Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Beschreibung Des Gerätes; Funktion - Storch High-Dry 300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für High-Dry 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

1. Sicherheitshinweise

Der Bautrockner High-Dry 300 muss immer an Schutzkontakt-Steckdosen angeschlossen werden. Beim Ein-
satz der Geräte sind die einschlägigen Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten (vgl. dazu Bestimmungen
der einzelnen Bundesländer, Berufsgenossenschaften etc.).
Das Gerät muss im Betriebszustand in vertikaler Position gehalten werden. Achtung, im Tank befindliches
Kondenswasser kann bei unsachgemäßer Bedienung bzw. bei Transport des Gerätes im Betriebszustand aus
dem Behälter gelangen und mit elektrischen Teilen in Berührung kommen! Vor allen Arbeiten am Gerät
Netzstecker ziehen und Gerät vom Stromnetz trennen.
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen
kann. Dieser darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und / oder demontiert werden.
Ebenso dürfen Instandhaltungsarbeiten und Reparaturen nur von STORCH oder von STORCH autorisierten
Service-Stationen ausgeführt werden. Der Betrieb des Gerätes geschieht auf eigene Verantwortung und
Gefahr des Anwenders.
Sicherheitsabstände: Der Bautrockner High-Dry 300 saugt die Luft auf der Rückseite des Gerätes an und
bläst die entfeuchtete Luft auf der Vorderseite des Gerätes wieder aus. Der Mindestabstand der Rückseite
des Gerätes zu Wänden oder anderen Umschließungsflächen muss mindestens 15 cm betragen.
Das Gerät darf nicht in engen Räumen betätigt werden, wo das Zirkulieren der Luft nicht gewährleistet wird.
Das Gerät kann seitlich neben Wänden aufgestellt werden, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird.
Der Bautrockner High-Dry 300 wird unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsnormen herge-
stellt. Achtung, keine Gegenstände in den Ventilator bzw. in das vor dem Ventilator befindliche Gitter ste-
cken oder halten.
Geräte nicht mit Hochdruckreinigern oder aggressiven Reinigungsmitteln behandeln! Achtung, stets für frei-
en Luftein- und -austritt sorgen, Gitter nicht abdecken oder zustellen.
Das Reinigen der Geräteoberfläche kann mit einem feuchten Tuch o.ä. erfolgen. Zum Reinigen der Ver-
dampferflächen, Lamellen ggf. mit Stickstoff oder Luft ausblasen und Lamellen, wenn nötig, mit Lamellen-
kamm gerade richten.
Den Filter regelmäßig reinigen: die Reinigung erfolgt durchschnittlich einmal im Monat. Sollte das Gerät in
sehr staubigen Räumen betrieben werden, muss die Reinigung öfters erfolgen. Im Kapitel 5 ist die Reini-
gung näher beschrieben. Wenn der Filter schmutzig ist, wird der Luftdurchsatz reduziert, die Entfeuchtungs-
leistung sinkt und das Gerät kann beschädigt werden.
2. Beschreibung des Gerätes

FUNKTION

Der Bautrockner High-Dry 300 ist ein Luftentfeuchter mit Kältekreislauf auf Kondensationsbasis. Der Betrieb erfolgt
auf der Grundlage physikalischer Gesetzmäßigkeiten. Hierbei wird der Umstand ausgenutzt, dass feuchte Luft beim
Auftreffen auf eine kalte Oberfläche kondensiert.
Durch eine Kältemaschine wird ein Wärmetauscher gekühlt, über den die Raumluft geführt wird, die sich dabei abkühlt
und Feuchtigkeit als Kondensat ausfallen lässt. Die entfeuchtete Luft wird über einen zweiten Wärmetauscher geführt,
der vom Heißgas der Kältemaschine durchspült wird. Dabei wird die Luft wieder erwärmt, die relative Feuchte der Luft
sinkt und ermöglicht die erneute Aufnahme von Feuchtigkeit im zu entfeuchtenden Luftraum.
Prinzipiell ist der Ablauf in untenstehender Zeichnung zu sehen: Die Luft wird am Gerät hinten angesaugt, durchläuft
dann der Reihe nach, den Filter (1) den kalten Verdampfer (2) und den Kondensator (3). Daraufhin wird die Luft vom
Ventilator (4) durch das Gitter ausgeblasen und gelangt wieder in den Raum. Das Kondenswasser wird im Behälter
(5) gesammelt. Ein Mikroschalter (6) schaltet das Gerät aus, wenn das Wasser im Behälter einen gewissen Füllungs-
grad erreicht und somit den Schwimmer hebt. Der Feuchtigkeitsmesser (7) regelt das Einschalten des Luftentfeuchters,
wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum die gewünschte Grenze überschreitet. Die integrierte Schaltplatine (8) regelt alle
Abläufe Geräteintern wie z.Bsp. die Abtaufunktion und das Einschalten des Kompressors (9).
(Abbildung auf der nächsten Seite)
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis