENTEN- und ANSCHLUSSPLAN eBUS extern Kaskade Manager KONTROLLE PLC / MOD. PUMPE VIOLETT GRÜN WHITE SE8/BCM DL1 DL2 BLAU BRAUN SWARTZ BRAUN BROWN (L1) SYSTEMMANAGER E8 LIGHT BLUE (N) MITTELLEITER- SAMMELKLEMMLEISTE (N) BLAU BLAU BLAU GELB/GRÜN BLAU BLAU BLAU HELLBLAU (N)
  • Seite 31 E.ACC 1..7 Zündelektrode E.RIL 1..7 Feungs.Überwachungselektrode Kessel-Netz-Betriebsschalter Globaler Vorlaufsensor E8 LTGL STB-Störlampe Gasdruckwächter (Anschluss vorbereitet) PV 1..7 Ventilator-Druckwächter Kondensatniveau-Sensor Globaler Vorlaufsensor BCM Vorlaufsensor 1..7 Lokaler Vorlaufsensor Rücklaufsensor Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) TL 1..7 Lokaler Sicherh.temperat.begrenzer Globaler max. Temperaturwächter 1..7 Gaskombinationsventil TRA.ACC 1..7 Zündtransformator 2°...
  • Seite 32: Elektr. Anschluss An System-Manager E8

    3.24 - ELEKTR. ANSCHLUSS AN SYSTEM-MANAGER E8 Die Anschlüsse werden bei der Abnahme der Kesselverklei- Der elektrische Anschluss der ex ternen Regel- und Steuerungs- dungs -Abdeckung zugänglich. elemente sowie deren Verbraucher geschieht auf der Rückseite Die elektrischen Anschlüsse für Hochspannung- und Nieder- der Kessel-frontseitig eingebauten Heizungsregelung E8.
  • Seite 33 Klemmenbelegung für Heizungs- und Regelungskomponenten: Fühlerbelegung etc. Stecker VII für BCM-Anschluss (externer Regler 0 - 10 V) PIN 1: eBUS (FA) bzw. 0-10V Ausgang Pin 2: (Masse BUS / 0-10V) Stecker I Pin 1: Pufferfühler “Unten” Pin 2: Pufferfühler “Mitte” / FBR Heizkreis 1 (Raumfühler) Pin 3: Pufferfühler “Oben”...
  • Seite 34: Hydraulische Installations-Empfehlungen

    3.25 - HYDRAULISCHE INSTALLATIONS-EMPFEHLUNGEN ( Installations-Darstellungen)! EINKESSELANLAGE MIT HYDRAULISCHER WEICHE, MIT EINEM UNGEREGELTEN HEIZKREIS: Div. Heizkreise (9-10) Aussenfühler (4) Heizungspumpe 1 (4) Kesselkreispumpe (1) Vorlauffühler zur Pumpe 1 (10) Erdung (PE) - Fühler zur Pumpe 1 Aussenfühler ISPESL Hydraulische Weiche Filter Kesselkreis- Pumpe...
  • Seite 35 EINKESSELANLAGE MIT HYDRAULISCHER WEICHE, MIT JE EINEM UNGEREGELTEN- UND GEREGELTEN HEIZKREIS UND SPEICHER-BRAUCHWASSER-ERWÄRMER AN EINEM HEIZKREISVERTEILER : (4) Heizungspumpe 1 (1) Vorlauffühler zur Pumpe 1 (5) Heizungspumpe 2 (10) Erdung (PE) - Fühler zur Pumpe 1 (6) Speicherladepumpe Ric. Div. Heizkreise 1 Div.
  • Seite 36 EINKESSELANLAGE MIT HYDRAULISCHER WEICHE, MIT ZWEI GEREGELTEN HEIZKREISE UND SPEICHER -WASSER-ERWÄRMER MIT SOLAR-ANBINDUNG: : (4-5) Vorlauffühler (1) Vorlauffühler zur Pumpe 1 (6-7) Speicherfühler (10) Erdung (PE) - Fühler zur Pumpe 1 (9-10) Aussenfühler (4) Heizungspumpe 1 (5) Heizungspumpe 2 (6) Speicherladepumpe (7) Dreiwegemischer-Heizkreis 2- AUF (8) Dreiwegemischer-Heizkreis 2- ZU (1) Dreiwegemischer-Heizkreis 1- AUF...
  • Seite 37 MEHRKESSELANLAGE MIT HYDRAULISCHER WEICHE, MIT ZWEI GEREGELTEN HEIZKREISE UND SPEICHER-BRAUCHWASSER-ERWÄRMER AN EINEM HEIZKREISVERTEILER : Ric. Div. Heizkreise 2 Div. Heizkreise 1 Kesselfühler Kaskadenregler “MASTER” Aussenfühler Kessel 1 ISPESL Filter Kesselkreis- Pumpe Kessel 2 ISPESL Hydraulische Weiche Filter Kesselkreis- Pumpe (4-5) Vorlauffühler Heizungspumpe. 2 ZUR BEACHTUNG! Der Kaskadenregler E8 (MASTER) kann über (6-7) Speicherfühler...
  • Seite 38: Einstellung Der Kesselsteuerung "Bcm

