Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Auf Störungen, Ihre Ursachen Und Ihre Abhilfe - GEA Grasso SSP1 Betriebsanleitung

Schraubenverdichteraggregate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung |
Schraubenverdichteraggregate
Grasso SSP1
Störungsspeicher mit Datum und Uhrzeit,
Erkennung von Leitungsbrüchen aller analogen
Eingangssignale,
Passwortschutz zur Vermeidung von unberech-
tigten Zugriffen auf wichtige Parameter,
9.4
Hinweise auf Störungen, ihre Ursachen und ihre Abhilfe
Die von der GEA Refrigeration Germany GmbH hergestellten Schraubenverdichteraggregate/Flüssigkeitskühl-
sätze sind hochmoderne, automatisch arbeitende und leistungsfähige Anlagen. Trotzdem können Störungen
auftreten und ein kontinuierliches Arbeiten der Anlage erschweren bzw. einen Ausfall eines Teiles oder der
Gesamtanlage verursachen.
Tabelle der Störungen
Störung
Der Saugdruck ist zu niedrig, die
Leistung sinkt, die Überhitzung ist
zu hoch.
Der Saugdruck steigt an, der/ die
Verdichter bereifen unzulässig
stark bzw. geben Geräusche von
sich, die auf Flüssigkeit (Kältemit-
tel) im Verdichter schließen lassen.
Der Verflüssigungsdruck ist zu
hoch.
Der/ die Verdichter laufen nach
dem Einschalten nicht an bzw.
schalten nach dem Start sofort wie-
der aus.
GEA Refrigeration Germany GmbH | P_251510_3 | Erstellt 03.12.2013
Ursache
Schleichender Kältemittelverlust
durch Undichtigkeiten im Kältemit-
telkreislauf.
Drucksensor defekt.
Defekt an der Leistungsregelung
des/der Verdichters.
Saugfilter verstopft.
Bei Anlauf wird von dem/den Ver-
dichter(n) Nassdampf bzw. Flüssig-
keit angesaugt. Die Sicherheitsein-
richtung gegen zu hohes Flüssig-
keitsniveau spricht nicht an.
Im Kältemittelkreislauf sind Luft
oder andere nicht kondensierbare
Gase enthalten.
Der Stromkreislauf ist durch ein
Gerät der Sicherheitskette unter-
brochen.
Es baut sich im Aggregat/Kühlsatz
kein Öldruck auf. Der Ölkreislauf ist
durch verstopfte Ölfilter oder
Undichtigkeiten im Ölkreislauf
gestört.
Programm nichtflüchtig gespeichert,
Kommunikationsmöglichkeit mit übergeordneter
Steuerung über MPI (optional über Profibus-DP,
Modbus RTU oder Modbus TCP).
Abhilfe
Die Gesamtanlage auf Undichtig-
keiten untersuchen. Leckage besei-
tigen, evtl. Kältemittel nachfüllen.
Drucksensor austauschen.
Leistungsregelung überprüfen, ins-
besondere die Anschlüsse der
Magnetventile.
Filtereinsatz reinigen oder austau-
schen.
Füllung der Anlage kontrollieren,
evtl. Kältemittel ablassen, Sicher-
heitseinrichtung reparieren. Über-
hitzung kontrollieren.
Kältemittelkreislauf entlüften.
Strom einschalten, Sicherheitsge-
räte überprüfen und evtl. auswech-
seln oder richtig einregulieren.
Ölfilterelemente auswechseln bzw.
reinigen, Undichtigkeiten beseiti-
gen, und Öl nachfüllen.
Einsatz, Gebrauch, Bedienung
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis