Seite 1
Bedienungsanleitung Multi 3500i pH-/ISE-/Sauerstoff-/Leitfähigkeits-Messgerät ba75689d01 01/2007...
Seite 2
Zum konsequenten Verbesserungsprozess unserer Produkte gehört die laufende Weiterentwicklung von Geräte-Fimware. Die aktuelle Firmware zum Multi 3500i finden Sie im Internet. Diese können Sie ein- fach mit Hilfe des mitgelieferten AK 340/B Kabels und eines Personal Computers auf Ihr Gerät überspielen.
Allgemeine Merkmale Mit dem kompakten Präzisions-Taschengerät Multi 3500i können Sie schnell und zuverlässig pH-Messungen, ISE-Messungen, Sauerstoff- messungen und Leitfähigkeitsmessungen durchführen. Das Taschengerät Multi 3500i bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. ® ® Die bewährten MultiCal...
Überblick Multi 3500i SET-Ausstattung Das Messgerät ist auch in SET-Ausstattungen lieferbar. Ergänzende Informationen hierzu und zu weiterem Zubehör erhalten Sie durch den WTW-Katalog oder über Internet.
Seite 7
Multi 3500i Überblick Ausstattung (Beispiel-Zusammenstellung): Messgerät Multi 3500i, Tragegurt mit 2 Trageclips, Armierung Köcher LF/Oxi mit Köcherclip Köcher pH Stativ Kunststoffbecher 50 ml Aufbewahrungslösung für pH-Messketten pH-Pufferlösung STP 4, 50 ml pH-Pufferlösung STP 7, 50 ml Eich- und Kontrollstandard für Leitfähigkeitsmesszellen, 50 ml Elektrolytlösung ELY/G für Sauerstoffsensoren, 50 ml...
Multi 3500i Überblick Display Das grafische Display kann bis zu drei Messfenster gleichzeitig anzei- gen. Die Beleuchtung ermöglicht das Ablesen auch bei Dunkelheit. Sie können die Anzeige auf vielfältige Weise nach Ihren Bedürfnissen ge- stalten. Messgröße Messwert (mit Einheit) 6.949 Temperaturanzeige 24.0...
Multi 3500i Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei In- betriebnahme, Bedienung und Wartung des Messgeräts zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung ständig am Einsatz- ort des Messgeräts verfügbar halten.
Sicherheit Multi 3500i Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß den einschlägigen Richtlinien und Normen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft (siehe Kapitel ECHNISCHE ATEN Es hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver- lassen. Funktion und Betriebs- Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Messgeräts ist sicherheit nur dann gewährleistet, wenn bei der Benutzung die allgemein übli-...
Multi 3500i Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang Taschenmessgerät Multi 3500i mit 4 Akkus 1,2 V Typ AA im Gerät Steckernetzgerät mit Euro-Stecker, Austauschstecker für USA, UK, und Australien liegen bei Bedienungsanleitung und Kurzanleitung MultiLab pilot CD-ROM Energieversorgung Netzbetrieb und Aufla- Sie können das Messgerät wahlweise mit den eingebauten Akkus oder den der Akkus mit dem Steckernetzgerät betreiben.
Messgerät einschalten (siehe Abschnitt 4.1) Sprache einstellen (siehe Abschnitt 4.2.3) Datum und Uhrzeit einstellen (siehe Abschnitt 4.2.4) Hinweis Wenn Sie Sprache, Datum und Uhrzeit anhand der angegebenen Ab- schnitte in dieser Bedienungsanleitung einstellen, werden Sie schnell mit der einfachen Bedienung des Multi 3500i vertraut.
Multi 3500i Bedienung Bedienung Messgerät einschalten Einschalten Taste <EIN/AUS> drücken. Die Messwertanzeige erscheint. 6.949 25.0 °C Ausschalten Taste <EIN/AUS> drücken. Abschaltautomatik Zur Schonung der Akkus besitzt das Gerät eine automatische Ab- schaltfunktion (siehe Abschnitt 4.3.3). Die Abschaltautomatik schaltet das Messgerät ab, wenn eine einstellbare Zeit lang keine Taste betätigt wurde.
Einen Überblick über die Bedienelemente und das Display finden Sie Display in Abschnitt 1.3 und Abschnitt 1.4. Betriebsarten Einen Überblick über die Betriebsarten des Multi 3500i und die Naviga- Navigation tion finden Sie in Abschnitt 4.2.1und Abschnitt 4.2.2. 4.2.1 Betriebsarten...
Multi 3500i Bedienung 4.2.2 Navigation Messwertanzeige In der Messwertanzeige wählen Sie mit <L> <M> ein Messfenster aus und öffnen mit einem kurzen Druck auf <MENU/ENTER> das zugehöri- ge Messmenü. öffnen Sie mit einem langen Druck (ca. 1 s) auf <MENU/ENTER>...
Seite 18
Bedienung Multi 3500i Funktionen Funktionen sind durch den Namen der Funktion gekennzeichnet. Sie werden durch Bestätigen mit <MENU/ENTER> sofort ausge- führt. Beispiel: Funktion Kalibrierprotokoll anzeigen. Kalibriertyp Kalibrierintervall Einheit für Steigung mV/pH Kalibrierprotokoll i 2.00 4.01 7.00 10.01 Informationen oder Handlungshinweise sind durch das Symbol i ge- Meldungen kennzeichnet.
Multi 3500i Bedienung 4.2.3 Beispiel 1 zur Navigation: Sprache einstellen Taste <EIN/AUS> drücken. Die Messwertanzeige erscheint. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Messen. 7.00 25.0 °C Mit einem langen Druck (ca. 1 s) auf <MENU/ENTER> das Systemmenü öffnen. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Einstellen.
Seite 20
Bedienung Multi 3500i Mit <MENU/ENTER> das Untermenü Allgemein öffnen. System Sprache Deutsch Signalton Beleuchtung Kontrast 48 % Temperatur Einheit °C Abschaltzeit 30 min Mit <MENU/ENTER> den Einstellmodus für die Sprache öff- nen. System Sprache Deutsch Signalton Beleuchtung Kontrast 48 % Temperatur Einheit °C...
Multi 3500i Bedienung 4.2.4 Beispiel 2 zur Navigation: Datum und Uhrzeit einstellen Das Messgerät besitzt eine Uhr mit Datumsfunktion. Datum und Uhr- zeit sind in der Statuszeile der Messwertanzeige eingeblendet. Die An- zeige ist abschaltbar. Beim Speichern von Messwerten und beim Kalibrieren werden Datum und aktuelle Uhrzeit automatisch mitgespei- chert.
Seite 22
Bedienung Multi 3500i Mit <L> <M> und <MENU/ENTER> die Einstellung ändern und bestätigen. Die Stunden sind markiert. Mit <L> <M> und <MENU/ENTER> die Einstellung ändern und bestätigen. Die Zeit ist einstellt. Gegebenenfalls Datum und Datumsformat einstellen. Die Ein- stellung erfolgt in gleicher Weise wie die Einstellung der Uhr- zeit.
Dieses Menü enthält alle Funktionen zum Anzeigen, Bearbeiten und Löschen von gespeicherten Messwerten und Kalibrierprotokollen. Hinweis Ausführliche Informationen zu den Speicherfunktionen des Multi 3500i finden Sie in Abschnitt 4.8. 4.3.2 Display Mit Hilfe des Untermenüs Display können Sie die Messwertanzeige nach Ihren Erfordernissen gestalten.
Seite 24
Bedienung Multi 3500i Einstellungen Zum Öffnen des Systemmenüs in der Messwertanzeige die Taste <MENU/ENTER> ca. 1 s lang drücken. Nach Abschluss aller Einstel- lungen mit <M> zur Messwertansicht wechseln. Menüpunkt Einstellung Erläuterung Display / Zeit Anzeige der Uhrzeit in der...
Multi 3500i Bedienung 4.3.3 System Überblick Folgende sensorunabhängigen Geräteeigenschaften können Sie im Systemmenü/System und seinen Untermenüs anpassen: Menüsprache Signalton bei Tastendruck Displaybeleuchtung Displaykontrast Einheit der Temperaturanzeige Intervall der Abschaltautomatik Datenschnittstelle Uhr- und Datumsfunktion Funktion zum Zurücksetzen aller sensorunabhängigen Systemein- stellungen auf den Auslieferzustand Einstellungen Zum Öffnen des Systemmenüs in der Messwertanzeige die Taste...
Seite 26
Bedienung Multi 3500i Menüpunkt Einstellung Erläuterung System / Allgemein / 10, 20, 30, 40, Die Abschaltautomatik Abschaltzeit 50 min, schaltet das Messgerät au- 1 2 3 4 5 10 15 tomatisch aus, wenn für 20 24 h eine festgelegte Zeit (Ab- schaltintervall) keine Ein- gabe erfolgt.
Multi 3500i Bedienung pH-Wert/Redoxspannung 4.4.1 Allgemeines Sie können folgende Messgrößen messen: pH-Wert [ ] Redoxspannung [mV] Achtung Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die Schnittstelle RS232 ist nicht galvanisch getrennt.
Seite 28
Bedienung Multi 3500i Welche Art der Temperaturmessung aktiv ist, erkennen Sie an der An- zeige der Temperatur: Temperatur- Auflösung Modus messfühler der Temp.- Anzeige Cond oder Oxi 0,1 °C Automatisch mit Tempe- raturmessfühler pH 0,1 °C 1 °C Manuell 0,1 °C, Temperaturwert des 2.
Multi 3500i Bedienung 4.4.2 pH-Wert messen Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.6.1 ausführen. pH-Messkette in die Messlösung eintauchen. 6.949 24.8 °C Mit <M> die Anzeige pH oder mV wählen. AutoRead Die Funktion AutoRead (Driftkontrolle) prüft kontinuierlich die Stabilität (Driftkontrolle) des Messsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluss auf die Reproduzierbarkeit des Messwerts.
Bedienung Multi 3500i 4.4.3 Redoxspannung messen Hinweis Redoxmessketten werden nicht kalibriert. Sie können Redoxmessket- ten jedoch mit einer Prüflösung überprüfen. Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.6.1 ausführen. Redox-Messkette in die Messlösung eintauchen. 157.0 24.8 °C Mit <M> die Anzeige mV wählen.
Multi 3500i Bedienung 4.4.4 Einstellungen für pH- und Redoxmessungen Überblick Für pH- und Redox-Messungen sind folgende Einstellungen möglich: Auflösung Kalibrierintervall Puffer für Kalibrierung Einheit für Steigung Kalibrierprotokoll (Anzeige) Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Messmenü der pH/Redox-Messung. Zum Öffnen das zugehörige Messfenster in der Messwertansicht akti- vieren und die Taste <MENU/ENTER>...
Bedienung Multi 3500i Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Hohe Auflösung Auflösung der pH-Anzeige: ein = 0,001 aus = 0,01 4.4.5 Kalibrieren pH Warum kalibrieren? pH-Messketten altern. Dabei verändern sich Asymmetrie (Nullpunkt) und Steilheit der pH-Messkette. Als Folge wird ein ungenauer Mess- wert angezeigt.
Seite 33
Multi 3500i Bedienung Kalibrierpunkte Die Kalibrierung kann mit einer, zwei oder drei Pufferlösungen in belie- biger Reihenfolge erfolgen (Ein-, Zwei- oder Dreipunktkalibrierung). Das Messgerät ermittelt folgende Werte und berechnet die Kalibrierge- rade wie folgt: Ermittelte Werte Angezeigte Kalibrierdaten 1-Punkt Asymmetrie = ASY Steilheit = Nernst-Steilheit (-59,16 mV/pH bei 25 °C)
Seite 34
B. zu einem Drucker oder PC, übertragen. Hinweis Das Kalibrierprotokoll wird nach dem Kalibrieren automatisch auf die Schnittstelle übertragen. Beispielprotokoll: 31.10.03 16:13 KALIBRIERUNG pH 31.10.03 16:13:33 Multi 3500i Ser. Nr. 12345678 Kal.-Intervall AutoCal TEC Puffer 1 4.01 Puffer 2 7.00 Puffer 3 10.01 Spannung 1 184.0 mV...
Seite 35
Multi 3500i Bedienung Kalibrierbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Messgerät automatisch die Kali- brierung. Asymmetrie und Steilheit werden dabei getrennt bewertet. Die jeweils schlechtere Bewertung wird herangezogen. Die Bewertung erscheint im Display und im Kalibrierprotokoll. Display Kalibrier- Asymmetrie Steilheit protokoll...
Kalibrierung werden die Puffererkennung NIST/DIN und andere Puffer- sollwerte angezeigt. Der Ablauf ist ansonsten identisch. Hinweis Die TEC-Kalibrierung bei pH 10,01 ist für die WTW-Technische Puffer- lösung TEP 10 Trace bzw. TPL 10 Trace optimiert. Andere Pufferlö- sungen können zu einer fehlerhaften Kalibrierung führen. Die richtigen Pufferlösungen finden Sie im WTW-Katalog oder im Internet.
Seite 37
Multi 3500i Bedienung pH <CAL> Anzeigen: i Pufferwert = 7.000 – erkannter Puffersollwert i U = 3.0 mV (bezogen auf 25 °C) i Temperatur = 24.8 °C – aktuelle Messkettenspannung – aktueller Temperaturmesswert AutoRead beenden Ende der AutoRead-Messung abwarten oder mit <MENU/ ENTER>...
Seite 38
Bedienung Multi 3500i Fortsetzen mit Zwei- Messkette gründlich mit destilliertem Wasser spülen. punktkalibrierung (Kalibriertyp TEC) Messkette in Pufferlösung 2 tauchen. Wenn der Menüpunkt Temp. einstellen erscheint, die Tempe- ratur des Puffers manuell messen und eingeben (Messung ohne Temperaturmessfühler). Mit <L> <M> weiter markieren und <MENU/ENTER> drücken.
Seite 39
Multi 3500i Bedienung Fortsetzen mit Drei- Messkette gründlich mit destilliertem Wasser spülen. punktkalibrierung (Kalibriertyp TEC) Messkette in Pufferlösung 3 tauchen. Ggf. die Temperatur von Puffer 3 manuell messen und mit <L> <M> und <MENU/ENTER> in der Einstellung Temp. ein- stellen eingeben und bestätigen.
Bedienung Multi 3500i 4.4.7 Durchführung ConCal-Kalibrierung Einpunktkalibrierung Verwenden Sie für diese Schnellmethode eine beliebige Pufferlösung. Die Kalibrierung ist umso genauer, je näher der pH-Wert der Pufferlö- sung an dem der Messlösung liegt. Zweipunktkalibrierung Verwenden Sie für dieses Verfahren zwei Pufferlösungen: erste Pufferlösung: pH 7,0 ±...
Seite 41
Multi 3500i Bedienung pH <CAL> i Pufferwert = 6.80 i U = 12.0 mV i Temperatur = 24.8 °C AutoRead beenden Ende der AutoRead-Messung abwarten oder mit <MENU/ ENTER> AutoRead beenden und den Kalibrierwert überneh- men. Das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer erscheint.
Seite 42
Bedienung Multi 3500i Fortsetzen mit Zwei- Messkette gründlich mit destilliertem Wasser spülen. punktkalibrierung (Kalibriertyp Messkette in Pufferlösung 2 tauchen. ConCal) Mit <MENU/ENTER> und <L> <M> den Puffersollwert einstel- len. Den Wert anschließend mit <MENU/ENTER> bestätigen. Wenn der Menüpunkt Temp. einstellen erscheint, die Tempe- ratur des Puffers manuell messen und eingeben (Messung ohne Temperaturmessfühler).
Multi 3500i Bedienung Ionenkonzentration 4.5.1 Allgemeines Hinweis Falsche Kalibrierung von ionenselektiven Elektroden liefert falsche Messwerte. Führen Sie regelmäßig vor dem Messen eine Kalibrierung durch. Achtung Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die Schnittstelle RS232 ist nicht galvanisch getrennt.
Bedienung Multi 3500i Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Sie messen Tätigkeiten möchten: ISE-Einstabmesskette an das Messgerät anschließen. Das pH/ISE-Messfenster wird im Display angezeigt. Gegebenenfalls mit <M> die Anzeige ISE (Einheit mg/l) wäh- len. Temperatur der Messlösung mit einem Thermometer bestim- men.
Multi 3500i Bedienung Temperatur beim Für präzise ISE-Messungen sollte die Temperaturdifferenz zwischen Kalibrieren und Messen Messung und Kalibrierung nicht größer als 2 K sein. Temperieren Sie deshalb Standard- und Messlösungen entsprechend. Bei höherer Temperaturdifferenz erscheint in der Messwertanzeige die Warnung [TempErr] im Display.
Seite 46
Bedienung Multi 3500i Standardlösungen Verwenden Sie zwei bzw. drei unterschiedliche Standardlösungen. Bei der Dreipunktkalibrierung müssen die Standardlösungen entweder in aufsteigender oder in absteigender Reihenfolge ausgewählt werden. Standard- Werte [mg/l] lösung Std 1 0,01; 0,02; 0,05; 0,1; 0,2; 0,5; 1; 2; 5; 10; 20; 50; 100;...
Seite 47
Hinweis Das Kalibrierprotokoll wird nach dem Kalibrieren automatisch auf die Schnittstelle übertragen. Beispielprotokoll: 31.10.03 15:55 KALIBRIERUNG ISE 31.10.03 07:21:47 Multi 3500i Ser. Nr. 12345678 Standard 1 0.010 mg/l Standard 2 0.020 mg/l Spannung 1 0.0 mV 24.0 °C Spannung 2 9.0 mV...
Seite 48
Bedienung Multi 3500i Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Sie kalibrie- Tätigkeiten ren möchten: ISE-Einstabmesskette an das Messgerät anschließen. Das pH/mV/ISE-Messfenster wird im Display angezeigt. Standardlösungen bereithalten. Temperatur der Standardlösungen mit einem Thermometer bestimmen. ISE-Kalibrierung Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät zu kalibrieren: durchführen...
Seite 49
Multi 3500i Bedienung ISE <CAL> i Standard = 0.010 mg/l i U = 0.5 mV AutoRead beenden Ende der AutoRead-Messung abwarten oder mit <MENU/ ENTER> den Kalibrierwert übernehmen. Das Kalibrierdisplay für die nächste Standardlösung erscheint. ISE <CAL> i #1 0.010 mg/l 24 °C i Sensor in Std.
Seite 50
Bedienung Multi 3500i ISE <CAL> i Standard = 0.020 mg/l i U = 8.4 mV AutoRead beenden Ende der AutoRead-Messung abwarten oder mit <MENU/ ENTER> den Kalibrierwert übernehmen. Das Kalibrierdisplay für die nächste Standardlösung erscheint. ISE <CAL> i #2 0.020 mg/l 24 °C i Sensor in Std.
Sauerstoffkonzentration Sauerstoffsättigungsindex ("Sauerstoffsättigung") Sauerstoff-Partialdruck Sauerstoffmessungen mit dem Multi 3500i können mit den Sauerstoff- sensoren ConOx, CellOx 325, DurOx 325 oder StirrOx G durchgeführt werden. Der Rührer des Sauerstoffsensors StirrOx G muss mit Hilfe des Steckernetzgeräts NT/pH Mix 540 separat mit Spannung versorgt werden.
Bedienung Multi 3500i Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Sie messen Tätigkeiten möchten: Sauerstoffsensor an das Messgerät anschließen. Das Sauerstoff-Messfenster wird im Display angezeigt. Messgerät mit Sensor kalibrieren bzw. überprüfen. 4.6.2 Messen Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.6.1 ausführen.
Multi 3500i Bedienung Hinweis Mit dem Doppelsensor ConOx können Sie die Salzgehaltskorrektur au- tomatisch durchführen. Das Leitfähigkeits-Modul des Sensors be- stimmt den Salzgehalt in der Messlösung gleichzeitig mit der Sauerstoffmessung. Das Messgerät verrechnet den gemessenen Wert. AutoRead Die Funktion AutoRead (Driftkontrolle) prüft kontinuierlich die Stabilität (Driftkontrolle) des Messsignals.
Seite 54
Bedienung Multi 3500i Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Messmenü der Sauerstoff-Messung. Zum Öffnen das zugehörige Messfenster in der Messwertansicht akti- vieren und die Taste <MENU/ENTER> kurz drücken. Nach Abschluss aller Einstellungen mit <M> zur Messwertansicht wechseln. Menüpunkt mögl. Erläuterung...
Sensoren unterschiedlicher Klassen können getrennt voneinander ka- libriert werden. Bei der Kalibrierung eines Sensors einer Klasse bleiben die Kalibrierdaten der anderen Klasse erhalten. Das Multi 3500i er- kennt die Klasse des angeschlossenen Sensors und verwendet auto- matisch die richtigen Kalibrierdaten.
Seite 56
Bedienung Multi 3500i Beispielprotokoll: 31.10.03 15:42 KALIBRIERUNG ConOx 31.10.03 15:41:44 Multi 3500i Ser. Nr. 12345678 Kal.-Intervall 14 d Relative Steilheit 0.97 Sensor Kalibrierbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Messgerät den aktuellen Zustand des Sensors über die relative Steilheit. Die Bewertung erscheint im Dis- play und im Kalibrierprotokoll.
Seite 57
Multi 3500i Bedienung Kalibrierung in Für dieses Kalibrierverfahren muss die Einstellung Vergleichsmessung wasserdampf- im Messmenü auf aus gesetzt sein. gesättigter Luft Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät zu kalibrieren: (Luftkalibriergefäß) Hinweis Der Schwamm im Luftkalibriergefäß muss feucht sein (nicht nass).
Seite 58
Bedienung Multi 3500i ConOx <CAL> i Relative Steilheit = 0.98 i Sensor+++ Übernehmen Sie haben folgende Möglichkeiten: Mit <MENU/ENTER> übernehmen Sie die neuen Kalibrier- werte. Im Anschluss wird das Kalibrierprotokoll angezeigt und gleichzeitig auf die Schnittstelle ausgegeben. Mit <M> oder <ESC> wechseln Sie zur Messwertansicht, ohne die neuen Kalibrierwerte zu übernehmen.
Seite 59
Multi 3500i Bedienung <MENU/ENTER> drücken. Die AutoRead-Messung zur Ermittlung der Sauerstoffkonzen- tration beginnt. ConOx <CAL> i Konzentration = 8.5 mg/l i Temperatur = 24.8 °C AutoRead beenden Ende der AutoRead-Messung abwarten oder mit <MENU/ ENTER> den Messwert übernehmen. Der ermittelte Sauerstoffgehalt wird als Meldung angezeigt ( ConOx <CAL>...
Bedienung Multi 3500i Leitfähigkeit 4.7.1 Allgemeines Sie können folgende Messgrößen messen: Leitfähigkeit Spezifischer Widerstand Salinität Filtrattrockenrückstand TDS Das Messgerät ist mit den Funktionen ausgestattet: AutoRange (automatische Messbereichswahl). AutoRange bewirkt, dass das Messgerät bei Überschreiten eines Messbereichs automa- tisch in den nächsthöheren Messbereich und wieder zurück wech- selt.
Multi 3500i Bedienung 4.7.2 Messen So können Sie Leitfähigkeitsmessungen durchführen: Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.7.1 ausführen. Leitfähigkeitsmesszelle in die Messlösung eintauchen. µS/cm 24.8 °C Angezeigte Mit <M> können Sie zwischen folgenden Anzeigen wechseln: Messgröße Leitfähigkeit [µS/cm] / [mS/cm] wählen Spezifischer Widerstand [Ω·cm] / [MΩ·cm] Salinität SaL [ ]...
Bedienung Multi 3500i 4.7.3 Temperaturkompensation Basis für die Berechnung der Temperaturkompensation ist die vorein- gestellte Referenztemperatur 20 °C oder 25 °C. Sie wird im Display mit Tr20 oder Tr25 angezeigt. Sie können unter folgenden Methoden der Temperaturkompensation wählen: Nicht lineare Temperaturkompensation (nLF) nach EN 27 888 Lineare Temperaturkompensation (lin) mit einstellbarem Koeffizi- enten von 0,000 ...
Multi 3500i Bedienung 4.7.4 Einstellungen für Leitfähigkeitsmesszellen Überblick Für Leitfähigkeitsmesszellen sind folgende Einstellungen möglich: Messgröße Referenztemperatur Temperaturkompensation TDS-Faktor Kalibrierintervall Messzelle/Zellenkonstante Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Messmenü der Leitfähigkeits-Mes- sung. Zum Öffnen das zugehörige Messfenster in der Messwertansicht aktivieren und die Taste <MENU/ENTER> kurz drücken. Nach Ab- schluss aller Einstellungen mit <M>...
Seite 64
Bedienung Multi 3500i Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Temp. Komp. (TC) / 0.000 ... Koeffizient für die lineare Linear Koeff. 3.000 %/K Temperaturkompensation. Diese Einstellung steht nur bei eingestellter linearer Temperaturkompensation zur Verfügung. Messzelle Verwendete Messzelle Messzellen, deren Zellen- konstante durch Kalibrie- rung im KCL-Kontroll- standard bestimmt wird.
Multi 3500i Bedienung 4.7.5 Zellenkonstante bestimmen (Kalibrierung im Kontrollstandard) Warum Zellenkonstante Durch Alterung verändert sich die Zellenkonstante geringfügig, z. B. bestimmen? durch Ablagerungen. Als Folge wird ein ungenauer Messwert ange- zeigt. Die ursprünglichen Eigenschaften der Zelle können oft durch Reinigen wiederhergestellt werden. Durch das Kalibrieren wird der ak- tuelle Wert für die Zellenkonstante ermittelt und im Messgerät abge-...
Seite 66
Bedienung Multi 3500i Beispielprotokoll: 31.10.03 15:55 KALIBRIERUNG Cond 31.10.03 15:45:22 Multi 3500i Ser. Nr. 12345678 Kal.-Intervall 14 d Zellenkonstante 0.975 1/cm 25.0 °C Sensor Kalibrierbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Messgerät automatisch den aktu- ellen Zustand der Kalibrierung. Die Bewertung erscheint im Display und im Kalibrierprotokoll.
Seite 67
Multi 3500i Bedienung <CAL> i Zellenkonst. = 0.475 1/cm i Sensor in Lösung tauchen weiter Leitfähigkeitsmesszelle in die Kontrollstandardlösung 0,01 mol/l KCI tauchen. <MENU/ENTER> drücken. Die AutoRead-Messung zur Ermittlung der Zellenkonstante beginnt. <CAL> i Zellenkonst. = 0.481 1/cm i Temperatur = 24.8 °C AutoRead beenden Ende der AutoRead-Messung abwarten oder mit <MENU/...
Bedienung Multi 3500i Speichern Sie können Messwerte (Datensätze) auf zwei Arten in den Datenspei- cher übertragen: Manuell speichern (siehe Abschnitt 4.8.1) Intervallweise automatisch speichern (siehe Abschnitt 4.8.2) Bei jedem Speichervorgang wird der aktuelle Datensatz gleichzeitig auf die Schnittstelle übertragen. Messdatensatz...
Multi 3500i Bedienung 4.8.1 Manuell speichern So können Sie einen Messdatensatz in den Datenspeicher übertragen und gleichzeitig auf die Schnittstelle ausgeben: Taste <STO> kurz drücken. Das Menü für das manuelle Speichern erscheint. <STO> 1 von 504 - 30.10.2003 11:24:16 - pH 7.000 24.8 °C AR...
Bedienung Multi 3500i 4.8.2 Automatisch intervallweise speichern Das Speicherintervall (Intervall) bestimmt den zeitlichen Abstand zwi- schen automatischen Speichervorgängen. Bei jedem Speichervorgang wird der aktuelle Datensatz gleichzeitig auf die Schnittstelle übertra- gen. Automatische Speicher- Taste <STO> lang drücken. funktion konfigurieren Das Menü für das automatische Speichern erscheint.
Seite 71
Multi 3500i Bedienung Speicherverwaltung In den beiden unteren Displayzeilen ist die vorausberechnete Nutzung des Speichers für die gewählten Einstellungen dargestellt: <STO_> Speichern mit ID Eingestellte Speicherdauer für die Intervall 30 s gesamte Datensatzreihe Dauer 180 min weiter 00d03h00min 00d15h Maximal nutzbare Speicherdauer...
Bedienung Multi 3500i Automatisches So schalten Sie das automatische Speichern vor Ablauf der regulären Speichern vorzeitig Speicherdauer aus: beenden Taste <STO> lang drücken. Das folgende Fenster erscheint. Warnung Autom. Speichern beenden? nein Mit <L> <M> ja auswählen und mit <MENU/ENTER> bestäti- gen.
Seite 73
Multi 3500i Bedienung Einstellungen Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Speicher / Zeigt alle Messdatensätze, Manueller Speicher / die den Filtereinstellungen Anzeigen entsprechen, seitenweise Weitere Optionen: Mit <L> <M> blättern Sie durch die Datensät- Mit <PRT> geben Sie den angezeigten Daten- satz auf die Schnittstel- le aus.
Seite 74
Bedienung Multi 3500i Datenfilter Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Filter Filterkriterien: kein Filter Datenfilter ausgeschaltet Datum & ID- Auswahl nach Zeitraum Nummer und Ident-Nr. ID-Nummer Auswahl nach Ident-Nr. Datum Auswahl nach Zeitraum TT.MM.JJ Wählt alle Datensätze in- nerhalb des festgelegten TT.MM.JJ Datums-Zeitraums aus.
Multi 3500i Bedienung Beispielausdruck 31.10.03 15:48:08 Multi 3500i Ser. Nr. 12345678 ID-Nummer: 1 0.316 mg/l 22 °C , AR Oxi 6.32 mg/l 24.8 °C , AR Sal = 0.7 Cond 1413 uS/cm 24.8 °C C = 0.975 1/cm, Tref25, Lin, TC = 2.000 %/K ________________________________________ 31.10.03...
Bedienung Multi 3500i 4.8.5 Kalibrierprotokolle anzeigen und ausgeben Sie können entweder die Kalibrierdaten von einem ausgewählten Sensor oder von allen angeschlossenen Sensoren anzeigen und anschließend auf die Schnittstelle ausgeben Kalibrierprotokoll eines Das Kalibrierprotokoll der letzten Kalibrierung finden Sie unter dem Me- ausgewählten Sensors...
Seite 77
Multi 3500i Bedienung Beispielausdruck 31.10.03 15:55 KALIBRIERUNG pH 31.10.03 16:13:33 Multi 3500i Ser. Nr. 12345678 Kal.-Intervall AutoCal TEC Puffer 1 4.01 Puffer 2 7.00 Puffer 3 10.01 Spannung 1 184.0 mV 24.0 °C Spannung 2 3.0 mV 24.0 °C Spannung 3 -177.0 mV...
Bedienung Multi 3500i Daten übertragen (RS 232-Schnittstelle) 4.9.1 Optionen für die Datenübertragung Über die RS232-Schnittstelle können Sie Daten an einen PC oder ei- nen externen Drucker übertragen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Daten wie auf die Schnittstelle übertragen werden: Daten...
Multi 3500i Bedienung Hinweis Es gilt folgende Regel: Mit Ausnahme der Menüs wird generell bei ei- nem kurzen Druck auf die <PRT>-Taste der Displayinhalt auf die Schnittstelle ausgegeben (angezeigte Messwerte, Messdatensätze, Kalibrierprotokolle). 4.9.2 PC/externer Drucker anschließen Verbinden Sie die Schnittstelle über das Kabel AK340/B (PC) bzw. Ka- bel AK325/S (ext.
Bedienung Multi 3500i 4.10 Rücksetzen (Reset) Sie können alle Sensoreinstellungen und alle sensorunabhängigen Einstellungen getrennt voneinander rücksetzen (initialisieren). 4.10.1 Sensoreinstellungen rücksetzen Hinweis Die Kalibrierdaten werden beim Rücksetzen der Messparameter auf den Auslieferzustand zurückgesetzt. Nach dem Rücksetzen kalibrie- ren! Folgende Einstellungen für die pH-Messung werden mit der Funktion Rücksetzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt:...
Seite 81
Multi 3500i Bedienung Cond Folgende Einstellungen für die Leitfähigkeits-Messung werden mit der Funktion Rücksetzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt: Einstellung Auslieferzustand Kal.-Intervall 150 d Messgröße Zellenkonstante (C) 0,475 cm (kalibriert) 0,475 cm (eingestellt) Temperaturkompensation Referenztemperatur 25 °C Temperaturkoeffizient (TC) der 2,000 %/K...
Bedienung Multi 3500i 4.10.2 Systemeinstellungen rücksetzen Die folgenden Systemeinstellungen lassen sich auf den Auslieferzu- stand rücksetzen: Einstellung Auslieferzustand Sprache English Temperatur Einheit °C Signalton Baudrate 4800 baud Ausgabe Format ASCII Kontrast 48 % Beleuchtung Abschaltzeit 30 min Das Rücksetzen der Systemeinstellungen erfolgt unter dem Menü- punkt System / Rücksetzen im Systemmenü.
Multi 3500i Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Das Messgerät ist wartungsfrei. Reinigung Das Messgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch ab- wischen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. Achtung Die Gehäuseteile bestehen aus Kunststoff (Polyurethan, ABS und PMMA).
Seite 84
Wartung, Reinigung, Entsorgung Multi 3500i Gehäuse öffnen: – Die vier Schrauben an der Geräteunterseite lösen, – Die Unterschale (1) aufklappen. Die vier Akkus (2) aus dem Akkufach nehmen. Messgerät Zur endgültigen Entsorgung bringen Sie das Messgerät ohne Akkus als Elektronikschrott zu einer dafür zuständigen Sammelstelle.
Multi 3500i Was tun, wenn... Was tun, wenn... pH- und Redoxmessung Fehlermeldung Ursache Behebung OFL oder UFL Messkette: (Messbereich über- oder – Luftblase vor dem Diaphragma – Luftblase entfernen unterschritten) – Luft im Diaphragma – Luft absaugen bzw. Diaphragma benetzen –...
Seite 86
Was tun, wenn... Multi 3500i Kein stabiler Messwert Ursache Behebung pH-Messkette: – Diaphragma verschmutzt – Diaphragma reinigen – Membran verschmutzt – Membran reinigen Messlösung: – pH-Wert nicht stabil – ggf. unter Luftabschluss messen – Temperatur nicht stabil – ggf. temperieren Messkette + Messlösung:...
Multi 3500i Was tun, wenn... Zu hoher Messwert Ursache Behebung – Hohe Anteile gelöster Stoffe – Löslichkeitsfunktion mit Hilfe des Salinitäts-Äquivalentes korrigieren – Luftblasen prallen mit hoher – Membran nicht direkt Geschwindigkeit auf die anströmen Membran – Der Kohlendioxiddruck ist zu –...
Multi 3500i Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Abmessungen ca. 172 x 80 x 37 mm Gewicht ca. 0,3 kg (ohne Steckernetzgerät) Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 66 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen cETLus, CE Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C...
Multi 3500i Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshil- fen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und verwendete Abkürzungen. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müssten, werden hier jedoch nicht erläutert.
Seite 98
Asymmetrie Kalibriertyp Automatisches Kalibrieren für pH-Messungen mit NIST/DIN Pufferlösungen hergestellt nach NIST bzw. DIN 19 266 Kalibriertyp Automatisches Kalibrieren für pH-Messungen mit WTW-Technischen Pufferlösungen nach DIN 19267 Zellenkonstante [cm ] (internat. k) °C Temperatureinheit Grad Celsius Kalibrieren ConCal Konventionelle Ein-/Zwei-Punktkalibrierung für pH-Messungen °F...
Seite 99
Multi 3500i Verzeichnisse Steilheitseinstellung bei Kalibrierung (Slope) Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids) Tr20 Referenztemperatur 20 °C Tr25 Referenztemperatur 25 °C Anzeigebereich unterschritten (Underflow) Spannung...
Seite 100
Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Diffe- renz zwischen zwei Messwerten. AutoRange Bezeichnung für eine automatische Messbereichswahl. AutoRead WTW-Bezeichnung für eine Funktion zur Kontrolle der Messwertsta- bilität. Diaphragma Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von Re- ferenzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektri- schen Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den...
Seite 101
Die Molalität ist die Menge (in Mol) eines gelösten Stoffs in 1000 g Lö- sungsmittel. ® MultiCal WTW-Begriff, der aussagt, daß ein Messgerät mehrere Kalibrierver- fahren zur Verfügung stellt. Offsetspannung Die messbare Kettenspannung einer symmetrischen Messkette, de- ren Membran in eine Lösung mit dem pH des nominellen Messketten- nullpunkts taucht.
Seite 102
Sie dient zum Kalibrieren einer Messeinrichtung Steilheit Die Steigung einer linearen Kalibrierfunktion. Steilheit (relative) Bezeichnung, die WTW in der Sauerstoffmesstechnik gebraucht. Er drückt das Verhältnis des Steilheitswerts zum Wert eines theoreti- schen Referenzsensors gleichen Bautyps aus. Englische Kurzbezeichnung für den Filtrattrockenrückstand Temperaturfunktion Bezeichnung für eine mathematische Funktion, die das Temperatur-...
Allgemein Mit dem Programm "Firmware Update 350i" können Sie mit Hilfe eines Personal Computers ein Update der Firmware des Multi 3500i auf die neueste Version durchführen. Sie benötigen dafür eine freie serielle Schnittstelle (COM-Anschluss) an Ihrem PC und das Schnittstellenka- bel AK 340/B (im Lieferumfang des Multi 3500i enthalten).