Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Photonic PL 1000 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR
PL 1000 (B), PL 2000 (B), PL 3000 (B) (D) (F) (Ra) (Rs) und PL 3000R (B)
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme der Kaltlichtquelle die komplette Bedienungsanleitung!
Technische Daten
Typenbezeichnung
Mögliche Varianten B
Artikelnummer
230-240 V ±10%
100-120 V ±10%
100-240 V ±10%
Netzfrequenz
Leistungsaufnahme max 50 VA
Lampenspannung
Halogen-Reflektorlampe
Primärsicherung
230/240 V
100/120 V
Dimensionen Höhe/Breite/Tiefe
Gewicht
Farbtemperatur
Durchmesser Lichtleiter max.
Betriebsumgebung
Lagerung/Transport
Schutzart (Schutzklasse)
Deklaration
Medizinische Klassifizierung
(nur bei MED-Varianten)
1
bei PL1000 nur 230 V (nicht 230-240 V)
Die Lichtquellen sind zwar für den Betrieb bis 40 °C geeignet, doch sinkt die Lebensdauer von Elektronikbauteilen und Lampe extrem. Für optimalen Betrieb sollte die Umgebungstemperatur nicht höher sein als 25 °C.
2
BESCHREIBUNG
Mit dem Kauf dieses Produktes erwerben Sie eine hochwertige Kaltlichtquelle,
die überall dort Anwendung findet, wo man viel Licht ohne Wärmeentwicklung
benötigt. Sie dient zur Objektbeleuchtung bei Mikroskopen. Zumeist werden
faseroptische Ringlichter angesteckt, die am Mikroskopobjektiv befestigt wer-
den. Alternativ kann man Schwanenhälse oder flexible Lichtleiter anstecken.
Als Leuchtmittel dienen dabei Halogenkaltlichtspiegellampen (1) unterschied-
licher Leistungsabstufungen. Mittels eines speziellen Wärmeschutzfilters (10)
wird die Wärme reflektiert, wobei das benötigte sichtbare Licht zur Gänze
durchgelassen wird. Um die entstehende Wärme abführen zu können, ist bei
allen Typen außer der PL1000 ein Axiallüfter eingebaut. Das Leuchtmittel wird
durch einen elektronischen Schaltnetzteil betrieben, der dem neuesten Stand
der Technik entspricht und speziell für diese Kaltlichtquellen entwickelt wurde.
Um das Gerät einzuschalten, drehen Sie den Knopf (7 oder 12) im Uhrzeigersinn,
von einer Minimumstellung bis zur Maximalstellung. Drehen Sie ihn ganz nach
links, bis ein deutliches Klicken hörbar wird, um die Kaltlichtquelle abzuschal-
ten. Mit diesem Stellknopf wird die Kaltlichtquelle elektrisch geregelt
(gedimmt). Dadurch ändert sich aber auch die Farbtemperatur, sodass im
gedimmten Zustand das Licht rötlicher erscheint als in der Maximalstellung.
Wird eine konstante Farbtemperatur gefordert, so muss mit einer Lochraster-
blende das Licht mechanisch abgeblendet werden.
Alle Ausführungen mit dem Buchstaben „B" in der Typenbezeichnung besitzen
zusätzlich zur elektronischen Helligkeitsregelung ein Blendenrad, mit dem man
die Lichtmenge von 100% bis ca. 1% bei gleichbleibender Farbtemperatur
regeln kann. Zusätzlich kann natürlich auch elektronisch geregelt werden, wobei
sich dann die Farbtemperatur wiederum ändert. Mit dem Einschubfilter (4) kön-
nen diverse Filter in das Gerät geschoben werden.
PL 1000
PL 2000
B
B, D, F, Ra, Rs
596-20-150
596-20-250
1
596-20-160
596-20-260
50–60 Hz
50–60 Hz
max 150 VA
max 200 VA
max. 11,9 V
max 13 V
30 W/10,8 V
100 W/12 V
T500 mAH
T1,25 AH
T800 mAH
T2,5 AH
IEC 127-2/5 & UL, 5 x 20 mm, time-lag (träge)
120/168/268 mm
120/168/268 mm
1,3 kg
1,5 kg
3200 K
3250 K
10 mm
13 mm
10–40 °C
2
und 30–70 % relative Luftfeuchte
0–40 °C und 30–70 % relative Luftfeuchte
I
I
CE
CE
BF
PL 3000
B
596-20-350
596-20-360
596-20-380
50–60 Hz
max 200 VA
max 21,4 V
150 W/21 V
T1,25 AH
T2,5 AH
120/168/268 mm
1,6 kg
3250 K
13 mm
I
CE
BF
Alle Ausführungen mit Display (19) (erkennbar am Buchstaben „D" in der Typen-
bezeichnung) zeigen beim elektrischen Dimmen die aktuelle Farbtemperatur an.
Zusätzlich werden Lüfter- und Lampenausfall am Display angezeigt.
Alle Ausführungen mit einem „F" in der Typenbezeichnung besitzen an der Front
eine Einschwenkvorrichtung (18) für einen Filter (Tageslichtfilter für eine Farb-
temperatur von ca. 5600K).
„Ra" in der Typenbezeichnung bedeutet, dass die Lichtquelle eine DIN-Buchse
für die Fernsteuerung (20) besitzt. Damit kann man die Lichtquelle analog dim-
men und in den Standby-Modus schalten.
„Rs" in der Typenbezeichnung bedeutet, dass die Lichtquelle eine 9-polige
RS232 D-Sub Buchse (21) besitzt. Hiermit kann die Lichtquelle über eine RS232
Schnittstelle gedimmt und in den Standby-Modus geschalten werden. Bei
gleichzeitigem Vorhandensein eines Displays kann man die Adressbelegung und
andere RS232 Daten abfragen.
Die Ausführungen „Rs" und „Ra" können nicht zugleich in einem Gerät gebaut
werden.
PL3000R(B) besitzt eine analoge Remotebuchse, die den Anschluss einer Hand-
fernbedienung bzw. eines seriellen Interfaces zur computerunterstützten Steue-
rung der Lichtquelle ermöglicht (Zubehör: RS232-Interface und Fernsteuerung,
für Pinbelegung siehe Zubehörbeschreibung). Weiters kommt hier ein PFC
(power factor correction) Schaltnetzteil zur Anwendung, der einen weltweiten
Betrieb der Lichtquelle ermöglicht (100-240 V) und zugleich rippelfrei ist.
PL 3000R
50–60 Hz ±5%
max 21,4 V
150 W/21 V
T2,5 AH für
100–240 V
120/168/268 mm
1,6 kg
3250 K
13 mm
I
CE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis