Pflege des Geräts
Die Oberflächenreinigung der Außenseiten des Geräts
können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen
Reinigungsmitteln durchführen.
Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die
scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Solche Mittel
würden die Oberflächen zerstören und möglicherweise
technische Schäden am Gerät verursachen.
Wartung des Geräts
Die Komponenten des Heizkreises (Ventile, Ausdeh-
nungsgefäße, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger)
sollten bei Bedarf, spätestens jedoch jährlich, durch qua-
lifiziertes Fachpersonal (Heizungs-oder Kälteanlagenin-
stallateure) geprüft beziehungsweise gereinigt werden.
Der Trinkwarmwasserspeicher sollte einmal jährlich
durch qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-oder Käl-
teanlageninstallateure) gereinigt werden. Hierzu den
Trinkwarmwasserspeicher zunächst entleeren. Anschlie-
ßend Styroporschutz über der Serviceöffnung des Trink-
warmwasserspeichers abnehmen. Flanschdeckel der Ser-
viceöffnung abschrauben.
Die Funktion des Sicherheitsventils (bauseits) für den
Trinkwarmwasserspeicher regelmäßig überprüfen. Die
Magnesiumanode erstmalig nach 2 Jahren und dann in
entsprechenden Abständen durch den Kundendienst
prüfen und gegebenenfalls erneuern lassen.
Anode erneuern, wenn Schutzstrom geringer als 0,3
mA. Maßekabel zwischen Anode und Speichermantel
nach Anodentausch wieder montieren.
Am Besten schließen Sie einen Wartungsvertrag mit ei-
ner Heizungsinstallationsfirma. Sie wird die nötigen
Wartungsarbeiten regelmäßig veranlaßen.
6
Technische Änderungen vorbehalten | 83053800dDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
Störungsfall
Im Störungsfall können Sie die Störursache über das Di-
agnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreg-
lers auslesen.
Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenregler.
ACHTUNG
Nur vom Hersteller autorisiertes Kundendienst-
personal darf Service- und Reparaturarbeiten an
den Komponenten des Geräts durchführen.
Beachten Sie, dass keine Störung angezeigt wird, wenn
der Sicherheitstemperaturbegrenzer am Elektroheizele-
ment ausgelöst hat
„Inbetriebnahme", Abschnitt „Sicherheitstempe-
raturbegrenzer".