Funktion
kann man am LC-Display anhand einer Balkengrafik verfolgen. Je nach Netz-
bedingungen ist der Selbsttest nach ca. 15...20 s beendet und das LC-Display
zeigt für ca. 2 s. die Meldung „Test ok!". Danach wechselt das Gerät in den
normalen Messmodus und am LC-Display wird nach Ablauf der Messerfas-
sungszeit der aktuelle Messwert angezeigt.
Wird ein Geräte- oder Anschlussfehler festgestellt, erscheint auf dem LC-Dis-
play die Meldung „!Error!", die Systemfehler-LED (Alarm-LED2) leuchtet, Re-
lais K2 (21-22-24) schaltet und die entsprechende Fehlermeldung (siehe
Tabelle) wird angezeigt. In einem solchen Systemfehlerfall wird periodisch
nach ca. 1 Minute ein erneuter Selbsttest gestartet. Wird keine Fehlfunktion
mehr festgestellt, wird die Fehlermeldung automatisch gelöscht, die System-
fehler-LED erlischt.
Während des Betriebes kann die Selbsttestfunktion durch Betätigen der
TEST-Taste (intern oder extern) gestartet werden. Die Melderelais für
Alarm1/2 schalten nur nach Start der Selbsttestfunktion durch Betätigung der
TEST-Taste.
Isolationsfehlersuche
Eine weitere Funktion des IR1575PG1 ist die selektive Isolationsfehlersuche.
Dazu liefert das IR1575PG1 nach Unterschreiten der Ansprechwerte Alarm 1
und Alarm 2 einen entsprechenden Prüfstrom. Mittels eines Isolationsfehler-
Auswertegeräts EDS470-12... und der daran angekoppelten Messstromwand-
ler wird der Isolationsfehler selektiv lokalisiert. Kann kein Prüfstrom > 5 mA
erzeugt werden, wird die Fehlermeldung „Keine EDS Funkt." ausgegeben.
Ursache dafür kann ein Gerätedefekt, fehlende Netzspannung oder Übertem-
peratur im Gerät sein. Ebenso kann ein zu hoch eingestellter Ansprechwert
dazu führen, dass ein ausreichender Prüfstrom über einen zu hohen Isolati-
onswiderstand nicht erzeugt werden kann.
11
TGH1380/12.2005