    3.26 - EINSTELLUNG DER KESSELSTEUERUNG “BCM” ANWENDUNG und CHARAKTERISTIK: FUNKTIONS-MERKMALE und ANZEIGEMONITOR: Die Kessel-Steuerung (BCM) übernimmt sämtliche Rege- • Umfassende Kontrolle des Heizungsbetriebes: punktuelle lungsfunktionen im Modulex. Einstellung von Kesseltemperatur und Niveau der Kessel- Sie beinhaltet Bedienungstasten, Anzeige-Display und modulation. Steuerung in Mikroprozessortechnik zur Regelung und •...
  • Seite 39: Kesselkaskade Mit Externem Regler

    Kesselkaskade mit Steuerungsregler - PLC / BMS und Kaskademanager E8 (MASTER): Regler PLC/BMS Modbus Kessel 1 1 je Kessel-Batterie - System Supervisor MASTER CanBUS 1 je Kessel-Batterie - Kaskade Manager Serienbetrieb I Parallbetrieb II Einstellposition: PARALELL- BETRIEB Kessel 2 Kesselsteuerung BCM: System Manager + 24 V Regler PLC/BMS...
  • Seite 40 Einstellung der Kesselsteuerung PCM für 2 Heizkessel in Kaskade mit Regler PLC/BMS: Kesselsteuerung BCM Regler PLC/BMS: eBUS Modbus Modbus Kessel 1 - Kaskade Manager - System Manager - System Supervisor - System Monitor (Pos 1) (Pos 0) Serienbetrieb I Parallbetrieb II Einstellposition: PARALELL-BETRIEB Kessel 2...
  • Seite 41 Einstellung der Kesselsteuerung für 2 Heizkessel in Kaskade, Regler PLC/BMS extern, (E8 getrennt): Regler PLC/BMS Modbus Kessel 1 1 je Kessel-Batterie - System Supervisor - Kaskade Manager Serienbetrieb I Parallbetrieb II Einstellposition: IN SERIE BETRIEB Kessel 2 System Manager + 24 V Regler PLC/BMS eBUS - eBUS +...
  • Seite 42: Heizungsumwälzpumpen-Anschluss

    3.27 - HEIZUNGSUMWÄLZPUMPEN - ANSCHLUSS Drehzahl-geregelte (modulierende) Heizungspumpe: In der Kesselsteuerung BCM ist eine Regelung enthalten, die über ein Δt von Heizungsvorlauf zu Heizungsrücklauf MODULIERENDE PUMPE: eine Steuerung der Pumpenleistung bewirkt. So wird bei elektr. Anschluss: einer Veringerung der Heizleistung auch die Pumpendreh- zahl automatisch geringer, so das stets eine gleichbleib- MODULIERENDE ELEKTR.
  • Seite 43: Heizwassersystem

    3.28 - HEIZWASSER-SYSTEM ACHTUNG! Es dürfen dem Heizungswasser-System keine Sauerstoff- Die Lebensdauer des Heizkessels sowie auch bindenden Inhibitoren beigemischt werden. Es muß stets und der gesamten Heizungsanlage wird von darauf geachtet werden, daß ein zufügen von Chemikalien den Heizwasserverhältnissen beeinflusst. keine Über- oder Unterschreitung des vorgegebenen pH-Wert Im Kesselkreislauf dürfen keine Zusätze wie zur Folge hat.
  • Seite 44: Brennereinstellung / Einstelldaten

    3.29 - BRENNEREINSTELLUNG - EINSTELLDATEN ACHTUNG! Sämtliche Heizkessel vom Typ Modulex Die Einstellungen und Veränderungen dürfen werden vor Werksauslieferung ausführlich nur durch einen autorisierten Heizungs-fa- kontrolliert und sämtlicher Betriebsfunktionen chmannn nach den bestehenden Vor-schrif- eingestellt. Dies gilt im Besonderen für Was- ten und technischen Regeln erfolgen.
  • Seite 45 ACHTUNG: Überprüfung der verbrennungstechnischen Werte Der Heizkessel ist werkseitig funktionell des MODULEX -Heizkessel: und auf die jeweilige Gasart eingestellt. Kessel in Betrieb nehmen, sämtliche Brenner zünden und Die Brennereinstellung sollte nur bei minimaler erhöhen ihre Leistung zunächst auf den Maximalwert! Kessel-Leistung erfolgen! Für ausreichende Wärmeabnahme sorgen.
  • Seite 46: Schornsteinfeger-Betrieb

