Je nach eingestelltem Schweißstrom (I), wird der Schnittpunkt (Arbeitspunkt) der
Weiterführende
Erklärungen zur
Kennlinien
Funktion Eln -
Auskunft über die aktuelle Schweißspannung und den aktuellen Schweißstrom.
Kennlinien-
Auswahl
Bei einem fix eingestellten Schweißstrom (I
nien
(Fortsetzung)
nung U ist abhängig von der Lichtbogenlänge.
Ändert sich die Lichtbogenlänge, z.B. entsprechend der Arbeitsgerade
Arbeitspunkt als Schnittpunkt der entsprechenden Kennlinie
beitsgerade
Gilt für die Kennlinien
länge) wird der Schweißstrom (I) ebenfalls kleiner oder größer, bei gleichbleibendem
Einstellwert für I
Funktion Anti-
Die Funktion Anti-Stick kann im „Setup-Menü: Ebene 2" aktiviert und deaktiviert werden
Stick
(Kapitel „Setup-Menü: Ebene 2").
Bei kürzer werdendem Lichtbogen kann die Schweißspannung soweit absinken, daß die
Stabelektrode zum Festkleben neigt. Außerdem kann es zu einem Ausglühen der
Stabelektrode kommen.
Ein Ausglühen wird bei aktivierter Funktion Anti-Stick verhindert. Beginnt die Stabelek-
trode festzukleben, schaltet die Stromquelle den Schweißstrom sofort ab. Nach dem
Abtrennen der Stabelektrode vom Werkstück, kann der Schweißvorgang problemlos
fortgesetzt werden.
,
und
entlang der Arbeitsgerade
,
und
, je nach momentaner Schweißspannung, wandern. Die Schweißspan-
.
und
: In Abhängigkeit von der Schweißspannung (Lichtbogen-
.
1
verschoben. Der Arbeitspunkt gibt
) kann der Arbeitspunkt entlang der Kennli-
1
39
, ergibt sich der
,
oder
mit der Ar-