Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckabsicherung; Montage Elektrik - Roth ThermoAura F 9 kW Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThermoAura F 9 kW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Den Anschluss an die Festverrohrung des Heizkreises
über
Schwingungsentkopplungen
rohre, Zubehör) ausführen. Sie müssen sie installie-
ren, um Körperschallübertragungen auf die Festver-
rohrung zu vermeiden.
„Montageanleitung Schwingungsentkopplung".
1 Anschluss Heizwasser-Austritt (Vorlauf))
2 Anschluss Heizwasser-Eintritt (Rücklauf)
3 Kondensatwasserrohr
3.
Schwingungsentkopplung (Zubehör oder Lieferum-
fang Wanddurchführung):
Die Edelstahlwellrohre durch die Durchführung im
Gehäuseboden führen und mit den beiden Rohren in
der Wanddurchführung verschrauben.
Erst Vorlauf montieren, dann Rücklauf.
Wenn keine Wanddurchführung eingesetzt wird, dann
Festverrohrung des Heizkreises im Außenbereich unter-
halb der Frostgrenze verlegen.

6.3 Druckabsicherung

Den Heizkreis nach den vor Ort geltenden Normen und
Richtlinien mit einem Sicherheitsventil und einem Aus-
dehnungsgefäß ausstatten.
Des Weiteren im Heizkreis Füll- und Entleereinrichtungen,
Absperreinrichtungen und Rückschlagventile installieren.
7

Montage Elektrik

Elektrische Anschlüsse herstellen
ACHTUNG
Zerstörung des Verdichters durch falsches Drehfeld!
► Sicherstellen, dass für die Lasteinspeisung für den
Verdichter ein Rechtsdrehfeld vorliegt (nur bei 400 V
Anschluss).
10
Grundlegende Informationen zum elektrischen
(Edelstahlwell-
Anschluss
>
Für elektrische Anschlüsse gelten eventuell Vorgaben
des lokalen Energieversorgungsunternehmens.
>
Leistungsversorgung für die Wärmepumpe mit
einem allpoligen Sicherungsautomaten mit min-
destens 3 mm Kontaktabstand ausstatten (nach
IEC 60947-2).
>
Falls gefordert Fehlerstromschutzschalter Typ A aus-
reichend.
>
Höhe des Auslösestroms beachten (
tel
>
Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit
(EMV-Vorschriften) einhalten:
>
Steuer-/Fühlerleitungen und Gerätezuleitung mit aus-
reichend Abstand voneinander verlegen (>100 mm).
>
Ungeschirmte Stromversorgungsleitungen und ge-
schirmte Leitungen (Buskabel) mit ausreichend Ab-
stand verlegen.
>
Patch-Kabel und Buskabel nicht verlängern. Die Ver-
wendung von Buskabeln bis zu 30 m Länge ist mög-
lich, wenn die Qualität des Kabels dem Originalkabel
entspricht.
1.
Vormontierte Kabel 8 m der Wärmepumpe ins Gebäu-
deinnere zur Hydraulikeinheit führen.
2.
Lastkabel Verdichter mit dem im Lieferumfang Wär-
mepumpe befindlichen 5-poligen Stecker an Hydrau-
likeinheit anschließen „Lastenanschluss auf L1".
3.
Buskabel in einem Schutzrohr bis zur Gebäudedurch-
führung und von da aus weiter bis zur Hydraulikein-
heit verlegen.
4.
Buskabel (Kommunikation) mit dem im Lieferumfang
Wärmepumpe befindlichen Stecker an der Hydrau-
likeinheit anschließen.
5.
Steuerspannung mit dem im Lieferumfang Wärme-
pumpe befindlichen Stecker an der Hydraulikeinheit
anschließen.
likeinheit"
Maximale Leitungslänge 30 m.
„Technische Daten/Lieferumfang").
Siehe
Kapitel
„Klemmenplan/Stromlaufplan
Hydraulikeinheit"
Siehe „Klemmenplan/Stromlaufplan Hydrau-
Technische Änderungen vorbehalten
  siehe Kapi-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis