Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Hinweise - Carel pGD3 Betriebsanleitung

Pco graphic display
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Beschreibung
pGD
2
und pGD
3
sind elektronische Bedienteile für die Kommunikation mit den Steuerungen der Familie pCO (für die Steuerung,
die den geeignetsten pGD2/3 für Ihre Anwendung unterstützt, kontaktieren Sie bitte CAREL).
PGD2 ist ein monochromes, graphisches LCD-Display (blau/weiß) mit einer Aufl ösung von 320x240 Pixel (Code PGD2*******)
und LED-Hinterleuchtung. pGD
(Code PGD3*******) und CCFL-Fluoreszenzlampen-Hinterleuchtung.
Frontmontage (Code PGD*00*F0*)
Diese Bedienteile sind für den Fronteinbau mit Bohrschablone (Abmessungen 194.5x128 mm) + 6 Rundbohrungen (4 mm
Durchmesser) wie in den Abbildungen 2 und 4 ausgelegt.
Installationsanleitungen:
• Die Kabel der Versorgungsspannung und seriellen RS485-Schnittstelle anschließen;
• Das Bedienteil ohne Frontrahmen in die Frontbohrung einfügen und mit den im Lieferumfang enthaltenen Senkschrauben
befestigen (siehe Abbildungen 2); den korrekten Sitz der Frontteil-Gummidichtung überprüfen;
• Den Schnapprahmen montieren.
Achtung
: die Installation muss so ausgeführt werden, dass der Zugriff auf den rückseitigen Gerätedeckel nur mithilfe eines
Werkzeuges gegeben ist.
Das Gerät muss vor jeglichem Eingriff von der Spannungsversorgung abgetrennt werden.
Wandmontage (Code PGD*00*W0*)
Bei der Wandmontage des Bedienteils muss die Geräterückseite (Abbildung 3) an einem Standardeinbaukasten mit 12/14
Modulen fi xiert werden (Gesetzesverweis CEI23-48 – IEC60670).
Installationsanleitungen:
• Die Gehäuserückseite am Einbaukasten mit den 4 im Montage-Kit FISCHER® enthaltenen Senkschrauben befestigen;
• Die Kabel der Versorgungsspannung und seriellen RS485-Schnittstelle anschließen;
• Das Frontteil an der Gehäuserückseite montieren: gemäß Abbildung 3 mit den 4 in der Verpackung enthaltenen
Senkschrauben befestigen;
• Den Schnapprahmen montieren.
Achtung
: das Gerät muss vor jeglichem Eingriff von der Spannungsversorgung abgetrennt werden.
N.B.: Für die Entfernung des Frontteils von der Gehäuserückseite die Spannungsversorgung abtrennen, den Schnapprahmen
entfernen, die 4 Senkschrauben lockern, einen Schraubendreher an den oberen Ecken ansetzen und das Frontteil aus seinem Sitz
lösen.
Installationshinweise
Die Montage der Platinen sollte in Räumen mit folgenden Merkmalen vermieden werden:
• Relative Feuchtigkeit über 90%;
• Starke Schwingungen oder Stöße;
• Ständiger Kontakt mit Wasserstrahlen;
• Kontakt mit aggressiven und umweltbelastenden Mitteln (z.B. Schwefelsäure- und Ammoniakgas, Salzsprühnebel, Rauchgas)
mit foglicher Korrosion und/oder Oxidation;
• Hohe magnetische Interferenzen und/oder Funkfrequenzen (die Installation des Gerätes in der Nähe von Sendeantennen also
vermeiden);
• Direkte Sonnenbestrahlung und allgemeine Witterungsaussetzung;
• Breite und rasche Schwankungen der Raumtemperatur;
• Räume mit Sprengstoffen oder brennbaren Gasgemischen;
• Kontakt mit Staub (Bildung eines korrosiven Films mit möglicher Oxidation und Verminderung der Isolierung);
• Die Berührung der auf den Platinen montierten elektronischen Bestandteile vermeiden, damit es nicht zu äußerst schädlichen
elektrostatischen Entladungen kommt.

Weitere Hinweise

1. Eine von der vorgeschriebenen Versorgungsspannung abweichende Spannung kann das System ernsthaft beschädigen;
2. Für die benutzten Klemmen geeignete Kabelschuhe verwenden. Jede Schraube lockern und die Kabelschuhe einfügen, dann
die Schrauben anziehen. Zuletzt die Kabel leicht anziehen und den richtigen Sitz überprüfen;
3. Das Touchscreen ist eine äußerst empfi ndliche Vorrichtung: durch einen übermäßigen Druck oder die Verwendung von spitzen
Gegenständen kann es vollständig beschädigt werden;
4. Für die Reinigung des Displays ein weiches, trockenes Tuch und nie Wasser verwenden;
3
ist ein graphisches Farb-LCD-Display mit 256 Farben mit einer Aufl ösung von 320x240 Pixel
21
+050001041 rel. 2.2 - 13.10.2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pgd2

Inhaltsverzeichnis