1 Anschluß Bus-Kabel
2 Klemmleiste externe Fühler
3 Anschluß Steuerspannung
4 Comfortplatine
5 Elektrischer Schaltkasten
6 Zugentlastungen
HINWEIS.
Das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepum-
penreglers kann durch ein geeignetes Netzwerk-
kabel mit einem Computer oder einem Netz-
werk verbunden werden, um den Heizungs- und
Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu
können.
Falls dies gewünscht ist, im Zuge der elektri-
schen Anschlußarbeiten ein geschirmtes Netz-
werkkabel (Kategorie 6, mit RJ-45-Stecker)
durch das Gerät verlegen und parallel zum be-
reits vorhandenen Steuerungskabel des Hei-
zungs- und Wärmepumpenreglers.
HINWEIS.
Wird zusätzlich ein Elektro-Heizstab in den
Trinkwarmwasser-Speicher eingebaut, müssen
Sie die Absicherung bauseits vornehmen.
HINWEIS.
Bei der Verlegung der Kabel in das Gebäudein-
nere ist zu beachten, dass ungeschirmte Strom-
versorgungsleitungen (Spannungsversorgung Au-
ßengerät) und geschirmte Leitungen (LIN-Bus)
getrennt voneinander verlegt werden müssen.
Technische Änderungen vorbehalten | 83053800dDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
ANKLEMMEN BUS-KABEL
Das BUS-Kabel abisolieren und den Schirm über die
Isolierung nach hinten schieben.
Das Ende des isolierten Kabels mit dem Schirm in
die Schirmklemme einfügen..
Das Ende mit den Einzeladern durch eine der bei-
den Tüllen führen.
Aderbelegung:
1 12 V
2 LIN
3 GND
Unten am Bedienteil den grünen Bus-Stecker abzie-
hen und das Kabel entsprechend Klemmenplan an-
klemmen, dann den Stecker wieder am Bedienteil
anbringen.
Nach Beendigung aller elektrischen Anschlußar-
beiten den Schaltkasten im Geräteinnern verschlies-
sen. Gerät schließen, sofern im unmittelbaren An-
schluß keine weiteren Installationsarbeiten im Ge-
rät vorgenommen werden.
11