Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Flammpunkt; Explosionsschutz; Explosions- Und Brandgefahr Beim Spritzen Durch Zündquellen - Storch HotFlow Bedienungsanleitung

Heizschlauchsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Sicherheitshinweise:

ACHTUNG! Alle Sicherheitshinweise lesen und beachten !

1.1 Flammpunkt

Es dürfen nur Beschichtungsstoffe mit einem Flammpunkt von größer als 21°C verspritzt werden.
Dieser Wert ist immer vor Arbeitsbeginn aus dem Sicherheitsdatenblatt des zu verarbeitenden Beschichtungs-
stoffes zu ermitteln (erhältlich bei Materialhersteller/Farblieferant). Der Flammpunkt ist die niedrigste Tem-
peratur, bei der sich aus dem Beschichtungsstoff Dämpfe entwickeln. Diese Dämpfe reichen aus, um mit der
über dem Beschichtungsstoff stehenden Luft ein entflammbares Gemisch zu bilden.

1.2 Explosionsschutz

Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten, welche unter die Explosionsschutzverordnung fallen. Das Gerät ist
nicht explosionsgeschützt.
1.3 Explosions- und Brandgefahr beim Spritzen durch Zündquellen
Es dürfen keine Zündquellen in der Umgebung vorhanden sein, z.B.: offenes Feuer, Zigarettenglut, Funken,
glühende Drähte, heiße Oberflächen usw.
1.4 Elektrostatische Aufladung (Funken- oder Flammenbildung)
Bedingt durch die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungsstoffs im Schlauch kann es unter Umständen
am Gerät zu elektrostatischen Aufladungen kommen. Diese können bei Entladung Funken- oder Flammenbil-
dung nach sich ziehen. Deshalb ist es notwendig, dass das Airless-Gerät immer vorschriftsmäßig geerdet ist
(Schutzleiter Netzstecker).

1.5 Erdung des Spritzobjektes

Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein, um auch hier eine elektrostatische Aufladung zu vermei-
den. (Gebäudewände sind in der Regel auf natürliche Weise geerdet).
1.6 Schutzerdung des Heizschlauches
Im Fehlerfall (defekter Heizleiter) wird die Sicherheit gegen einen elektrischen Schlag durch die Schutzer-
dung des Heizschlauches sichergestellt. Diese erfolgt über die Netzanschlussleitung an einer Schutzkontakt
(Schuko)-Steckdose.
Es ist sicherzustellen, dass die Erdung an der Schutzkontaktsteckdose, an der der Heizschlauch angeschlossen
wird, vorschriftsmäßig installiert und auch funktionsfähig ist.
Ist die Heizung defekt und auf der Anzeige des Bedienfeldes ist F0/HI zu sehen, so ist der Hauptschalter des
Heizschlauches auszustellen.
1.7 Heizschlauch (Sicherheitshinweis)
Eine elektrostatische Aufladung der Spritzpistole und des Heizschlauch wird über den Heizschlauch abgeleitet.
Deshalb muss der elektrische Widerstand zwischen den Armaturen des Heizschlauches gleich oder kleiner 1
Megaohm betragen.
1.8 Persönliche Schutzausrüstung
Achtung: Der Heizschlauch, die Schlauchpeitsche und auch die Spritzpistole werden heiss!
Bei allen Spritzarbeiten mit einer Temperatureinstellung von mehr als 43°C (Anzeige am Bedienfeld blinkt)
sind geeignete Schutzhandschuhe zu tragen.
1.9 Gerätereinigung
Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser! Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfreiniger abspritzen.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis