Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keysight Technologies DAQ970A Benutzerhandbuch Seite 215

Datenerfassungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DAQ970A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gesamtfehler = Fehler
Sinus
Wobei:
Fehler
= Sinuswellengenauigkeit des DMM
Sinus
Fehler
= Scheitelfaktor des DMM
Scheitelfaktor
Fehler
= geschätzter Bandbreitenfehler wie unten dargestellt:
Bandbreite
Wobei:
SF = Signalscheitelfaktor
F = Grundeingangssignalfrequenz
BW = -3 dB Bandbreite des DMM (1 MHz für das DAQ970A)
Beispiel: Berechnung des Messfehlers
Berechnen Sie den ungefähren Messfehler für einen Impulsfolgeeingang mit einem Scheitelfaktor von 3
und einer Grundfrequenz von 20 kHz. Das interne DMM ist auf den 1-V-Bereich eingestellt. In diesem Bei-
spiel verwenden Sie die 90-Tage-Genauigkeitsspezifikationen von ± (0,05 % des Messwerts + 0,04 % des
Bereichs), wie in Kapitel 8 erläutert.
Fehler
= ±(0,05 %+0,04 %) = ±0,09 %
Sinus
Fehler
= 0,15 %
Scheitelfaktor
Gesamtfehler = 0,09 % + 0,15 % + 1,4 % = 1,6 %
Wechselstrombelastungsfehler
In der Wechselspannungsfunktion erscheint der Eingang des internen DMM als ein Widerstand von 1 MΩ
parallel zu 150 pF Kapazität. Aufgrund der Kabel, die Sie zum Verbinden der Signale mit dem Gerät ver-
wenden, wird zusätzliche Kapazität und Belastung hinzugefügt. Die nachstehende Tabelle zeigt den unge-
fähren Eingangswiderstand bei verschiedenen Frequenzen.
Eingangsfrequenz
100 Hz
1 kHz
10 kHz
100 kHz
Bei Niedrigfrequenzen:
Zusätzlicher Fehler bei Hochfrequenzen:
Wobei:
F = Eingangsfrequenz
R
= Quellwiderstand
s
Keysight DAQ970A Benutzerhandbuch
+ Fehler
+ Fehler
Scheitelfaktor
Eingangswiderstand
700 kΩ
600 kΩ
100 kΩ
10 kΩ
Bandbreite
4 Messanleitungen
215

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis