Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung; Gehäuse; Ventilatoren; Filter - Swegon CASA W3 Smart Installation, Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CASA W3 Smart:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Allgemeine Beschreibung

Die wichtigste Aufgabe des Lüftungssystems besteht
darin, eine saubere und frische Raumluft sicherzustellen
sowie Feuchtigkeit abzuleiten. Um ein angenehmes
Raumklima sicherzustellen und Feuchtigkeitsschäden
an der Gebäudekonstruktion zu vermeiden, benötigen
Wohnräume einen kontinuierlichen und ausreichen-
den Luftaustausch. Der Gerätebetrieb sollte nur für
Servicearbeiten unterbrochen werden.
1.1 Gehäuse
Wenn die Inspektionstür geschlossen ist, besitzt das
Gerät die Gehäuseschutzklasse IP 34.

1.2 Ventilatoren

Swegon CASA W3 ist mit energieeffizienten
Ventilatoren mit EC-Motoren bestückt, deren Drehzahl
stufenlos geregelt werden kann. Selbst bei niedrigen
Drehzahlen wird ein hoher Wirkungsgrad erreicht.
Die Strom- und Steuerkabel der Ventilatoren besitzen
Schnellkontakte, wodurch die Ventilatoren bei Bedarf
einfach vom Gerät demontiert werden können.
Die Ventilatoren können über eine Smart-Bedieneinheit
in vier Betriebspositionen oder über eine kompa-
tible Swegon CASA-Dunstabzugshaube in drei
Betriebspositionen genutzt werden:
• Boost = Ein großer Luftvolumenstrom, der bei
erhöhtem Lüftungsbedarf verwendet wird, z.B. beim
Kochen, Saunieren, Duschen oder Wäschetrocknen.
• Anwesend = Normaler Luftvolumenstrom. Stellt
sicher, dass eine ausreichend frische Raumluft in
der Wohnung vorhanden ist und dass optimale
Bedingungen für die Gebäudestruktur vorliegen.
• Abwesend = Niedriger Luftvolumenstrom. Reduziert
den Energieverbrauch bei geringem Lüftungsbedarf
in der Wohnung.
• Verreist = Sehr niedriger Luftvolumenstrom und
niedrige Zulufttemperatur. Findet Verwendung, wenn
die Wohnung leer steht. (Auswahl nur über eine
Smart-Bedieneinheit möglich.)
Die Wochenschaltuhr des Geräts umfasst vier
Programme, mit denen sich verschiedene Lüftungsstufen
zu vorgegebenen Zeitpunkten aktivieren lassen. Bei
Geräten mit elektrischer Nachheizung kann auch die
gewünschte Zulufttemperatur eingestellt werden. Auch
bei einer Gerätesteuerung per Wochenschaltuhr kann
die Ventilatorposition stets über eine Bedieneinheit oder
Dunstabzugshaube geändert werden.
Über eine Smart-Bedieneinheit kann die Boost-Zeit
auf 30, 60 oder 120 min bzw. einen dauerhaften
Betrieb eingestellt werden. Wenn das Gerät über eine
Dunstabzugshaube gesteuert wird, beträgt die Boost-
Zeit des Ventilators 60 min und es wird festgelegt, ob
die Klappe 30, 60 oder 120 min offen sein soll.
4
www.swegonhomesolutions.de

1.3 Filter

Das Gerät enthält einen G3-Abluftfilter und einen F7-
Feinfilter sowie einen wärmebeständigen Zuluftfilter.
1.4 Wärmetauscher
Der in W3 verwendete Plattenwärmetauscher mit
Gegenstromprinzip wird aus Aluminiumlamellen gefertigt.
Sein Wirkungsgrad ist hoch und liegt bei über 80%. Beim
Gegenstrom-Plattenwärmetauscher verlaufen die ein- und
ausgehenden Luftvolumenströme in getrennten Kanälen.
Dank dieser leitet der Wärmetauscher keine Gerüche
und keine Feuchtigkeit in die Raumluft zurück. Der
Wärmetauscher kann für Kontrollen und Wartungsarbeiten
sehr einfach aus dem Gerät entnommen werden.

1.5 Temperatur

Der Benutzer stellt den gewünschten Mindestwert
für die Zulufttemperatur ein, den das Gerät nach
Möglichkeit zu erreichen versucht. Swegon emp-
fiehlt eine Zulufttemperatur von 15-20°C. Die
Werkseinstellung beträgt 17°C. Dies reicht für eine
zugfreie Lüftung aus. Die Zulufttemperatur sollte 3-4°C
unter der Raumtemperatur liegen, damit sich die Zuluft
gut mit der Raumluft vermischt.
Beachten Sie bei der Einstellung der Zulufttemperatur
Folgendes:
• Eine hohe Temperatureinstellung steigert auch den
Stromverbrauch des Geräts.
• Eine niedrige Temperatureinstellung, z.B. 14°C, kann
dazu führen, dass sich Kondenswasser im System
sammelt.
• Das Lüftungsgerät kann die Zuluft nicht ohne
Luftkühler (Kanalregister; Zubehör) kühlen.
Bei den Econo-Modellen erfolgt die Einstellung
des Sollwerts über einen Thermostaten im Gerät.
Wenn kein Erwärmungsbedarf besteht, kann man
den Thermostaten auf die Minimalposition stellen.
Die intelligente Sommerfunktion von W3 sorgt selbst
an heißen Sommertagen für eine angenehme Innenluft.
Durch eine intelligente Nutzung des Unterschieds
zwischen Außen- und Innentemperatur sowie des
Wärmetauschers ist die wirtschaftliche Komfortkühlung
nahezu kostenlos. An heißen Sommertagen nutzt der
Wärmetauscher die Kühle der Innenluft, um die ein-
strömende Außenluft abzukühlen. In der Nacht wird
die Luft am Wärmetauscher vorbeigeleitet und die
Wohnung mit frischer Außenluft gekühlt. Alles wird
mittels einer modernen Automatik geregelt.
Boost entspricht Intensivlüftung
Anwesend entspricht Nennlüftung
Abwesend entspricht reduzierte Lûftung
Verreist entspricht Lûftung zum Feuchteschutz
nach DIN 1946 T6
W3.240816
Änderungen vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Casa w5 smartCasa w9 smart

Inhaltsverzeichnis