Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung; Grundfunktionen; Ventilatoren; Temperatur - Swegon CASA W100 EC Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Allgemeine beschreibung

3,1 Grundfunktionen

Die Aktivierung und Einstellung der Funktionen wird im
Abschnitt „Betrieb" beschrieben.

3.1.1 Ventilatoren

Die Ventilatoren können in unterschiedliche
Betriebsstufen von einer Bedieneinheit oder einer
Premium Dunstabzugshaube gesteuert werden:
• Abwesend = ein kleiner Luftvolumenstrom, der
verwendet wird, wenn sich niemand in den Räumen
aufhält.
• Zuhause = normaler Luftvolumenstrom.
• Boost = ein großer Luftvolumenstrom, der beim
Kochen, Saunen, Trocknen von Wäsche und in ähnli-
chen Situationen verwendet wird.
Die Betriebsarten Abwesend/Zuhause können über die
im Gerät integrierte Wochenzeitschaltuhr gesteuert wer-
den, aber die Betriebsart kann immer über die Premium
Bedieneinheit oder eine Premium Dunstabzugshaube
geändert werden.
Die Boost-Zeit wird manuell mit einer Premium-
Bedieneinheit auf 30, 60 oder 120 Minuten eingestellt.
Wenn das Gerät über eine Premium Dunstabzugshaube
gesteuert wird, beträgt die Boost-Zeit des Ventilators 60
Minuten, und es kann gewählt werden, ob die Klappe
30, 60 oder 120 Minuten offen sein soll.

3.1.2 Temperatur

Der Anwender stellt die gewünschte Zulufttemperatur
ein, normalerweise 13 bis 20 °C. Dieser Einstellwert
ist ein so genannter Sollwert, den das Gerät nach
Möglichkeit versucht zu erreichen.
Achtung! bei den Econo-Modellen erfolgt die
Einstellung des Sollwerts über einen Thermostaten
im Gerät.
Ein Wärmetauscher sammelt die Wärmeenergie aus
der Abluft und führt sie der Zuluft zu. Wenn die
Wärmeleistung des Wärmetauschers nicht ausreicht,
wird der elektrisch betriebene Lufterhitzer aktiviert und
versucht, den Einstellungswert für die Zuluft zu erreichen.
Wenn es keinen zusätzlichen Heizungsbedarf gibt, kann der
Lufterhitzer über die Bedieneinheit abgeschaltet werden.
Achtung! wenn die bypass-Klappe für
Sommerlüftung geöffnet ist, ist der elektrische
Lufterhitzer außer betrieb.
Bei den Econo-Modellen erfolgt die Einstellung der ge-
wünschten Zulufttemperatur über einen Thermostaten
im Gerät. Wenn kein Erwärmungsbedarf besteht, kann
man den Thermostaten auf die Minimalposition stellen.

3.1.3 Schutzfunktionen

Der elektrische Lufterhitzer hat zwei Schutzfunktionen.
• Der Übertemperaturschutz schaltet den Erhitzer aus,
wenn die Temperatur 50 °C übersteigt. Der Schutz
wird automatisch zurückgestellt, wenn der Erhitzer
Änderungen vorbehalten.
abgekühlt ist.
• Der Übertemperaturschutz schaltet den Erhitzer
aus, wenn die Temperatur 90 °C übersteigt. Der
Schutz wird manuell mit einer Drucktaste am Erhitzer
zurückgestellt.
Der Wärmetauscher ist mit einem Frostschutz ausge-
rüstet. Wenn bei kalter Witterung die Gefahr besteht,
dass der Wärmetauscher einfriert, wird der Lufterhitzer
aktiviert und die Drehzahl des Zuluftventilators redu-
ziert. Der Schutz wird automatisch zurückgestellt, wenn
die Temperatur steigt.
Die Ventilatoren haben einen Überhitzungsschutz, der
sie stoppt, wenn die Temperatur zu hoch ansteigt. Die
Ventilatoren werden auch gestoppt, wenn eine schwe-
re Funktionsstörung im Gerät eintritt. In beiden Fällen
wird der Schutz automatisch zurückgestellt, wenn die
Temperatur sinkt oder die Funktionsstörung behoben
wurde.
Bei den wasserbasierten Lufterhitzern der Econo-
Modelle gibt es einen Temperatursensor, der den
Lufterhitzer vor dem Einfrieren schützt.
• Wenn die Temperatur des Lufterhitzers auf ein
risikobehaftetes Niveau gesunken ist, blinkt die rote
Warnanzeige an der Bedieneinheit, das Gerät funkti-
oniert aber normal.
• Wenn die Temperatur des Lufterhitzers weiter absinkt,
stoppt das Gerät, damit der Lufterhitzer nicht einfriert.
Der Alarm der Frostschutzfunktion wird über das Menü
Installation und Service, Unterpunkt Alarm, bestätigt.
3,2 Zusatzausrüstungen – Steuertechnik
Die Aktivierung und Einstellung der Funktionen wird
im Abschnitt „Betrieb" beschrieben. Der Anschluss von
Zusatzausstattungen wird im Schaltplan im Abschnitt
„Technische Daten" beschrieben.
Mit Hilfe der Zusatzausrüstungen kann man
folgende Steuerungsmöglichkeiten verwenden:
• boostumschalter mit Timer. Der forcierte Betrieb
kann von einer Bedieneinheit oder einer Premium
Dunstabzugshaube gesteuert werden. Eine sepa-
rate Boost-Zeitschaltuhr (Drucktaste) kann bei-
spielsweise in der Sauna, im Badezimmer, im
Hauswirtschaftsraum etc. installiert werden.
• Feuchtigkeitsfühler. Wenn der eingestellte
Grenzwert, z. B. 60 % relative Luftfeuchtigkeit (RH),
überschritten wird, werden die Ventilatoren auf for-
cierten Betrieb umgeschaltet. Der Feuchtigkeitsfühler
kann in einer Sauna, Waschküche, im Badezimmer
etc. platziert werden. Die Spannungsversorgung des
Fühlers beträgt 24 VDC.
• Separater Feuerstättenumschalter. Die Funktion
kann von einer Bedieneinheit oder einer Premium
Dunstabzugshaube gesteuert werden. Ein separater
Feuerstättenumschalter (Drucktaste) kann z. B. neben
einem offenen Kamin installiert werden.
w100b.210813
www.swegon.com/casa
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis