Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lithium Akkus; Ladevorgang Bei Lithium Akkus - Lindinger SINGLE BOOSTER Bedienungsanleitung

6li ac/dc 12/220v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modellbau
Sie aus Sicherheitsgründen 3,20 V und für LiFe-Zellen 2,70 V vorgeben.
die geladene Kapazität. Die Nummer des Durchlaufs wird als Ziffer in der ersten Zeile rechts dar-
gestellt. Eine Änderung der Einstellungen erfolgt mit der 'INC'- bzw. der 'DEC'-Taste.
Um zum Hauptmenü zurück zu kehren muss die 'SEL'-Taste für mind. 2 Sek. betätigt werden. Mit
dieser Taste kann durch die Lade- und Entladefunktionen geblättert werden. Für Lithium Akkus
steht darüber hinaus eine Balancer- und für Nickelzellen die zyklischen Optionen bereit.
9.

Lithium Akkus

9.1

Ladevorgang bei Lithium Akkus

Die nebenstehende Grafik zeigt den Verlauf von Ladestrom,
Akkuspannung und geladener Kapazität über der Zeitachse,
nach der CC/CV-Methode für LiPo-Zellen. Zuerst wird mit
einem konstanten Strom (CC) geladen. Wenn der Akku fast
voll ist, wenn er eine Spannung von 4,2 V bei LiPo-Zellen
erreicht hat (Punkt A) wird die Spannung konstant gehalten
(CV), dabei nimmt der Ladestrom stetig ab (Punkt B). Der
Vorgang wird beendet, wenn der Ladestrom auf 1/20 des
Ausgangswerts zurück gegangen ist (Punkt C).
Modellbau Lindinger GmbH
Single booster
Bedienungsanleitung Deutsch
Für LiPo-, LiFe- und Pb-Akkus kann in diesem Untermenü
der Lademodus eingestellt werden. Zur Verfügung stehen:
 Normaler Lademodus (100 %) bei dem die Akkus optimal
voll aufgeladen werden.
 Storage Lademodus (50 %) zur sicheren Einlagerung von
Lithium-Zellen. Je nach Ausgangsspannung beginnt der
Vorgang mit einer Auf- oder einer Entladung der Zellen
auf die optimale Lagerungsspannung.
 Fast Lademodus, der Ladestrom wird bereits abgebro-
chen sobald der Strom auf 1/10 des Anfangsstroms zu-
rück gegangen ist. Dadurch wird die zweite Phase eines
Ladevorgangs verkürzt, die keinen großen Kapazi-
tätszuwachs ergibt, aber erhebliche Zeit andauert.
In diesem Menü lässt sich die Entladeschlussspannung für
LiPo- und LiFe-Zellen vorgeben. Der Einstellbereich liegt zwi-
schen 3,00 V und 4,20 V für LiPo- und zwischen 2,50 V und
3,60 V für LiFe-Zellen. Als unterer Wert für LiPo-Zellen sollten
Bei Ni-Akkus gelangen Sie mit einer weiteren Betätigung der
'SEL'-Taste zum Untermenü für die zyklischen Vorgänge. Mit
dieser Funktion können gespeicherte Daten der einzelnen
Zyklen abrufen. 'D' zeigt die jeweils entladene Kapazität, 'C'
10
6 Li ad/dc 12/220v
B-Nr.: 88309
www.lindinger.at

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis