Modellbau
5. Inbetriebnahme des Ladegerätes
Als Energiequelle kommt eine intakte hochkapazitive Autobatterie bzw. ein leistungsfähiges Netz-
gerät mit einem Ausgangsstrom vom mind. 10,0 A in Frage. Bei der Inbetriebnahme des Single
Booster halten Sie bitte unbedingt folgende Reihenfolge ein und berücksichtigen Sie die folgenden
Hinweise:
Beide Bananenstecker bzw. Polklemmen an eine 12 V Spannungsquelle anschließen, dabei
unbedingt auf richtige Polung achten (rot = plus / schwarz = minus). Bei Verpolung kann das
Ladegerät zerstört werden. In der Anzeige erscheinen für eine Zeitdauer von ca. 2 Sek. unser
Firmenname und die Versions-Nr. der Software. Während dieser Zeit überprüft der Prozessor
das Gerät und die Energiequelle. Erscheint diese Anzeige nicht, liegt ein Fehler vor.
Stellen Sie sicher, dass alle Ladeparameter ordnungsgemäß konfiguriert sind. Die optimale
Stromvorgabe ist für die meisten Li-Akkus entspricht der Laderate in Höhe von 1C. Bei einem
2.000 mAh Akku sollte dann ein Strom in Höhe von 2,0 A eingestellt werden. Stellen Sie si-
cher, dass die die richtigen Lade- bzw. Entladeschlussspannungen eingestellt sind. Beachten
Sie unbedingt die Angaben des Akkuherstellers.
Bei der Behandlung von Ni-Akkus stellen Sie sicher, dass die Zellen niemals zu tief entladen
werden und dass die Delta-Peak Empfindlichkeit nicht zu gering eingestellt ist. Orientieren Sie
sich an der Tabelle auf Seite 4.
Dann die Bananenstecker eines ordnungsgemäßen Ladekabels mit dem Ausgang des Laders
verbinden (rot = plus / schwarz = minus) und dann den zu ladenden Akku anschließen. Ver-
meiden Sie unbedingt eine Verpolung und Kurzschlüsse am Ladeausgang, das Gerät und oder
der Akku kann dadurch zerstört werden.
Bei zyklischen Vorgängen bei Ni-Akkus überprüfen Sie bitte unbedingt die Einstellungen ge-
nau, die Werte können im Bedarfsfall optimiert werden.
Danach ist das Ladegerät betriebsbereit.
Beim Laden von Lithium-Akkus sollten Sie unbedingt den eingebauten Balancer benutzen. Da-
zu müssen Sie an den Balancer Port den beigefügten Multi-Adapter anschließen. Der einge-
baute Balancer sorgt dafür, dass beim Laden die Zellenspannungen an- bzw. ausgeglichen
werden. Nur damit erreicht der Akku seine volle Leistungsfähigkeit während es Einsatzes. Au-
ßerdem besteht nicht die Gefahr, dass einzelne Zellen eines Packs zu hoch auf- oder zu tief
entladen und damit zerstört werden können. Die Hauptaufgabe des Balancer besteht aber da-
rin, die einzelnen Zellenspannungen genau zu überwachen. Die Einzelspannungen lassen
sich, bei benutztem Balancer Port, in einem bestimmten Menü auch im Display visualisieren.
Der Anwender ist damit stets über den Zustand des Akkus informiert.
Modellbau Lindinger GmbH
Single booster
Bedienungsanleitung Deutsch
6
6 Li ad/dc 12/220v
B-Nr.: 88309
www.lindinger.at