Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bender A-ISOMETER IR1575PG1 Bedienungshandbuch Seite 10

Isolations-überwachungsgerät mit integriertem pruüfstromgenerator zur isolationsfehlersuche in it-wechsel und gleichspannungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion
IR1575PG1 überlagert dem zu überwachenden IT-System eine Microcontrol-
ler-gesteuerte pulsförmige Messwechselspannung nach dem AMP-Messver-
fahren. Der „Adaptive Mess-Puls", ist ein von BENDER entwickeltes und
patentiertes Messverfahren (Europäisches Patent: EP 0 654 673 B1). Der Mes-
spuls besteht aus positiven und negativen Pulsen gleicher Amplitude. Die Pe-
riodendauer richtet sich nach den jeweiligen Ableitkapazitäten und den
Isolationswiderständen des überwachten IT-Systems.
Ein Isolationsfehler zwischen IT-System und Erde schließt den Messkreis.
Die Auswerteschaltung ermittelt den Isolationswiderstand, der nach der
Messwerterfassungszeit auf dem LC-Display angezeigt wird.
Die Messwerterfassungszeit ist abhängig von der Netzableitkapazität, dem
Isolationswiderstand sowie eventuellen, netzbedingten Störungen. Netzab-
leitkapazitäten beeinflussen die Messgenauigkeit nicht.
Bei Unterschreiten der eingestellten Ansprechwerte ALARM1/ALARM2 spre-
chen die zugehörigen Melderelais an, die Melde-LEDs „ALARM1/2" leuchten
und das LC-Display zeigt den Messwert an (bei Isolationsfehlern im DC-Sys-
tem wird der fehlerbehaftete Netzleiter im LC-Display angezeigt). Sind die
Klemmen R1/R2 gebrückt (externe RESET-Taste [Öffner] oder Drahtbrücke),
wird die Fehlermeldung gespeichert. Durch Betätigung der RESET-Taste
oder Öffnen der Verbindung R1/R2 kann die Fehlermeldung zurückgesetzt
werden, vorausgesetzt der aktuell angezeigte Isolationswiderstand liegt zum
Zeitpunkt des Resets mindestens 25% über dem Ist-Ansprechwert. Die Feh-
lerspeicherung kann auch im Menü „ISO SETUP" unter Memory: on/off ein-
gestellt werden. In diesem Fall sind die Klemmen R1/R2 bedeutungslos.
Mit der TEST-Taste wird das A-ISOMETER® IR1575PG1 in seiner Funktion
getestet, dabei werden alle wichtigen Messfunktionen sowie die Anschlüsse
zum IT-System und zur Erde überprüft. Dieser Selbsttest wird automatisch
alle 24 Stunden durchgeführt. Generell wird der Selbsttest nach dem Ein-
schalten der Speisespannung durchgeführt.
Selbsttest
Um eine hohe Messsicherheit zu gewährleisten, verfügt das A-ISOMETER®
IR1575PG1 über umfangreiche Selbsttestfunktionen. Nach dem Einschalten
der Speisespannung werden mit Hilfe der Selbsttestfunktionen alle internen
Messfunktionen, die Komponenten der Ablaufsteuerung wie Daten- und Pa-
rameterspeicher sowie die Anschlüsse L1 und L3 zum Netz und zur Erde
überprüft (L2 wird nicht überwacht). Den Fortschritt der Selbsttestfunktion
10
TGH1380/12.2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis