Seite 4
Inhalt Konfiguration mit ServerStart ....57 4.5.1 Installationsverfahren in ServerStart ....58 4.5.2 Unterstützte Installation eines einzelnen Servers .
Einleitung Der PRIMERGY F200/F250 Server ist ein Intel-basierter Server für mittlere Netzwerke und große Unternehmen. Der Server eignet sich für File-Server- Dienste wie auch Anwendungs-, Informations- oder Internet-Server gleicherma- ßen. Er kann als Floorstand- oder Rack-Modell eingesetzt werden. Mit einem optional erhältlichen Umrüstsatz ist der Umbau eines Floorstand-Modell in ein...
(siehe auch „Literatur“ auf Seite 93). Leistungsmerkmale Systembaugruppe D1306 für PRIMERGY F200 bzw. D1309 für PRIMERGY F250 Die Leistungsmerkmale der entsprechenden Systembaugruppe entnehmen Sie bitte dem technischen Handbuch der Systembaugruppe für die Hardware und dem BIOS-Setup für die Firmware (siehe auch „Literatur“ auf Seite 93).
Seite 7
Weiterbetrieb. Das defekte Netzteil kann im Betrieb getauscht werden (hot-plug). Lüfter Jede CPU verfügt über einen Kühlkörper incl. Lüfter. Im PRIMERGY F200 ist der Lüfter CPU-temperaturgeregelt und wird überwacht. Im PRIMERGY F250 funktioniert der CPU-Lüfter immer mit maximaler Dreh- zahl.
Seite 8
Leistungsmerkmale Einleitung Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysing) realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlas- tungen, sodass vorbeugend darauf reagiert werden kann. ServerView ermöglicht das Management aller PRIMERGY-Server im Netzwerk über eine zentrale Konsole.
Seite 9
Leistungsmerkmale Service und Support PRIMERGY-Server sind service-freundlich und modular aufgebaut und somit schnell und einfach wartbar. Das mit den Fujitsu Siemens Computers-Utilities gelieferte Flash-EPROM-Programm unterstützt ein schnelles BIOS-Update. Mit dem optionalen Remote Test- und Diagnosesystem RemoteView kann der PRI- MERGY F200/F250 Server auch aus der Ferne (Remote) gewartet werden. In Verbindung mit RemoteView kann ein sogenanntes Remote Service Board (RSB) eingesetzt werden.
Hardware und den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zuständig ist. Die Betriebsanleitung beinhaltet alle Beschreibungen, die für die Inbetrieb- nahme Ihres PRIMERGY F200/F250 wichtig sind. Für das Verständnis der verschiedenen Erweiterungsmöglichkeiten sind Kennt- nisse der Bereiche Hardware und Datenübertragung notwendig, ebenso wie Grundkenntnisse des verwendeten Betriebssystems.
Einleitung Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten (Standard Stromversorgung) Ausführung Weitbereich Nennspannungsbereich 100 - 240 V Nennfrequenz 50 - 60 Hz Nennstrom im Grundausbau 100 - 240 V; 2,4 - 1,1 A Nennstrom maximal 100 - 240 V; 6,0 - 3,0 A Wirkleistung 561 W Scheinleistung...
Seite 12
Technische Daten Einleitung Eingehaltene Normen und Standards Produktsicherheit und Ergonomie IEC 60950 / EN 60950 / UL 1950, CSA 22.2 No. 950 Elektromagnetische Verträglichkeit Standard Stromversorgung FCC class A VCCI class A AS / NZS 3548 class A Redundante Stromversorgung FCC class A VCCI class A AS / NZS 3548 class A...
Seite 13
Einleitung Technische Daten Warutngsfläche für das Floorstand-Modell 1,2 m auf der linken Seite. Die Wartungsfläche darf auch belegt sein, muss aber schnell zugänglich gemacht werden können. Umgebungsbedingungen Klimaklasse 3K2 DIN IEC 721 Teil 3-3 Klimaklasse 2K2 DIN IEC 721 Teil 3-2 Temperatur: –...
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise finden Sie auch im Handbuch „Sicherheit, Garantie und Ergonomie“, das noch weitere Hinweise zur Garantie und Ergonomie enthält. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik, einschließlich elektrischer Büromaschinen für den Einsatz in Büroumgebung.
Seite 16
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Inbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG! Der Server stellt sich automatisch auf eine Netzspannung im Bereich von 100 V bis 240 V ein. Stellen Sie sicher, dass die örtliche Netz- spannung diesen Bereich weder über- noch unterschreitet. Dieses Gerät ist mit einer sicherheitsgeprüften Netzleitung ausgerüs- tet und darf nur an eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt- Steckdose angeschlossen werden.
Seite 17
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Betrieb des Systems, Gewährleistung ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb (gemäß IEC 60950/DIN EN 60950) des Gerätes ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
Seite 18
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Batterien ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Austausch der Batterie des Gerätes bzw. einer der Komponenten besteht Explosionsgefahr. Die Batterie darf nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt wer- den (siehe Technisches Handbuch zur Systembaugruppe unter „Lite- ratur“ auf Seite 93). Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Seite 19
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen: Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) können durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet sein: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes), bevor Sie mit den Komponenten arbeiten.
CE-Konformität Wichtige Hinweise Außerdem zu beachten: Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt „Server reinigen“ auf Seite 64. Heben Sie diese Betriebsanleitung und die weitere Dokumentation (wie z. B. PRIMERGY ServerBooks CD) zusammen mit dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die gesamte Doku- mentation weiter.
Wichtige Hinweise Server transportieren Server transportieren ACHTUNG! Transportieren Sie den Server nur in seiner Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. Nehmen Sie zum Tragen des Servers weitere Personen zu Hilfe. Hinweise zum Rackeinbau Wegen seines Gewichtes und der äußeren Abmessungen erfordert der Ein- bau des Systems aus Sicherheitsgründen mindestens zwei Personen.
Umweltschutz Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu Siemens Computers-Norm „Umweltge- rechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass ent- scheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und -kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden.
Seite 23
Wichtige Hinweise Umweltschutz Rücknahme, Recycling und Entsorgung Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmate- rialien im europäischen Raum erfahren Sie über Ihre Fujitsu Siemens Compu- ters-Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Siemens Computers Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
Installation ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite 11. Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden (siehe Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 7). Schützen Sie ihn vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Vor und hinter dem Server muss der Freiraum mindestens 200 mm betra- gen, damit der Server ausreichend belüftet wird.
Server auspacken Installation Server auspacken ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite 11. Nehmen Sie zum Tragen des Servers eine zweite Person zu Hilfe. Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. Die Originalverpackung des Servers sollten Sie für einen eventuellen Wieder- transport aufbewahren.
Installation Floorstand-Modell aufstellen Floorstand-Modell aufstellen Den Server am vorgesehenen Aufstellort aufstellen. Dabei ist folgendes zu beachten: Das Gerät ist vor direkter Sonneneinwirkung zu schützen. Die erforderlichen Mindestabstände für Bedien- und Wartungsfläche sind einzuhalten. Für den Anschluss von externen Geräten muss der Server an der Rückseite zugänglich sein.
Seite 28
Bereiche im Rack durch Leerblenden ver- schlossen werden. Der Netzanschluss erfolgt über die im jeweiligen Rack vorhandenen Steckdo- senleisten. Die jeweiligen Racksysteme der Fujitsu Siemens Computers GmbH weisen fol- gende Merkmale auf: PRIMECENTER Rack – In Verbindung mit sogenannten Halterungen frontal verschraubte Teleskop- schienen oder Gleitschienen.
Seite 29
Installation Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Für Racksysteme verschiedener Fremdhersteller gilt Folgendes: 3rd-Party Rack Es sind gewisse Randbedingungen zu erfüllen: – Einbaumaße (siehe die im Bild 2 auf Seite 26 dargestellten Maße). Frontseite Rack Rückseite Rack Racktiefe (Vergleich PRIMECENTER Rack 940/1000 mm) Rackbreite (Vergleich PRIMECENTER Rack 700 mm) Lichte Weite der 19-Zoll Einbauebene vordere19-Zoll Einbauebene...
Seite 30
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation – Netzanschluss. Für den Einbau in 3rd-Party Racks ist darauf zu achten, dass entsprechende Steckdosenleisten vorhanden sind. Bild 2: Mechanische Voraussetzungen...
Installation Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen 3.4.1 Einbau ins PRIMECENTER Rack Für den Einbau ins PRIMECENTER Rack sind folgende Teile aus dem Rackein- bausatz erforderlich: – Tragewinkel – zwei Teleskopschienen (montiert) – vier Halterungen (VL; VR; HL; HR) – acht Fixierklammern (Bild 6 auf Seite 31) Bild 3: Teleskopschienen vorbereiten Ê...
Seite 32
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation Für die Montage der linken Teleskopschiene ins PRIMECENTER Rack muss zuerst bündig mit der Gerät-Unterkante der mitgelieferte Tragewinkel am linken hinteren Montageholm montiert werden. Ê Nehmen Sie die Montageanleitung im Technischen Handbuch zum PRIME- CENTER Rack zu Hilfe (siehe „Literatur“ auf Seite 93). Zur besseren Orientierung sind die Höheneinheiten auf den Monta- geholmen markiert.
Installation Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Ê Befestigen Sie das Ende die Teleskopschienen mit den entsprechenden Halterungen mit jeweils zwei M4 Schrauben (1 und 2) mit Hilfe des mitgelie- ferten Innensechskantschlüssel Nr. 5 an den Montageholmen bzw. am Tra- gewinkel im Rack. Beachten Sie dabei, dass je zwei Fixierklammern in den entsprechenden Öffnungen der Montageholme bzw des Tragewinkels eingesetzt sind (siehe Bild 6 auf Seite 31).
Seite 34
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation Bild 5: Linke Teleskopschiene vorbereiten Ê Befestigen Sie die mitgelieferte Halterung HL wie im Bild 3 dargestellt, am hinteren Ende der linken Teleskopschiene (1) mit zwei Schrauben M5x8 (2) und zwei Muttern M5 (3). Für die Montage der linken Teleskopschiene ins DataCenter Rack muss zuerst bündig mit der Gerät-Unterkante der mitgelieferte Tragewinkel am linken hinte- ren Montageholm montiert werden.
Seite 35
Installation Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Ê Setzen Sie die Federmuttern zur Befestigung der Teleskopschienen an den markierten Befestigungspunkten in die entsprechende Nut der Montage- holme ein. Ê Wenn erforderlich, dann verschieben Sie die Federmuttern innerhalb der Nut, bis sie an der richtigen Stelle einrasten. Zur Befestigung der linken Teleskopschiene am Tragewinkel sind keine Käfig- muttern erforderlich da die Befestigungslöcher der Halterung (HL) mit Gewinde versehen sind.
Seite 36
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation Bild 7: Teleskopschiene ins DataCenter Rack montieren Die Teleskopschiene mit montierter Halterung (HL) wird am linken vorderen Montageholm und am Tragewinkel befestigt. Ê Befestigen Sie das Ende ohne Halterung (HL) mit zwei M5 Schrauben (1) mit Hilfe des mitgelieferten Innensechskantschlüssel Nr.
Installation Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Ê Befestigen Sie die Teleskopschiene ohne Halterung (HL) mit je zwei M5 Schrauben an den rechten Montageholmen im Rack. Beachten Sie dabei, dass die Zentriernoppen der Teleskopschiene neben den Federmuttern in die Löcher der Montageholme einrasten. Ê...
Seite 38
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation Bild 8: Teleskopschiene ins Classic Rack montieren Ê Befestigen Sie die beiden Teleskopschienen mit je zwei M5 Schrauben mit Hilfe des mitgelieferten Innensechskantschlüssel Nr. 5 links und rechts an den Montageholmen im Rack an. Beachten Sie dabei, dass die Zentriernoppen der Teleskopschienen neben den Federmuttern in die Löcher der Montageholme einrasten.
Seite 39
Installation Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Bild 9: Kabelgelenkträger montieren Ê Befestigen Sie den Kabelgelenkträger mit zwei Befestigungsschrauben am hinteren rechten Montageholm. Bild 10: Leitungen am Kabelgelenkträger verlegen Ê Verlegen Sie die Leitungen wie im Bild dargestellt und befestigen Sie sie mit Kabelbindern am Kabelgelenkträger (1).
Seite 40
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation Durch die Befestigung der Leitungen am Kabelgelenkträger wird gewährleistet, dass beim Ausziehen des Servers der Kabelgelenkträger entsprechend nach- gibt und sich öffnet. Der Server lässt sich so später ohne weitere Vorbereitungen herausziehen (siehe Bild 11). Bild 11: Server mit Kabelgelenkträger: ausgezogen...
Seite 41
Installation Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Fibre Channel Glasfaser Kabel verlegen Der im Rackeinbausatz mitgelieferte Schutzschlauch (Länge ca. 1m) ist trenn- bar aufgebaut. Bild 12: Schutzschlauch montieren Ê Ziehen Sie den äußeren Schutzmantel (1) vom inneren ab. Ê Legen Sie das Glasfaserkabel (3) vorsichtig in den inneren Schutzmantel (2) ein.
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation Bild 13: Glasfaserkabel mit Schutzschlauch verlegen Ê Verlegen Sie das Glasfaserkabel im Kabelgelenkträger wie im Bild darge- stellt und befestigen Sie es mit Kabelbindern (1). ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Radien so angelegt werden, dass am so geschützten Glasfaserkabel im gestreckten sowie im eingeklappten Zustand des Kabelgelenkträgers keine Beschädigungen auftreten kön- nen.
Installation Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Ê Montieren Sie die benötigten Originalteile (wie Tragewinkel oder Kabelma- nagement). Unter Umständen können eine Reihe der mitgelieferten Rackeinbau- satzteile nicht verwendet werden da 3rd-Party Rack-Originalteile zum Einsatz kommen. Ê Befestigen Sie die mitgelieferten vier Halterungen an den Teleskopschienen wie im Abschnitt „Einbau ins PRIMECENTER Rack“...
Seite 44
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation Bild 15: Server ins Rack einsetzen Ê Legen Sie den Server von oben auf die herausgezogenen Schienen. Ê Richten Sie den Server so aus, dass sich die Bohrungen der Teleskopschie- nen und des Servers decken. Die Teleskopschienen dürfen dabei nicht ent- riegelt werden.
Installation Geräte an Server anschließen Bild 17: Server befestigen Ê Schieben Sie den Server in das Rack (1). Ê Befestigen Sie den Server mit den vier Rändelschrauben im Rack (2). Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Geräte an Server anschließen Alle Anschlüsse befinden sich an der Rückseite des Servers.
Seite 46
Geräte an Server anschließen Installation Bild 18: Externes Anschlussfeld am Server (Floorstand-Modell) Bild 19: Externes Anschlussfeld am Server (Rack-Modell)
Installation Server ans Netz anschließen Für einige der angeschlossenen Geräte müssen Sie spezielle Software (z.B. Treiber) installieren und einrichten. Lesen Sie dazu die Dokumentation für das entsprechende Gerät. Ê Stecken Sie die Datenleitungen an den Geräten und am Server. Ê Beschriften Sie die Leitungen, um sie jederzeit eindeutig zuordnen zu kön- nen.
Server ans Netz anschließen Installation 3.6.1 Standard-Stromversorgung ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die örtliche Netzspannung den Bereich von 100 V bis 240 V weder über- noch unterschreitet. Bild 20: Floorstand-Modell mit Standard-SV ans Netz anschließen Ê Schließen Sie die mitgelieferte Netzleitung an den Netzanschluss des Ser- vers (1) und an eine freie geerdete Schutzkontakt-Steckdose bzw.
Installation Server ans Netz anschließen 3.6.2 Redundante Stromversorgung Bild 21: Floorstand-Modell mit redundanter SV ans Netz anschließen Ê Schließen Sie jedes Stromversorgungsmodul mit der mitgelieferten Netzlei- tung an eine geerdete Schutzkontakt-Steckdose an (2+3). Die Statusanzeige leuchtet gelb, wenn am Stromversorgungsmodul Netzspan- nung anliegt (Standby).
Hinweise zum Anschließen und Lösen von Leitungen Installation Hinweise zum Anschließen und Lösen von Leitungen ACHTUNG! Lesen Sie die Dokumentation zu den externen Geräten, bevor Sie sie anschließen. Bei Gewitter dürfen Sie die Leitungen weder stecken noch lösen. Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
Inbetriebnahme und Bedienung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite 11. Arbeitsschritte, die beim Floorstand-Modell und beim Rack-Modell gleich sind, werden nur für das Floorstand-Modell beschrieben. Nähere Anga- ben zum Rack-Modell entnehmen Sie bitte dem Technischen Handbuch zum Rack.
Floorstand-Modell auf-/abschließen Inbetriebnahme und Bedienung 4.1.1 Zugriff auf die bedienbaren Laufwerke Bild 22: Zugriff auf die bedienbaren Laufwerke Ê Drehen Sie den Schlüssel um 90° gegen den Uhrzeigersinn (1). Ê Schieben Sie Abdeckung für die bedienbaren Laufwerke nach unten (2). Ê...
Inbetriebnahme und Bedienung Floorstand-Modell auf-/abschließen 4.1.2 Zugriff auf die Festplattenlaufwerke Bild 23: Zugriff auf die Festplattenlaufwerke Ê Schließen Sie das Floorstand-Modell auf. Ê Schieben Sie die Laufwerksabdeckung der bedienbaren Laufwerke ganz nach oben (1). Ê Nehmen Sie die Festplattenabdeckung nach vorn heraus (2+3). Das Einsetzen der Festplattenabdeckung und das Abschließen des Floorstand- Modells erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Inbetriebnahme und Bedienung Frontseite 4.2.1 Bedienelemente Ein/Aus-Taste Wenn das System ausgeschaltet ist, wird mit einem Druck auf die Ein/Aus-Taste das System eingeschaltet. Wenn das System in Betrieb ist, wird mit einem Druck auf die Ein/Aus-Taste das System ausgeschaltet. Sollte das Gerät nicht reagieren, halten Sie die Taste für min. 4 sek. gedrückt.
Frontseite Inbetriebnahme und Bedienung Message LED ist dunkel Das System ist in Ordnung. In Verbindung mit der Betriebsanzeige ist der Status des Servers feststellbar. blinkt orange Das System hat einen Fehler. Sind ServerView Agenten installiert, ist über ServerView die Fehlerart feststellbar.
Seite 57
Inbetriebnahme und Bedienung Frontseite Anzeige Festplattenlaufwerk Bild 25: Anzeigen am Festplattenlaufwerk Festplattenlaufwerk aktiv leuchtet grün, wenn auf das Laufwerk in diesem Einschub zugegriffen wird. Laufwerksfehler (nur in Verbindung mit RAID-Controller) leuchtet orange, wenn das Laufwerk defekt ist und ausgetauscht werden muss, oder wenn der Einschub nicht richtig gesteckt ist.
Anzeigen an der Rückseite Inbetriebnahme und Bedienung Anzeigen an der Rückseite 4.3.1 Anzeige Status LED im externen Steckerfeld siehe Bild „Externes Anschlussfeld am Server (Floorstand-Modell)“ auf Seite 42 leuchtet orange 1. Das System ist ausgeschaltet, aber Netzspannung liegt an (Standby- Modus).
Inbetriebnahme und Bedienung Anzeigen an der Rückseite 4.3.2 Anzeige am hot-plug Stromversorgungsmodul Bild 26: Anzeige am redundantren Stromversorgungsmodul Die Anzeige am hot-plug Stromversorgungsmodul zeigt den Status des jeweili- gen Moduls an. Die Statusanzeige leuchtet gelb, wenn am Stromversorgungsmodul Netzspan- nung anliegt (Standby). Die Statusanzeige leuchtet grün, wenn das Stromversorgungsmodul funkti- onsbereit ist.
Server ein-/ausschalten Inbetriebnahme und Bedienung Server ein-/ausschalten ACHTUNG! Wenn nach dem Einschalten des Servers am Bildschirm nur flimmernde Streifen erscheinen, dann schalten Sie den Server sofort wieder aus (siehe Abschnitt „Bildschirm zeigt flimmernde Streifen“ auf Seite 69). Die Ein-/Aus-Taste trennt den Server nicht von der Netzspannung! Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie den Netzste- cker ziehen.
Inbetriebnahme und Bedienung Konfiguration mit ServerStart Ê Modem-Signal (Ring-Indikator) Der Server wird über ein internes oder externes Modem bei einem ankom- menden Ruf eingeschaltet. Ê Wake On LAN (WOL) Der Server wird durch ein Kommando über das LAN eingeschaltet (Magic Package).
Konfiguration mit ServerStart Inbetriebnahme und Bedienung ServerStart bedienen Die ServerStart Oberfläche ist in zwei Bereiche unterteilt. Über die Strukturan- sicht (Tree View) in der linken Spalte können Sie schnell alle Menüfelder der Anwendung erreichen. Im rechten Bereich der Oberfläche (User Frame) können Sie wie mit einem Internet Browser die durch Unterstreichung hervorgehobe- nen Ziele ansteuern.
Seite 63
Inbetriebnahme und Bedienung Konfiguration mit ServerStart Für CD-ROM-Laufwerke am IDE-Bus: Ê Stellen Sie sicher, dass der betreffende IDE-Kanal im BIOS der Systembau- gruppe aktiviert ist, und dass das CD-ROM-Laufwerk beim Systemstart als erstes Laufwerk angesprochen wird (siehe Stichwort Boot Sequence im Handbuch zum BIOS-Setup auf bzw.
Konfiguration mit ServerStart Inbetriebnahme und Bedienung 4.5.2 Unterstützte Installation eines einzelnen Servers Installation im Guided Mode Im Guided Mode führen Assistenten die Konfiguration Ihrer Serverhardware und Disk Arrays durch und leiten anschließend die Installation des Betriebssystems und eingebundener Anwendungen ein. Für die Neuinstallation werden Stan- dard-Einstellungen aus einem Default Configuration File geladen.
Seite 65
Inbetriebnahme und Bedienung Konfiguration mit ServerStart Bild 28: Installation im Guided Mode ServerStart bindet während der Installation von Windows NT/2000 und NetWare 5 automatisch auch Treiber für Systemkomponenten ein, die im Betriebssystem nicht enthalten sind. Während der Installation anderer Betriebssysteme wird auf die fehlen- den Treiber hingeweisen.
Konfiguration mit ServerStart Inbetriebnahme und Bedienung 4.5.3 Replizierte Installation mehrer Server (Windows) Schritt 1: Anfertigung einer Bootdiskette im Preparation Mode In diesem Betriebsmodus können Sie mit Hilfe von Assistenten angepasste Konfigurationsdateien für die unbeaufsichtigte Installation Ihrer PRIMERGY Server erstellen. Sie können auch nach der Konfiguration des Zielsystems im Guided Mode und im Expert Mode Installationsdisketten mit allen ermittelten Konfi- gurationsdefinitionen einrichten.
Seite 67
Inbetriebnahme und Bedienung Konfiguration mit ServerStart Schritt 2: Konfiguration der Zielsysteme im Replication Mode Gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie im BIOS der Systembaugruppe und des SCSI-Adapters die Starteigenschaften für das CD-ROM-Laufwerk so fest, dass es beim Systemstart noch vor dem Diskettenlaufwerk angesprochen wird (siehe Handbuch zum BIOS-Setup unter „Literatur“...
Server reinigen Inbetriebnahme und Bedienung Server reinigen ACHTUNG! Schalten Sie den Server aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose. Der Gehäuseinnenraum des Servers darf nur von autorisiertem Fachper- sonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuses von außen kein Scheu- erpulver und keine kunststoff lösenden Reinigungsmittel.
Eigentums- und Datenschutz Die Verriegelung der Laufwerksabdeckung verhindert einen unbefugten Zugriff auf die bedienbaren Laufwerke und die Festplattenlaufwerke. Zum Auf- und Abschließen der Verriegelung benötigen Sie den mitgelieferten Schlüssel. Unabhängig davon ist der Server mit einem Schalter zur Einbruchserkennung ausgestattet (Intrusion Detection Switch), mit deren Hilfe das Programm Server- Start jedes Entfernen der linken Seitenabdeckung bzw.
Seite 70
Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Eigentums- und Datenschutz Unbefugten Zugriff auf das System verhindern Diesen Schutz aktivieren Sie, indem Sie im Menü Security ein System-Passwort vergeben. Unbefugten Zugriff auf die Einstellungen von Baugruppen mit eigenem BIOS verhindern Diesen Schutz aktivieren Sie, indem Sie im Menü Security für Setup Passwort Lock den Eintrag Extended wählen.
Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch „Sicherheit, Garan- tie und Ergonomie“ und die im Kapitel „Installation“ auf Seite 21. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnah- men zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
Server schaltet sich ab Problemlösungen und Tipps Server schaltet sich ab Server Management hat einen Fehler erkannt Ê Prüfen Sie im Programm ServerView die Fehlerliste oder mit dem SCU-Utility die ErrorLog-Datei, und versuchen Sie den aufgetretenen Fehler zu behe- ben. Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê...
Problemlösungen und Tipps Bildschirm zeigt flimmernde Streifen Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ACHTUNG! Schalten Sie den Server sofort aus. Gefahr von Sachschäden am Server Bildschirm unterstützt die eingestellte Horizontalfrequenz nicht Ê Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms.
Kein Mauszeiger am Bildschirm Problemlösungen und Tipps Kein Mauszeiger am Bildschirm Maustreiber nicht geladen Ê Prüfen Sie, ob der Maustreiber ordnungsgemäß installiert und aktiviert ist. Informationen zum Maustreiber entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu Maus, Betriebssystem oder Anwendungsprogramm. Maus-Controller abgeschaltet Wenn Sie die mitgelieferte Maus verwenden, muss der Maus-Controller auf der Systembaugruppe eingeschaltet sein.
Problemlösungen und Tipps System fährt nicht hoch System fährt nicht hoch Das System fährt nach dem Einbau eines neuen Festplattenlaufwerks nicht hoch. SCSI-Konfiguration falsch (Ultra-Wide-SCSI-Controller) Ê Prüfen Sie im SCSI-Konfigurationsmenü die Einstellungen für die Festplat- tenlaufwerke (SCSI Device Configuration) und die zusätzlichen Einstellungen (Advanced Configuration Options).
Fehlermeldung am Bildschirm Problemlösungen und Tipps 6.12 Fehlermeldung am Bildschirm Die Bedeutung der Fehlermeldung finden Sie im Handbuch zum BIOS-Setup und in der Dokumentation zu verwendeten Baugruppen und Programmen auf der PRIMERGY ServerBooks CD (siehe auch unter „Literatur“ auf Seite 93).
Das SCSI-Festplattensubsystem besteht aus den Festplatteneinschüben, der SCSI-Rückwand und dem SCSI-Controller. Im PRIMERGY F200/F250 Server können Sie bis zu sechs Festplattenein- schübe einbauen. Es kommen Ultra3-SCSI-Festplattenlaufwerke (LVD) im 3,5- Zoll-Format mit einer maximalen Bauhöhe von 1 Zoll und einer SCA-Schnitt- stelle zum Einsatz.
SCSI-Festplattensubsystem Systemkomponenten und -Erweiterungen Damit bei einem Festplattentausch die Speicherkapazität der Festplatte auf einen Blick erkennbar ist, liegen dem Server eine Reihe von vorge- fertigten Aufklebern mit aufgedruckten Speicherkapazitäten bei. Jede Festplatte (Einschub) sollte davon einen ihrer Kapazität entsprechenden Aufkleber an der Frontseite tragen. Für den Fall, dass kein passender Aufkleber vorhanden ist, liegen auch leere Aufkleber zum Beschriften bei.
Seite 79
Systemkomponenten und -Erweiterungen SCSI-Festplattensubsystem Bild 29: Festplatteneinschub und Leereinschub Festplatteneinschub (Einschubrahmen mit eingebautem Festplat- tenlaufwerk) Anzeigen HDD Zugriff (LED grün) HDD Fehler (LED orange) Griff zum Ver-/Entriegeln des Festplatteneinschubs Knopf zum Ver-/Entriegeln des Griffs Vertiefung für das Schild mit der aktuellen Laufwerksbezeichnung Leereinschub Zungen zum Entriegeln des Leereinschubs Funktion der Anzeigen...
SCSI-Festplattensubsystem Systemkomponenten und -Erweiterungen 7.1.2 SCSI-Festplatteneinschub ein-/ausbauen Wenn Sie ein Festplattenlaufwerk in einen Einbauplatz einbauen wollen, in dem bisher kein Festplattenlaufwerk eingebaut ist, so entfernen Sie zuvor den Leer- einschub aus diesem Einbauplatz. Leereinschub ausbauen Bild 30: Leereinschub ausbauen Ê Entfernen Sie die Festplattenabdeckung siehe Abschnitt „Zugriff auf die Festplattenlaufwerke“...
Seite 81
Systemkomponenten und -Erweiterungen SCSI-Festplattensubsystem Leereinschub einbauen Ê Schieben Sie den Leereinschub auf den Einbauplatz. Achten Sie darauf, dass der Leereinschub richtig einrastet. SCSI-Festplatteneinschub einbauen Bild 31: Festplatteneinschub entriegeln Ê Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf (1) um den Verriegelungsmecha- nismus zu lösen. Ê...
Seite 82
SCSI-Festplattensubsystem Systemkomponenten und -Erweiterungen Bild 32: Festplatteneinschub einbauen Ê Schieben Sie den Festplatteneinschub bis zum Anschlag in den freien Ein- bauplatz (1). Ê Schwenken Sie den Griff vollständig nach unten, bis der Verriegelungsme- chanismus einrastet (2). Die SCSI-IDs der Festplatteneinschübe sind fest eingestellt (siehe auch Abschnitt „SCSI-Festplattensubsystem“...
Systemkomponenten und -Erweiterungen SCSI-Festplattensubsystem 7.1.3 Festplatteneinschub im laufenden Betrieb tauschen ACHTUNG! Ein SCSI-Festplatteneinschub darf nur dann im laufenden Betrieb getauscht werden, wenn die orange LED am Festplatteneinschub kon- stant leuchtet. ACHTUNG! Ziehen Sie auf keinen Fall einen Festplatteneinschub im laufenden Betrieb, wenn Sie nicht sicher sind, dass die Festplattenlaufwerk an einem RAID-Controller betrieben wird und zu einem Disk-Array gehört, das im RAID-Level 1 oder 5 arbeitet.
Redundante Stromversorgung Systemkomponenten und -Erweiterungen Redundante Stromversorgung Eine redundante Stromversorgung besteht aus zwei Stromversorgungsmodu- len. Bei Ausfall eines Stromversorgungsmoduls gewährleistet das jeweils andere den uneingeschränkten Weiterbetrieb. Das defekte Stromversorgungsmodul kann im Betrieb getauscht werden (Hot-Plug-Stromversorgung). Wenn die Statusanzeige eines Stromversorgungsmoduls rot leuchtet, dann ist das Stromversorgungsmodul defekt und muss ausgetauscht werden.
Systemkomponenten und -Erweiterungen Redundante Stromversorgung 7.2.1 Stromversorgungsmodul aus-/einbauen Stromversorgungsmodul ausbauen Bild 33: Stromversorgungsmodul ausbauen Ê Ziehen Sie die Netzleitung aus dem defekten Stromversorgungsmodul und der Schutzkontakt-Steckdose. Ê Lösen Sie die Transportsicherung (1+2). Floorstand-Modell Ê Schieben Sie den Riegel nach unten (3) und ziehen Sie das Stromver- sorgungsmodul aus dem Einbauplatz (4).
Seite 86
Redundante Stromversorgung Systemkomponenten und -Erweiterungen Stromversorgungsmodul einbauen Bild 34: Stromversorgungsmodul einbauen Ê Lösen Sie die Transportsicherung am neuen Stromversorgungsmodul. Floorstand-Modell Ê Schieben Sie den Riegel am neuen Stromversorgungsmodul nach unten und schieben Sie das Modul in den leeren Einbauplatz bis es einrastet (1).
Zusätzliche Erweiterungen und Umrüstungen Umrüstung auf redundante Lüfter Als Option kann der Server F200/F250 auf redundante Lüfter hochgerüstet wer- den. Für die Hochrüstung werden zwei zusätzliche Systemlüfter eingebaut, jeweils zwei Lüfter bilden nun ein redundantes Paar. Bei Ausfall eines Lüfters eines redundanten Paares ist der uneingeschränkte Weiterbetrieb gewährleis- tet.
Seite 88
Zusätzliches RemoteView Service Board Das RemoteView Service Board (RSB) ist eingebunden in das integrierte Ser- ver Management-Konzept, RemoteView und ServerView, von Fujitsu Siemens. Es besteht aus Software- und Hardware-Komponenten mit denen eine Remote- Überwachung und -Wartung sowie eine schnelle Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft im Fehlerfall möglich ist.
Seite 89
Zusätzliche Erweiterungen und Umrüstungen Zusätzliches LocalView-Modul (alphanumerische Systemanzeige) Mit dem LocalView-Modul erhalten Sie die Möglichkeit Systeminformationen sowie Hardware-Systemfehler alphanumerisch anzuzeigen. Es handelt sich um ein intelligentes Modul mit einem Microcontroller und eigenem Speicher wel- ches unabhängig vom Serversystem funktioniert. Das LocalView-Modul besteht aus einem LCD-Anzeigefeld und einem Menüs- teuerungsknopf (toogle switch), beide in einer entsprechenden Halterung unter- gebracht.
Abkürzungen Alternating Current ANSI American National Standard Institut ASR&R Automatic Server Reconfiguration and Restart BIOS Basic Input-Output System Baseboard Management Controller Cache Coherency Compact Disk CD-ROM Compact Disk-Read Only Memory Cylinder Head Sector CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor Communication Central Processing Unit Direct Current...
Seite 92
Abkürzungen DIMM Dual Inline Memory Module Dual Inline Package Direct Memory Access Desktop Management Interface Errror Checking and Correcting Extended Capabilities Port EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory Elektrostatisch Gefärdete Bauteile (component are in danger of electro- static) Emergency Management Port Enhanced Parallel Port Elektromagnetische Verträglichkeit (electromagnetic compatibility) ElectroStatic Discharge (elektrostatische Entladung)
Seite 93
Abkürzungen Front Side Bus Global Access Manager Graphical User Interface Hard Disk Drive Hot-Swap-Controller I²C Inter-Integrated Circuit Input/Output Intelligent Chassis Management Identification Intergrated Drive Electronics Interrupt Request Line Local Area Network Logical Block Address Liquid Crystal Display...
Seite 94
Abkürzungen Logical Unit Number Low-Voltage Differential SCSI LichtWellenLeiter (fiber optic cable) Multi Mode Faser Non Maskable Interrupt NVRAM Non Volatile Random Access Memory Operating System Peripheral Component Interconnect Prefailure Detection and Analysing POST Power ON Self Test RAID Redundant Arrays of Independent Disks Random Access Memory Read-Only Memory Remote Service Board...
Seite 95
Abkürzungen Real-Time Clock RTDS Remote Test- und Diagnose-System SAF-TE SCSI Accessed Fault-Tolerance Enclosures Single Bit Error Single Connector Attachment SCSI Small Computer System Interface Sensor Data Record SDRAM Synchronous Dynamic Random Access Memory System Event Log System Management Interrupt System Setup Utility SVGA Super Video Graphics Adapter Universal Serial Bus...
Literatur Auf der mitgelieferten PRIMERGY ServerBooks CD finden Sie: – die Betriebsanleitung zum PRIMERGY F200/F250 Server in 7 Sprachen – alle unten aufgeführten Handbücher, ausgenommen: Handbuch für „Sicher- heit, Garantie und Ergonomie“ In gedruckter Form wird mitgeliefert: – die Betriebsanleitung zum PRIMERGY F200/F250 Server in englischer Sprache –...
Seite 100
Stichwörter Eigentumsschutz 65 Festplatteneinschub 74 Ein-/Ausschaltmöglichkeiten 56 Anzeigen 74 Ein/Aus-Taste 51 ausbauen 76, 78 Einbruchserkennung 65 einbauen 76, 77 Einsatz 1 im laufenden Betrieb tauschen 79 einschalten tauschen 79 Server 56 Festplattenlaufwerk 2, 73, 74 elektrische Daten 7 Anzeigen 75 elektromagnetische Festplattenlaufwerke Verträglichkeit 8, 16...
Seite 101
Stichwörter Lösen IDE/SCSI-Laufwerk aktiv 51 Leitungen 46 Informationsmaterial Lüfter 3 zusätzliches 1 CPU 3 Installation 21 redundant 3 installiertes System 56 Maus Kabelbinder 35, 38 kein Mauszeiger Kabelboden mit Schwenkarm 29, 33 am Bildschirm 70 Kabelgelenkträger 34 Mausanschluss 41 befestigen 35 Message LED 52 Käfigmutter 28, 30, 33 Metallöse 65...
Seite 102
Stichwörter redundante Stromversorgung 43 Rack-Einbausatz montieren 33 reinigen Rack-Modell einbauen 23 Server 64 reinigen 64 Remote 57 schaltet sich ab (Fehler) 68 Remote-Diagnose 5 Sicherheitsstandards 7, 8 RemoteView 5 Störung beheben 67 Reset-Taste 51 technische Daten 7 Ring-Indikator 57 Transport 17 Rücknahme, von Geräten 19 Umgebungsbedingungen 9 Rückseite...
Seite 103
Stichwörter System bootet nicht 71 wandernde Anzeige Verbrauchsmaterialien 18 am Bildschirm 69 Verfügbarkeit 3 Störung beheben 67 Verpackung 18 Stromversorgung 3 prüfen 22 redundant 3, 43, 45, 55, 80 Verriegelung 47 Standard 43 Laufwerksabdeckung 65 unterbrechungsfrei 41 Vorhängeschloss 65 Stromversorgungsmodul 81 Anzeige 55 Wake On LAN 57 ausbauen 81...
Seite 105
Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion 81730 München Anregungen Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00000 Internet: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu PRIMERGY F200/F250 Serversystem...
Seite 107
Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion 81730 München Anregungen Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00000 Internet: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu PRIMERGY F200/F250 Serversystem...
Seite 109
Information on this document On April 1, 2009, Fujitsu became the sole owner of Fujitsu Siemens Compu- ters. This new subsidiary of Fujitsu has been renamed Fujitsu Technology So- lutions. This document from the document archive refers to a product version which was released a considerable time ago or which is no longer marketed.