Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Storch High-Dry 300 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für High-Dry 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Funktionsschema des Bautrockners HighDry 300
Schema des Kühlkreislaufs
Kompressor
Hochdruck
Niederdruck
1 Filter
2 Verdampfer
3 Kondensator
4 Ventilator
5 Behälter
6 Mikroschalter
7 Feuchtigkeitsmesser
8 Schaltplatine
9 Kompressor
Wie schon erwähnt, funktioniert der Bautrockner auf der
Basis eines Kältekreislaufs. Der Kompressor saugt das
Kältemittel (R134a) an und drückt es in den Kondensator
Kondensator
(Wärmetauscher) aus Kupferröhren, in denen das Kühlmit-
tel fließt und aus Aluminium-Rippen, durch die die vom
Ventilator bewegte Luft strömt.
Kapillare
Das Kühlmittel strömt gasförmig mit Hochdruck in den
Kondensator; es kann so kondensieren und erwärmt die
Luft leicht, die nachfolgend über den Austauscher strömt.
Das Kühlmittel fließt in flüssigem Zustand, mit Hoch-
Evaporator
druck, aus dem Kondensator, durchfließt die Kapillare,
ein sehr schmales Röhrchen, in dem die Flüssigkeit einen
starken Druckabfall unterliegt.
Danach gelangt die Flüssigkeit, mit einem kleinen Anteil
Dampf, der sich durch den starken Druckabfall gebildet
hat, in den Verdampfer, der aus einem Aluminium-Rohr
besteht. Unter Niederdruck verdampft das flüssige Kühl-
mittel in dem Rohr, indem es die Wärme mit der Luft,
welche das Rohr umströmt, tauscht und kühlt somit die
Aluminiumoberfläche ab.
Auf dieser Oberfläche kondensiert die in der Raumluft
enthaltene Luftfeuchtigkeit, die Luft wird entfeuchtet.
Das unter Niederdruck stehende gasförmige Kühlmit-
tel wird vom Kompressor angesaugt und der Kühlzyklus
beginnt erneut.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis