Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits- Und Betriebshinweise - Lindinger SINGLE BOOSTER Bedienungsanleitung

6li ac/dc 12/220v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modellbau
1.

Sicherheits- und Betriebshinweise

Stellen Sie sicher, dass Sie diese Anleitung immer zur Hand haben, um einen sicheren Betrieb zu gewähr-
leisten. Beim Anschließen und während des Betriebs des Single Booster sind eine Reihe von Sicherheits-
hinweise zu beachten, die Sie bitte unbedingt für einen gefahrlosen Betrieb berücksichtigen müssen, ob-
wohl der Lader von den Konstrukteuren mit einer ganzen Reihe von Vorkehrungen für einen gefahrlosen
Einsatz ausgestattet ist.
 Lithium Akkus erfordern besondere Aufmerksamkeit beim Laden, Entladen, aber auch bei der Lage-
rung. Unsachgemäße Behandlung kann zu Explosionen, Feuer, Rauchentwicklung und dem Austritt
von giftigen Gasen führen.
 Bei der Ladung bzw. Entladung von Lithium-Zellen benutzen Sie aus Sicherheitsgründen unbedingt den
eingebauten Balancer.
 Es dürfen nur Zellen gleicher Kapazität und gleichen Fabrikats zusammen geladen werden.
 Laden Sie keine Akkus die fast oder sogar ganz voll aufgeladen sind.
 Laden Sie niemals beschädigte Akkus
 Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von wieder aufladbaren Akkus der angegebenen Typen
geeignet.
 Nach dem Gebrauch das Ladegerät von der Stromquelle trennen und angeschlossene Akkus abneh-
men.
 Vermeiden Sie unbedingt Kurzschlüsse und achten Sie auf richtige Polung der Eingangsspannung, so-
wie des angeschlossenen Akkus.
 Stellen Sie sicher, dass der Lader immer richtig konfiguriert ist, schließen Sie keine Akkus an, für die
die Programmierung nicht vorgesehen ist.
 Laden Sie keine stark erwärmten Akkus, lassen Sie die Akkus nach Gebrauch zuerst auf Umgebungs-
temperatur abkühlen.
 Schalten Sie unter keinen Umständen zwei Akkupacks zum Laden parallel und beachten Sie die Anga-
ben der Akkuhersteller.
 Schließen Sie niemals Akkus an, die mit einer Schaltung verbunden sind, trennen Sie die Akkus, wenn
kein Schalter vorhanden ist. Laden Sie Akkus nur außerhalb des Modells.
 Beachten Sie unbedingt die Daten der Zellen die Sie laden bzw. entladen wollen. Die Zellen tragen ent-
sprechende Aufdrucke. Orientieren Sie sich an der Tabelle auf der nächsten Seite.
 Auch die Lagerung von Lithiumakkus bedarf besonderer Beachtung. Die Zellen dürfen nur teil geladen
gelagert werden. Die Lagerungsspannung entnehmen Sie der folgenden Tabelle.
 Bei der Behandlung von Nickelakkus ist es besonders die korrekte Vorgabe der Delta-Peak Empfind-
lichkeit wichtig.
 Beim Anschließen der Akkus immer zuerst das Ladekabel am Gerät einstecken und erst danach mit
dem Akku verbinden.
 Das Ladegerät kann sich im normalen Betrieb erwärmen, stellen Sie es so auf, dass die entstehende
Wärme gut abgegeben werden kann.
 Ladegerät und Akkus niemals auf brennbaren Unterlagen betreiben und nicht unbeaufsichtigt lassen.
 Schützen Sie das Ladegerät unbedingt vor Nässe und Feuchtigkeit.
 Setzen Sie den Lader keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
 Setzen Sie das Gerät keiner Stoß- oder anderen mechanischen Belastung aus.
 Benutzen Sie nur niederohmige Ladekabel mit kontaktsicheren 4 mm Steckern.
 Verwenden Sie als Gleichstrom Energiequelle nur eine hochbelastbare 12 V Spannungsquelle, ver-
wenden Sie kein Autobatterieladegerät, schließen Sie das Ladegerät niemals während der Fahrt an das
Bordnetz eines Autos.
 Verbinden Sie den Lader ausschließlich über das mitgelieferte Netzanschlusskabel mit dem 230 V
Wechselspannungsnetz.
 Setzen Sie niemals beide Versorgungsspannungen gleichzeitig ein!
 Öffnen Sie das Ladegerät nicht, um es zu reparieren. Es ist zu gefährlich und Sie verlieren jeglichen
Garantieanspruch. Zur Reparatur senden Sie den Lader an unseren Service.
Modellbau Lindinger GmbH
Single booster
Bedienungsanleitung Deutsch
3
6 Li ad/dc 12/220v
B-Nr.: 88309
www.lindinger.at

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis