Herunterladen Diese Seite drucken
wtw Multi 340i Bedienungsanleitung

wtw Multi 340i Bedienungsanleitung

Universal-taschenmeßgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi 340i:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ba52319edfs04
Downloaded from
www.Manualslib.com
Universal Pocket Meter
Universal-Taschenmeßgerät
Instrument de poche universel
Instrumento manual de medición universal Página 45
06/2004
manuals search engine
Instrucciones de operación
Multi 340i
Operating manual
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Page
Seite
Page
3
17
31

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für wtw Multi 340i

  • Seite 1 Operating manual Bedienungsanleitung Mode d’emploi Instrucciones de operación Multi 340i Universal Pocket Meter Page Universal-Taschenmeßgerät Seite Instrument de poche universel Page Instrumento manual de medición universal Página 45 ba52319edfs04 06/2004 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 2 Hinweise für den sicheren Betrieb und l alle technischen Daten. Eine ausführlichere Beschreibung mit Hinweisen für besondere Anwendun- gen ist als pdf-Dokument im Internet unter http://www.WTW.com erhältlich. Remarque à ce Ce mode d'emploi contient sous forme compacte mode d’emploi l la description de toutes les fonctions de base et l toutes les informations assurant un fonctionnement sûr, ainsi que...
  • Seite 17 Inhaltsverzeichnis Multi 340i - Inhaltsverzeichnis Sicherheit ........18 Display und Buchsenfeld .
  • Seite 18: Sicherheit

    3 Temperaturmeßfühler pH Achtung Schließen Sie an das Meßgerät nur Sensoren an, die keine unzulässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. Nahezu alle Sensoren - insbesondere WTW-Sensoren - erfüllen diese Bedingungen. Downloaded from www.Manualslib.com...
  • Seite 19: Netzbetrieb

    Achtung Verwenden Sie nur Original-Steckernetzgeräte (siehe T ECHNISCHE ATEN l Stecker (1) in die Buchse (2) des Meßgeräts stecken. l Original WTW-Steckernetzgerät (3) an eine leicht zugängliche Steckdo- se anschließen Meßgerät einschalten l Taste < > drücken. Im Display erscheint kurz der Displaytest.
  • Seite 20: Messen

    Messen Multi 340i Messen Überblick über die Meßmodi: Redox- pH-Wert spannung Sauerstoffsensor Leitfähigkeitsmeßzelle verbinden verbinden oder oder <M> <M> bzw. abstecken bzw. abstecken Sauerstoff- Sauerstoff- Salinität Leitfähigkeit sättigung konzentration µS/cm mg/l Sensor wechseln Spezialfunktionen: AutoRead Die Funktion AutoRead prüft die Stabilität des Meßsignals (außer bei der (Driftkontrolle) Messung bei Redoxspannung).
  • Seite 21: Kalibrieren Ph

    Gültige Puffer (Werte bei 25 °C): 2,00 / 4,01 / 7,00 / 10,01 Hinweis Die Kalibrierung bei pH 10,01 ist für die WTW-Technische Pufferlösung TEP 10 Trace bzw. TPL 10 Trace optimiert. Andere Pufferlösungen können zu einer fehlerhaften Kalibrierung führen. Die richtigen Pufferlösungen finden Sie im WTW-Katalog oder im Internet.
  • Seite 22 Kalibrieren pH Multi 340i Ablauf AutoCal TEC (Ein- und Zweipunktkalibrierung): l pH-Meßkette an das Meßgerät anschließen. Gegebenenfalls Taste <M> so oft drücken, bis die Statusanzeige pH (pH-Messung) oder U (Messung der Redoxspannung) erscheint. l Taste <CAL> drücken. Es erscheint die Anzeige Ct1 und die Funktionsanzeige Auto- Cal TEC.
  • Seite 23: Kalibrieren Sauerstoff

    Multi 340i Kalibrieren Sauerstoff Kalibrieren Sauerstoff Kalibrierverfahren Das Kalibrieren erfolgt in wasserdampfgesättigter Luft. Verwenden Sie zum ® Kalibrieren das Luftkalibriergefäß OxiCal -SL (Zubehör). Sensorbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Meßgerät den aktuellen Zustand des Sensors über die relative Steilheit. Die Bewertung erscheint im Display. Die relative Steilheit hat keine Auswirkung auf die Meßgenauigkeit.
  • Seite 24: Leitfähigkeit: Zellenkonstante Bestimmen

    Leitfähigkeit: Zellenkonstante bestimmen Multi 340i Leitfähigkeit: Zellenkonstante bestimmen Verfahren Die Bestimmung der Zellenkonstante erfolgt im Kontrollstandard 0,01 mol/l KCl. Kalibrier- Nach dem Kalibrieren bewertet das Meßgerät automatisch den aktuellen Zu- bewertung stand der Kalibrierung. Die Bewertung erscheint im Display. Anzeige Zellenkonstante [cm 0,450 ...
  • Seite 25: Speichern

    Identnummer mit < > < > eingeben. Speichern mit <RUN/ENTER> ab- schließen. Das Gerät wechselt in den Meßmodus. Daten automa- Das Taschenmeßgerät Multi 340i verfügt über einen internen Datenspeicher. tisch speichern Darin können bis zu 500 Datensätze abgespeichert werden. Das Speicherin-...
  • Seite 26: Konfigurieren

    Konfigurieren Multi 340i Konfigurieren Hinweis Sie können das Konfigurationsmenü jederzeit mit <M> verlassen. Die bereits geänderten Parameter sind gespeichert. Ablauf Konfigurieren (Werkseinstellungen sind fett gekennzeichnet): l Meßgerät ausschalten. l Bei gedrückter Taste <M> Taste < > drücken. l Gewünschte Baudrate mit < > < > einstellen.
  • Seite 27: Rücksetzen (Reset) Auf Grundeinstellungen

    Multi 340i Rücksetzen (Reset) auf Grundeinstellungen Rücksetzen (Reset) auf Grundeinstellungen Sie können die Meßparameter und die Konfiguration getrennt voneinander auf den Lieferzustand rücksetzen (initialisieren). Meßparameter Die folgenden Meßparameter (pH/O InI) lassen sich auf den Auslieferzu- stand rücksetzen: pH/Redox (pH InI) Meßmodus...
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten Multi 340i Technische Daten Abmessungen Länge [mm] und Gewicht Breite [mm] Höhe [mm] Gewicht [kg] ca. 0,3 Mechanischer Schutzart IP 66 Aufbau Elektrische Schutzklasse Sicherheit Prüfzeichen cETLus, CE Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C bedingungen Betrieb -10 °C ...
  • Seite 29 Multi 340i Technische Daten mg/l Meßbereich II 0 ... 90,0l 0 ... 600 Auflösung Genauigkeit Konzentration ± 0,5 % vom Meßwert Oxi (± 1 digit) bei Umgebungstemperatur 5 °C ... 30 °C Sättigung ± 0,5 % vom Meßwert bei Messung im Bereich von ±...
  • Seite 30 Technische Daten Multi 340i Zellenkonstante C [cm 0,450 ... 0,500 kalibrieren Referenz- Tref einstellbar 20 °C oder 25 °C temperatur Cond Serielle Automatische Umschaltung bei Anschluss eines PCs oder eines Druckers Schnittstelle über das Kabel AK 340/B oder AK 325/S.