    SCHORNSTEINFEGER - BETRIEB: Die Bedienung des Reglers E8 ist in verschiedene Bereiche unterteilt: Allgemein - Anzeigen - Benutzer - Zeitprogramme - Fachmann. Beim Öffnen der Bedien-Klappe gelangt man automatisch in den Anzeigenbereich. Die BEDIENUNG im NORMALBETRIEB wählen! Zum aktivieren der Einstellung zum Schornsteinfeger-Messbetrieb bleibt die Bedienklappe geschlossen.
  • Seite 47: Kessel-Interne Bedienungselemente

    3.30 - KESSEL-interne BEDIENUNGSELEMENTE HINWEIS: Die zur Kessel-Steuerung gehörenden Be- dienungselemente befinden sich gut zugän- glich unter der frontseitigen Kesselgehäuse-Abdeckung. Zur Behebung von Fehlfunktionen an den internen Bau- teilen des Kessels vorab die Heizungsanlage über den Hauptschalter-/ Gefahrenschalter ausschalten. FUNKTION DER BAUTEILE: SETPOINT-SCHALTER’: für konstanten Kesselbetrieb mit einer Kessel-Tem- peratur von 70°C und konstanter Kesselleistung 50%,...
  • Seite 48: Heizkessel-Wartung Und Instandhaltung

    HEIZKESSEL-WARTUNG UND INSTANDHALTUNG BESEITIGUNG von FEHLFUNKTIONEN: ACHTUNG: Auf richtigen elektrischen Netzanschluss VORAB- KONTROLLE: achten, siehe Kap 3.22, Seite 30! - liegt Spannung an, ist die Heizungsanlage eingeschaltet? - sind alle Regler richtig eingestellt? STÖRUNGSSUCHE: - ist genügend Gas bzw. der nötige Gasdruck vorhanden? - ist der Gasfeuerungsautomat auf Störstellung? Vor Beginn der Störungssuche müssen zuerst die zum Betrieb der Heizungsanlage notwendigen Bedingungen...
  • Seite 49 HEIZKESSEL-WARTUNG • Die Silikon-Stopfen “ C “ auf der Armaturen-Grundplatte Wartung und Überprüfung der Überwac- abnehmen: hungs- und Regelinstrumente und, wenn notwendig, auch der Abgasanlage, muß einmal jährlich durch eine Fachfirma vor- genommen werden. Es ist zu empfehlen, mit einem zugelassenen Wartungs-unternehmen oder unserem Kundendienst einen War- tungsvertrag für eine jährliche Wartung zu vereinbaren .
  • Seite 50 • Die Schrauben “ E “ am Gas-Eingangsstutzen “ F “ lösen und den Stutzen um ca. 10 mm nach oben drücken: • Eine der Schrauben “ E “ in die Bohrung “ G “ eindrehen und den Halter sichern: •...
  • Seite 51 Hinweis! Vor Abnahme der Brennerschale ist die Erdungsfahne zu entfernen, siehe Abbildung. Die Brennerschalen vorsichtig ausbauen. Die Züge des Aluminium Kessel-Wärmetau- scher ist von oben leicht zugänglich.
  • Seite 52 ZUR BEACHTUNG: • Am Abgassammler-/ Kondensatwanne “ N “ auf der Rück- Nach Beendigung der Reinigungsarbeiten seite die Reinigungsabdeckung “ O “ abschrauben und grundsätzlich nach lösen von flachdich- die zentrale Halteschraube wie dargestellt entfernen. tenden Verschraubungen neue Dichtungen Den in der Wanne befindlichen Blech-Verteilerrahmen “ P“ verwenden, dies gilt im Besonderen für die ausrasten und herausziehen.
  • Seite 53: Kessel-Übergabeprotokoll An Den Betreiber

    - Der Betreiber wurde gemäß DIN 4756 und gemäß § 9 der Heizungsanlagenverordnung darauf hingewiesen seine Wärmeerzeugungsanlage einmal jährlich von einem Fachmann überprüfen zu lassen. ja / nein - Ein Wartungsvertrag mit einem zugelassenen Wartungsunternehmen oder dem Unical-Werkskundendienst wurde empfohlen ja / nein - Die Installations- und Betriebsanweisung, die Unterlagen der Heizungsregelung und die Garantieurkunde wurden übergeben.
  • Seite 54: Dichiarazione Di Conformita

    PIN n° 1312BS4959 Supermodulex La Unical AG s.p.a. DECLINA ogni responsabilita’ per sinistri a persone, animali o cose derivanti da manomissioni della caldaia da parte di terzi non autorizzati, ovvero da un’errata installazione, od una manutenzione o riparazione carente o irregolare.
  • Seite 56 S.P.A. 46033 casteldario - mantova - italia - tel. 0376/57001 (r.a.) - fax 0376/660556 www.unical.ag - info@unical-ag.com Diese Unterlage entbindet nicht von einer detaillierten Planung nach den geltenden Normen und technischen Regeln. Technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis