Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung
Pause Normal
Wenn der Pause-Kontakt geschlossen wird, setzt der DULCOMETER
lange der Pause-Kontakt geschlossen ist bzw. für eine anschließende Verzögerungszeit t
eingestellt ist). Während der Pause-Kontakt geschlossen ist, ermittelt der D1C im Hintergrund den P-Anteil.
Bei PID-Regelung (Identcode-Merkmal „Regelverhalten" = 2): Ein beim Schließen des Pause-Kontaktes
vorhandener I-Anteil wird gespeichert (I-Anteil generell nur dann vorhanden, wenn im Einstellmenü „Rege-
lung einstellen?" Tn > 0 eingestellt wurde).
Ausnahme: Die Normsignalausgänge mA für Messwert oder Korrekturwert sind von der Pause nicht
betroffen.
Nach Öffnen des Pause-Kontaktes bleiben die Stellausgänge für die Verzögerungszeit t
Verzögerungszeit t
muss so eingestellt werden, dass in dieser Zeit z. B. Messwasser mit prozessbezogen
d
aktueller Konzentration bis zum Sensor fließt.
Bei PID-Regelung (Identcode-Merkmal „Regelverhalten" = 2): Die nach der Pause und dem Ablauf der
Verzögerungszeit t
d
eingestellt) dem gespeicherten I-Anteil zusammen.
Pause Hold
Wenn der Pause-Kontakt geschlossen wird, friert der DULCOMETER
letzten Wert ein, so lange der Pause-Kontakt geschlossen ist bzw. für eine anschließende Verzögerungszeit
t
(wenn t
> 0 min eingestellt). Während der Pause-Kontakt geschlossen ist, ermittelt der D1C im
d
d
Hintergrund den P-Anteil.
Bei PID-Regelung (Identcode-Merkmal „Regelverhalten" = 2):
Auch die Normsignalausgänge mA für Messwert oder Korrekturwert werden eingefroren.
Nach Öffnen des Pause-Kontaktes bleiben die Stellausgänge für die Verzögerungszeit t
Verzögerungszeit t
muss so eingestellt werden, dass in dieser Zeit z. B. Messwasser mit prozessbezogen
d
aktueller Konzentration bis zum Sensor fließt.
Bei PID-Regelung (Identcode-Merkmal „Regelverhalten" = 2): Die nach der Pause und dem Ablauf der
Verzögerungszeit t
d
eingestellt) dem neu ermittelten I-Anteil zusammen.
Zugangscode
Der Zugriff auf die Einstellmenüs kann durch Einstellung eines Zugangcodes verhindert werden. Ausgeliefert
wird der Regler D1C mit dem Zugangscode 5000, der den freien Zugang zu den Einstellmenüs gestattet.
Auch bei Sperrung mit dem Zugangscode bleibt das Kalibriermenü frei zugänglich.
24
ausgegebene Stellgröße setzt sich aus dem aktuellen P-Anteil und (wenn Tn > 0
ausgegebene Stellgröße setzt sich aus dem aktuellen P-Anteil und (wenn Tn > 0
®
D1C die Stellausgänge auf „0" so
(wenn t
d
®
D1C die Stellausgänge auf den
eingefroren. Die
d
> 0 min
d
auf „0". Die
d