2
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
®
Das Prüfgerät SECUTEST
SII ist entsprechend den folgenden Sicher-
heitsbestimmungen gebaut und geprüft:
IEC 61010-1 / DIN EN 61010-1 / VDE 0411-1, DIN VDE 0404,
DIN VDE 0413 Teil 2 und 4
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender,
Prüfgerät und Prüfling (elektrisches Betriebsmittel oder elektromedizini-
sches Gerät) gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Prüfgerätes sorgfältig
und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten. Machen Sie die
Bedienungsanleitung allen Anwendern zugänglich.
Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft oder unter der Leitung und
Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Der Anwender muss durch eine
Elektrofachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung unterwiesen sein.
Hinweis
Der Hersteller oder Importeur von elektromedizinischen Geräten muss
Unterlagen für Wartungen durch Fachkräfte zur Verfügung stellen.
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
• Das Gerät darf nur an ein Netz mit max. 230 V angeschlossen werden,
das mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
• Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig.
• Rechnen Sie damit, dass an Prüfobjekten unvorhersehbare Spannun-
gen auftreten können. (Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen
sein).
• Überzeugen Sie sich, dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt
sind z. B. durch verletzte Isolation, Unterbrechung usw.
• Halten Sie die Prüfspitze der Sonde fest, wenn Sie diese z. B. in eine
Buchse gesteckt haben. Bei Zugbelastung der Wendelleitung besteht
Verletzungsgefahr durch die zurückschnellende Prüfspitze.
• Messung des Isolationswiderstandes (Ersatzableitstrom)
Die Prüfung efolgt mit bis zu 500 V, diese ist zwar strombegrenzt
(I < 10 mA), bei Berührung der Anschlüsse (L oder N) bekommt man
einen elektrischen Schlag, der zu Folgeunfällen führen kann.
Merkmal F01: Wenn der Prüfling über die Buchsen 1 bis 3 angeschlos-
sen wird, muss man besonders darauf achten, nicht die offenen Lei-
tungen zu berühren.
8
• Ableitstrommessung
Bei der Ableitstrommessung ist unbedingt darauf zu achten, das der
Prüfling während der Messung unter Netzspannung betrieben wird.
Berührbare leitfähige Teile können während der Prüfung eine gefährli-
che Berührspannung führen und dürfen auf keinen Fall berührt wer-
den. (Es erfolgt eine Netzabschaltung wenn der Ableitstrom > ca. 10 mA ist).
!
Achtung!
Ein Funktionstest darf erst dann durchgeführt werden, wenn der
Prüfling die Sicherheitsprüfung bestanden hat !
Das Mess-und Prüfgerät darf nicht verwendet werden:
• bei erkennbaren äußeren Beschädigungen
• mit beschädigten Anschluss- und Messleitungen sowie Patientenan-
schlüssen
• wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert
• nach schweren Transportbeanspruchungen
In diesen Fällen muss das Gerät außer Betrieb genommen und gegen un-
absichtliche Wiederinbetriebnahme gesichert werden.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Die Symbole auf dem Gerät haben folgende Bedeutung:
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
!
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten !)
Prüfdose
Zeichengenehmigung durch VDE-Prüfstelle
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Inter-
net bei www.gossenmetrawatt.de unter dem Suchbegriff WEEE.
GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH