Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Information Zum Betrieb - wtw Chlorine 3000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Chlorine 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Chlorine 3000
3

Information zum Betrieb

Der Chlorine 3000 besitzt 2 Magnetventile, eines für das Probenwasser (FLOW) und eines zum
Ausleeren der Küvette (PURGE). Ein dritter Magnet bildet mit 4 Absperrventilen die Reagenzpumpe.
Der Probenfluss wird von dem Magnetventil FLOW gesteuert. Das Magnetventil PURGE dient der
Entleerung der Messküvette.
Die Messkammer besteht aus einem Probenzulauf, einem Reinigungsablauf und einem Überlauf. Das
Reagenz wird unter der Küvette zugegeben. Eine grüne LED wird als die 515 nm Ausgangslampe
genutzt, eine rote LED wird für Probenpegel und Durchflussmessung genutzt. Ein einzelner Detektor
befindet sich gegenüber (180 º) der grünen LED. Eine auswechselbare Glasküvette trennt die Probe
von den optischen Elementen und erhält die Länge des Messweges aufrecht. Das Probenwasser fließt
unten am Boden herein, durch die Messküvette und durch den Überlauf wieder heraus. Dieser Strom
wird sowohl zum Füllen der Küvette als auch zum Spülen des Systems genutzt.
Je nach dem, welches Reagenzien-Kit verwendet wird (siehe Kapitel 12 E
kann der Chlor-Analyzer zur Messung von Freiem Chlor oder Gesamtchlor eingesetzt werden.
Die Reagenzien befinden sich in 2 auswechselbaren Flaschen. Ein Flasche enthält einen Puffer zum
Regeln des pH-Werts; die zweite enthält einen Indikator, der DPD enthält, das dann in Anwesenheit
von Chlor in der Probe einen Farbstoff entwickelt. Der Färbungsgrad ist abhängig vom Chlorgehalt der
Probe.
Die Messkammer ist offen, damit die Vorgänge in der Küvette sichtbar sind. Für eine bessere Sicht wird
die Kammer von hinten von einer weißen LED beleuchtet. Bei einer Warnung oder Störung blinkt die
weiße LED. Die meisten Warnungen und Störungen werden auf dem Display angezeigt.
Während des normalen Betriebs durchläuft der Chlorine 3000 einen zeitlich festgelegten Zyklus.
Vereinfacht dargestellt besteht der Zyklus aus folgenden Elementen:
Spülen – kontinuierlicher Probenstrom
Nullen – kein Durchfluss bei voller Küvette
Durchspülen – PURGE-Ventil öffnet sich
Reagenzien zugeben – ein Impuls der Reagenzpumpe
Mischen mit der Probe – Probenfluss kommt herein
Messwert der Probe erscheint – kein Durchfluss bei voller Küvette
Durchspülen – PURGE-Ventil öffnet sich und die verbrauchte Probe wird entfernt
Der obige Zyklus beschreibt nicht alle ablaufenden Vorgänge. Der Prozessor überprüft das gesamte
System kontinuierlich auf ordnungsgemäßen Betrieb und Probenfluss. Wenn ein Fehler auftritt, wird
eine Meldung in die Warteschlange gesendet.
Das Reagenz wird von vorne unter der Küvette, durch einen einzelnen Impuls des Reagenz-
magnetventils zugegeben. Wenn die Reagenzien ersetzt werden müssen, wird die Taste PRIME
gedrückt, damit frische Reagenzien ins System eingebracht werden. Das Magnetventil für das Reagenz
wird mehrere Male angesteuert, damit Flüssigkeit aus den 2 Reagenzflaschen gesaugt wird und die
Schläuche mit neuem Reagenz gefüllt werden. Eine vollständige Befüllung dauert weniger als 1 Minute.
Die Taste SERVICE leert die Küvette, stoppt den Probenfluss und löscht alle Fehlermeldungen. Damit
können Sie bequem die Reagenzien und die Messküvette wechseln. Wenn umfassendere
Servicearbeiten anstehen, muss die Stromversorgung des Chlorine 3000 abgeschaltet werden.
ba75696d02 10/2008
Information zum Betrieb
Z
RSATZTEILE UND
UBEHÖR
),
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis