Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Sulzer ABS XFP-PE7 Einbau- Und Betriebsanleitung

Abwasserpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ABS XFP-PE7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung
XFP-PE7 | AFLX-PE7 | VUPX-PE7
7

Wartung

c
Vor Beginn der Wartungsarbeiten ist das Aggregat von einer qualifizierten Person allpolig vom elektri-
schen Netz zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Allgemeine Wartungshinweise
HINWEIS
Die hier angegebenen Wartungshinweise sind keine Anleitung für Eigenreparaturen,
da hierfür spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind.
g
Eingriffe in explosionsgeschützten Aggregaten dürfen nur in/von dafür ermächtigten Werkstätten/Per-
sonen unter Verwendung der Originalteile des Herstellers ausgeführt werden. Ansonsten erlischt die
Ex-Bescheinigung.
Sulzer Aggregate sind bewährte Qualitätserzeugnisse mit sorgfältiger Endkontrolle. Dauergeschmierte Wälz-
lager in Verbindung mit Überwachungseinrichtungen sorgen für optimale Betriebsbereitschaft der Aggregate,
wenn sie entsprechend der Betriebsanleitung angeschlossen und eingesetzt werden.
Sollte dennoch eine Störung auftreten, ist keinesfalls zu improvisieren, sondern der Sulzer Kundendienst zu
Rate zu ziehen.
Dies gilt insbesondere beim wiederholten Abschalten durch den Überstromauslöser in der Steueranlage oder
durch die Temperaturwächter/-begrenzer des Thermo Control Systems oder das Signalisieren einer Undichtig-
keit durch die Dichtungsüberwachung (DI).
ACHTUNG
Die Anschlagmittel wie Ketten und Schäkel müssen in regelmäßigen Abständen (ca.
alle 3 Monate) einer optischen Kontrolle auf Verschleiß, Korrosion, Durchscheuerung
etc. unterzogen und im Bedarfsfall ausgetauscht werden!
Die Sulzer Service Organisation berät Sie gerne bei speziellen Einsatzfällen und hilft, Ihre Förderprobleme zu lösen.
HINWEIS
Sulzer gewährleistet im Rahmen der Liefervereinbarungen nur dann, wenn Repara-
turen durch eine autorisierte Sulzer Vertretung ausgeführt wurden und nachweislich
Original Sulzer Ersatzteile verwendet wurden.
Wartungshinweise bei längeren Stillstandzeiten der Abwasserpumpe
HINWEIS
Bei Stillstandzeiten von mehr als 12 Monaten bzw. zur Einlagerung und Wiederinbetrieb-
nahme, ist eine Rücksprache mit Sulzer oder einer autorisierten Vertretung erforderlich.
Vor Einbau:
Die Schutzkappen sind erst unmittelbar vor Einbau der Aggregate zu entfernen. Nach längeren Lagerzeiten
ist vor dem Einbau der Aggregate und vor dem Elektroanschluß die Motorwelle mehrmals durch Drehen des
Laufrades oder Propellers von Hand zu drehen.
Nach Einbau:
Kommt es nach dem Einbau der Aggregate zu längeren Stillstandzeiten (zum Beispiel beim Einsatz in Regen-
rückhaltebecken), muß das Aggregat zur Sicherstellung und Überwachung der Betriebssicherheit in Abständen
von 3 Monaten für maximal 1 Minute eingeschaltet werden.
26
DE 2520-A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis