1. Sicherheitshinweise
1.1 Vorschriften/ Richtlinien
Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung sorgfältig durch. Die Montage und Erstinbetriebnahme der Komplettstation müssen von einer
zugelassenen Fachfirma ausgeführt werden. Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit allen Teilen und deren Handhabung vertraut. Bitte
befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Beachten Sie die
gültigen Unfallverhütungsvorschriften, Umweltvorschriften und gesetzlichen Regeln für die Montage, Installation und den Betrieb. Des Wei-
teren die einschlägigen Sicherheitsbedingungen der DIN, EN, DVGW, VDI und VDE (inkl. Blitzschutz) sowie alle relevanten länderspezifische
Normen, Gesetze und Richtlinien.
Elektroanschluss:
Elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Die VDE - Richtlinien und die Vorga-
ben, des zuständigen EVU sind einzuhalten.
Auszug:
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile:
DIN EN 12975 Sonnenkollektoren
DIN EN 12976 Vorgefertigte Anlagen
DIN EN 12977 Kundenspezifisch gefertigte Anlagen
Elektrischer Anschluss:
VDE 0100: Errichtung elektrischer Betriebsmittel,Erdung, Schutzleiter, Potentialausgleichsleiter.
VDE 0185: Allgemeines für das Errichten von Blitzschutzanlagen.
VDE 0190: Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen.
Zusätzliche Richtlinien und Hinweise:
VDI 6002 Blatt 1 Allgemeine Grundlagen, Systemtechnik und Anwendung im Wohnungsbau
VDI 6002 Blatt 2 Anwendungen in Studentenwohnheimen, Seniorenheimen, Krankenhäusern, Hallenbädern und auf Campingplätzen
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die beschriebenen Stationen sind für den primärseitigen Betrieb der Solarübergabestation nur mit geeigneter und zugelassener Solarfl üssig-
keit zu betreiben. Es ist auf einen ausreichenden Frostschutzgehalt zu achten. Die Verwendung eines anderen Mediums ist nicht zulässig.
Medientemperatur > 60 °C (Verbrühungsgefahr)
Soll- bzw. Befülldruck < Ansprechdruck der Sicherheitsarmatur
Alle Absperrarmaturen dürfen nur vom zugelassenen Fachmann im Servicefall und bei abgedeckten Kollektoren geschlossen werden, da
ansonsten die Sicherheitsarmaturen ihre Wirkung verlieren.
Vorsicht: Nehmen Sie keine Veränderungen an den elektrischen Bauteilen, der Konstruktion oder den hydraulischen Komponenten vor! Sie
beeinträchtigen sonst die sichere Funktion der Anlage.
1.3 Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme ist die Anlage auf Dichtheit, eine korrekte hydraulische Anbindung sowie sorgfältige und korrekte elektrische
Anschlüsse zu prüfen. Des Weiteren ist ein sorgfältiges bzw. bedarfsgerechtes Spülen gemäß DIN 4753 der Anlage durchzuführen. Die Er-
stinbetriebnahme hat durch eine geschulte Fachkraft zu erfolgen und ist schriftlich zu protokollieren. Darüber hinaus sind die Einstellwerten
schriftlich festzuhalten. Die technische Dokumentation hat am Gerät zu verbleiben.
3