Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECUTEST SII Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild links oben
1 Buchse für Schutzleiteranschluss des Prüflings (Merkmal F01)
2 Buchse für Neutralleiteranschluss des Prüflings (Merkmal F01)
3 Buchse für Außenleiteranschluss des Prüflings (Merkmal F01)
4 Buchse für Anschluss der Sonde
5 Buchse für Anschluss der Sonde
6 Funktionsschalter
– VDE-...:
Automatischer Prüfablauf nach gewählter Norm
– OFF:
Gerät abgeschaltet (keine Trennung vom Netz)
– MENUE:
Setup:
Geräteeinstellungen
... : Einzelprüfungen
R
SL
– FUNCTION TEST: Funktionsprüfung
7 Taste
für Menü- bzw. Parameterauswahl
8 Taste
für Menü- bzw. Parameterauswahl
9 LCD-Anzeigefeld
10 Anschlussbuchse für Schnittstelle RS232
11 Signallampe für Netzanschlussfehler
12 Taste
für Eingabe, Start Prüfablauf und Fingerkontakt
i
13 Hilfe-Taste
(kontextsensitiv)
14 Taste neben dem Symbol
zum Aufschalten der Netzspannung
auf die Prüfdose (nur möglich bei blinkender Symbol-LED)
15 Signallampe für Funktionstest
Bild links unten
16 Drucktasten (links und rechts) zum Lösen der Arretierung des Tragegriffes
17 Normsteckdose (Prüfdose) zum Anschluss des Prüflings
18 Drucktasten (links und rechts) zum Lösen der Arretierung des Deckels
19 Fach für Sonde und Zubehör
20 Deckel
21 Sonde mit Prüfspitze
22 Tragegriff und Bügel zur Schrägstellung
23 Abdeckung oder Druckermodul (Merkmal E01)
GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
Übersicht über lieferbare Sondentypen
Sondentyp
Standardsonde (Prüfspitze mit Spiralkabel
und Krokoklemme)
1)
SK2
1)
Option SK5
(Merkmal KD01 oder Zubehör)
1)
Bürstensonde
zum Aufstecken auf alle obigen Sonden
bzw. Prüfspitzen
1)
Zubehör
Hinweis
bei Einsatz anderer als der oben angegebenen Sonden
Die in die Buchsen (4) und (5) gesteckten Leitungen müssen zur
Sondenprüfung kurzgeschlossen sein, d. h. entweder durch
Zusammenstecken der Leitungsenden oder über eine leitende
Oberfläche am Prüfling (4-Leiter-Messung).
Korrosion am Prüfling möglichst entfernen.
!
Datensicherung
Die Mess-, Protokoll- und Eingabedaten werden im Druckermodul SECU-
®
TEST
PSI (Merkmal E01) in einem RAM sicher gespeichert, solange die
zugehörige Batterie die erforderliche Spannung liefert.
Übertragen Sie daher Ihre gespeicherten Daten regelmäßig auf einen PC,
um einem eventuellen Datenverlust im Druckermodul vorzubeugen.
Für Datenverluste übernehmen wir keine Haftung.
Zur Aufbereitung und Verwaltung der Daten empfehlen wir die folgenden
PC-Programme:
• PS3 (Messdatenübertragung zum PC, Dokumentation, Verwaltung,
Protokollerstellung und Terminüberwachung)
• SECU 601 (Programm zum Freischalten der Datenbankfunktion im Prüf-
gerät (Option DBmed), sofern nicht als Merkmal bereits vorhanden)
• PC.doc-WORD (Protokoll- und Listenerstellung)
• PC.doc-ACCESS (Prüfdatenmanagement)
Anwendung
Besonderheit
Prüfstrom 200 mA keine
Prüfstrom 200 mA Sonde mit Kabel ohne Spirale,
Länge 2 m
Spezialsonde in Verbindung mit der
Funktion „automatische Erkennung des
Messstellenwechsels", siehe Kap. 13.
Ableitstrom
Kontaktierung bei Prüflingen mit
Schutzleiter-
rotierenden, vibrierenden berührbar
widerstand
leitfähigen Teilen
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis