Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun Curlin 6000 CMS Kurzanleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise:
Das einführende Training der Curlin-Pumpe muss von
B. Braun Vertriebsmitarbeitern oder einer anderen
authorisierten Person durchgeführt werden.
Sicherstellen, dass Gerät ordnungsgemäß positioniert
und gesichert ist.
Vor Inbetriebnahme das Gerät auf Vollständigkeit,
mögliche Beschädigung und fehlende Teile prüfen.
Auf hör- sowie sichtbare Alarme während des Selbst-
tests achten.
Patientenverbindung erst herstellen, nachdem die
Infusionsleitung ordnungsgemäß eingelegt und ent-
lüftet wurde. Die Patientenverbindung während des
Leitungswechsels unterbrechen, um eine ungewollte
Dosisgabe zu vermeiden.
Nur Curlin Medical Infusionssysteme verwenden.
Leitung knickfrei legen.
Empfohlener Wechsel von Einmalartikeln
nach 24 Stunden (Hygienevorschriften beachten).
In medizinisch genutzten Räumen wird eine den
Vorschriften entsprechende Installation vorausgesetzt
(z. B. VDE 0100, VDE 0107 oder IEC-Festlegungen).
Länderspezifi sche Vorschriften und nationale Abwei-
chungen beachten.
Um eine Explosion zu vermeiden, darf die Pumpe
nicht in Gegenwart entfl ammbarer Anästhetika
betrieben werden.
Angezeigte Werte mit eingegebenem Wert ver-
gleichen. Infusion nur dann starten, wenn Werte
miteinander übereinstimmen. Die angezeigten Daten
müssen vom Anwender immer auf Plausibilität für
weitere medizinische Entscheidungen überprüft
werden.
Wichtiger Hinweis:
Die vorliegende Kurzanleitung ist nur für geschulte Anwender und lediglich eine Ergänzung zu der Gebrauchs-
anweisung der Curlin 6000 CMS. Eine ausführliche Produktbeschreibung inklusive ergänzender Sicherheitshin-
weise, Erklärung der Symbole und Technische Spezifi kationen fi nden Sie in der Gebrauchsanweisung
für die volumetrische Infusionspumpe Curlin 6000 CMS (Art.-Nr.: 360-9009-DE).
Die Pumpe und das Steckernetzteil sind vor Feuchtig-
keit zu schützen.
Falls die Pumpe herunterfällt oder einer Krafteinwir-
kung ausgesetzt wird, muss sie von der Servicewerk-
statt überprüft werden.
Bei lebenserhaltenden Medikationen muss eine
zusätzliche Patientenüberwachung (z. B. durch Moni-
toring) erfolgen.
Vom Luftdetektor kann nicht erkannt werden, wenn
Luft eindringt an: 3-Wege-Hähnen, Infusionszwi-
schenstücken und weiteren Leitungen, die sich
zwischen Pumpe und Patient befi nden.
Mögliche Inkompatibilitäten von Geräten und Arznei-
mitteln sind den jeweiligen Herstellerinformationen
zu entnehmen.
Nur Luer-Lock-Systeme sowie kompatible Kombina-
tionen von Geräten, Zubehör, Verschleißteilen und
Einmalartikeln verwenden.
Angeschlossene elektrische Komponenten müssen der
IEC/EN-Spezifi kation genügen (z. B. IEC/EN 60950 für
datenverarbeitende Geräte). Wer zusätzliche Geräte
anschließt, ist Systemkonfi gurierer und damit für
die Einhaltung der Systemnorm IEC/EN 60601-1-1
verantwortlich.
Wenn mehrere Apparate/Infusionsleitungen ange-
schlossen sind, kann eine gegenseitige Beeinfl ussung
nicht ausgeschlossen werden (siehe: VDE 0753 Teil 5
Anwendungsregeln für Parallelinfusion - Vorstellbare
Anwendungsverfahren")
Die Curlin-Pumpe erfüllt alle Sicherheitsstandards für
medizinischelektrische Geräte in Übereinstimmung
mit den Publikationen IEC/EN 60601-1und IEC/EN
60601-2-24.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis