Herunterladen Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse; Service Und Wartung - Sulzer ABS Coronada 250 Einbau- Und Betriebsanleitung

Werbung

m
Die Stromversorgung der Coronada-Pumpe muss
in allen Installationen über das stromführende
Gerät (z. B. BCD, ELCB, RCBO usw.) mit
einem Ansprechdifferenzstrom von maximal
30 mA erfolgen. Bei Installationen ohne
Ansprechdifferenzstromgerät muss die Pumpe
über eine portable Version des Geräts an die
Stromversorgung angeschlossen werden.
c
Bei Tauchpumpen der Klasse I (EN 60335), wie
der Coronada-Serie, sind alle zugänglichen
Metallteile mit der Erdungsleitung verbunden. Vor
Inbetriebnahme ist durch eine Elektrofachkraft
zu überprüfen, ob der Schutzleiter korrekt
angeschlossen ist.
c
Coronada-Pumpen dürfen nicht an Orten
eingesetzt werden, in denen sich eine Person,
absichtlich oder zufällig, in oder in Kontakt mit
dem gepumptem Medium befinden könnte, z.
B. Swimmingpool, Gartenteich, Springbrunnen,
Überflutungsbereich.
c
Für Swimmingpools dürfen nur Pumpen der
Klasse III (EN 60335) mit einer Spannung von
maximal 12 V verwendet werden.
HINWEIS:
Entsprechende
Fehlerstromschutzeinrichtungen sind durch
den Elektrofachhandel erhältlich. Bitte
wenden Sie sich an Ihren Elektriker.
Elektrische Anschlüsse
Die Pumpenanschlüsse an die Klemmen oder die eingebaute
Startausrüstung müssen uberflutungssicher sein.
c
Auch die ganze Elektroausrustung muss geerdet
sein. Das betrifft sowohl die Pumpe als auch die
Überwachungseinrichtungen.
c
Die Elektroinstallation muss den nationalen und
örtlichen Vorschriften entsprechen.
Überprüfen, ob Netzspannung, Frequenz, Startausrüstung und
Startmethode mit den Angaben auf dem Motortypenschild
übereinstimmen.
Die Anlage sollte durch eine richtig bemessene träge Sicherung
geschützt werden (der Nennleistung der Pumpe entsprechend).
Wir empfehlen die Verwendung eines Überstromrelais. Die
Elektroinstallation muss durch einen Fachmann kontrolliert
werden.

Service und Wartung

Vor irgendwelchen Arbeiten überprüfen, ob
c
Pumpe von der Stromversorgung getrennt wurde
und dass sie nicht unter Spannung gesetzt
werden kann.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
c
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Durch regelmäßige Kontrolle und vorbeugende Wartung erhöht
sich die Betriebszuverlässigkeit. Die Pumpe sollte im Regelfall alle
6 Monate überprüft werden, bei schwierigen Betriebsbedingungen
jedoch haufiger.
Sollte dennoch eine Störung auftreten, sollte keinesfalls auf
eigene Faust die Instandsetzung versucht, sondern der Sulzer
Kundendienst gerufen werden. Dies gilt insbesondere, wenn das
4
Aggregat durch den Überstromauslöser in der Steuerung oder
durch die Temperaturfühler des Temperaturüberwachungssystems
wiederholt abgeschaltet wird.
Wenn Sie eine Generalüberholung der Pumpe durchführen lassen
wollen, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Sulzer-Werkstatt
oder an Ihren Sulzer-Händler.
Wenn die Pumpe außer Betrieb genommen wird, um
Ablagerungen von Erde oder anderen Materialien zu verhindern,
muss die Pumpe durch Fördern von klarem Wasser gereinigt
werden.
Sind Blätter oder Faserstoffe im zu fördernden Medium enthalten,
empfehlen wir, dass das Einlaufsieb von Zeit zu Zeit gereinigt wird.
Gehen Sie zum Reinigen des Siebs folgendermaßen vor:
- Trennen Sie die Pumpe vollständig von der
Hauptstromversorgung.
- Bringen Sie die Pumpe in eine waagerechte Position.
- Entfernen Sie das Sieb.
- Reinigen Sie die Innenseite des Siebs. Entfernen Sie dabei
etwaige eingesaugte Partikel.
- Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Schlitze im Sieb frei von
Fremdkörpern sind.
- Bringen Sie das Sieb wieder an.
KS-Version:
- Schwimmer reinigen
Aufbau der Coronada 250

Werbung

loading