Einleitung Der PRIMERGY TX150 S5 Server ist ein Intel-basierter Server für kleinere und mittlere Netzwerke. Der Server eignet sich sowohl für File-Server-Dienste als auch für Anwendungs-, Informations- oder Internet-Server. Er kann als Floor- stand- oder Rack-Modell eingesetzt werden. Mit einem optional erhältlichen Umrüstkit ist der Umbau eines Floorstand-Modells in ein Rack-Modell möglich.
Seite 6
MERGY ServerView Suite - ServerStart“ ist ebenfalls auf der ServerBooks- CD verfügbar. Eine Ersatz-ServerBooks-CD kann unter Angabe Ihrer Rechnerdaten über folgende Email-Adresse bestellt werden: Reklamat-PC-LOG@fujitsu-siemens.com – „LSI SATA Software RAID User’s Guide“ (PDF-Datei verfügbar auf der ServerBooks-CD) – „Global Array Manager Client Software User’s Guide“ (PDF-Datei verfügbar auf der ServerBooks-CD) –...
Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Erweiterungen und Umrüstungen Erweiterung des Hauptspeichers Die vier Einbauplätze für den Hauptspeicher sind für DDR2 PC2-4200 (533 MHz, unbuffered) ECC-geschützte SDRAM-Speichermodule geeignet. Die Organisation in zwei Speicherbänke 1 und 2 ermöglicht einen schnellen Spei- cherzugriff mit Zweifach-Interleave. Bei paarweiser Bestückung muss diese aus identischen Speichermodulen (2-way Interleaved-Modus) bestehen.
Seite 8
Erweiterungen und Umrüstungen Einleitung SATA Software RAID (geplant Hebst 2006) Nur in SATA-Basiseinheiten möglich: die SATA SW RAID 5-Funktionalität wird durch den Einbau eines Lizenzschlüssels (RAID-Key) aktiviert. COM2-Schnittstelle Als Option kann eine zweite seriell Schnittstelle COM2 zur Verfügung gestellt werden. Parallele Schnittstelle für Drucker Als Option kann eine parallele Schnittstelle für Drucker zur Verfügung gestellt werden.
Einleitung Darstellungsmittel Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Kursive Schrift kennzeichnet Befehle, Menüpunkte oder Software-Pro- gramme. „Anführungszeichen“ kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervor- gehoben werden sollen. Ê kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von tech- nischem Fachpersonal durchgeführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von Fachpersonal durchführen! Durch Nichtbeachtung der Vorgaben in diesem Handbuch sowie unbefugtes Öffnen und unsachge- mäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Energiegefahr, Brandgefahr) bzw.
Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise finden Sie auch im Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung auf- stellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Seite 14
Sicherheitshinweise Inbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG! Wird der Server in eine Installation integriert, die von einem industri- ellen Versorgungsnetz mit dem Anschlussstecker des Typs IEC309 gespeist wird, muss die Absicherung des Versorgungsnetzes den Anforderungen für nicht industrielle Versorgungsnetze für den Ste- ckertyp A entsprechen.
Seite 15
Sicherheitshinweise ACHTUNG! Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie keine Gefahrenquelle bilden und nicht beschädigt werden. Beachten Sie beim Anschließen des Gerätes die entsprechenden Hinweise in der Betriebsanleitung des Gerätes. Während eines Gewitters dürfen Sie die Datenübertragungsleitungen weder anschließen noch lösen (Gefahr durch Blitzschlag). Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z.B.
Seite 16
Sicherheitshinweise Batterien ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Austausch von Batterien besteht Explosions- gefahr. Batterien dürfen nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe Technisches Handbuch zur Systembaugruppe unter „Literatur“ auf Seite 87). Tauschen Sie die Lithium-Batterie auf der Systembaugruppe nur ent- sprechend den Angaben im Technischen Handbuch für die System- baugruppe (siehe „Literatur“...
Seite 17
Sicherheitshinweise Laserhinweis Das CD/DVD-ROM-Laufwerk entspricht der Laser Klasse 1 nach IEC 60825-1. ACHTUNG! Das CD/DVD-ROM-Laufwerk enthält eine lichtemittierende Diode (LED), die unter Umständen einen stärkeren Laserstrahl als Laser Klasse 1 erzeugt. Direkter Blick in diesen Strahl ist gefährlich. Entfernen Sie nie Gehäuseteile des CD/DVD-ROM-Laufwerks! Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen: Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet:...
Seite 18
Sicherheitshinweise Legen Sie alle Bauteile auf eine Unterlage, die frei von statischen Aufladun- gen ist. Eine ausführliche Beschreibung für die Behandlung von EGB-Kompo- nenten ist in den einschlägigen europäischen bzw. internationalen Nor- men (DIN EN 61340-5-1, ANSI/ESD S20.20) zu finden. Options Guide TX150 S5...
Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 13ff. Floorstand-Modell 4.1.1 Server öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
Floorstand-Modell Vorbereitung 4.1.2 Frontblende entfernen Bei folgenden Erweiterungen und Umrüstungen entfernen Sie die Frontblende: – Einbau weiterer bedienbarer Laufwerke – Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Ê Entfernen Sie die Festplattenabdeckung, wie in Bild 6 auf Seite 22 zu sehen ist. Bild 3: Frontblende entfernen Ê...
Seite 21
Vorbereitung Floorstand-Modell Bild 5: Untere Rasthaken lösen Ê Schieben Sie die Laufwerksabdeckung nach oben (1). Ê Drücken Sie die zwei unteren Rasthaken (2) auf der rechten Seite nach innen und ziehen Sie die Frontblende nach vorne ab (3). Options Guide TX150 S5...
Floorstand-Modell Vorbereitung 4.1.3 Festplattenabdeckung entfernen Vor dem Einbau weiterer Festplatten muss die Festplattenabdeckung entfernt werden: Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Bild 6: Festplattenabdeckung entfernen Ê...
Vorbereitung Rack-Modell Rack-Modell Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Ê Ziehen Sie alle Netzstecker aus den Schutzkontakt-Steckdosen. 4.2.1 Server öffnen Bild 7: Rändelschrauben lösen Ê...
Seite 24
Rack-Modell Vorbereitung Bild 8: Server aus dem Rack entfernen Ê Lösen Sie auf der Rückseite des Servers alle Kabel. Ê Lösen Sie an den Teleskopschienen links und rechts jeweils eine Schraube ab (1). Ê Lösen Sie die Teleskopschienen-Verriegelung (2a + 2b) auf beiden Seiten und ziehen Sie den Server vorsichtig bis zum Anschlag weiter nach vorne (2).
Seite 25
Vorbereitung Rack-Modell Bild 9: Schrauben lösen Ê Entriegeln Sie den Gehäusedeckel, indem Sie die beiden Schrauben auf der Rückseite lösen (1). Ê Schieben Sie den Gehäusedeckel ca. 2 cm nach hinten (2). Ê Nehmen Sie den Gehäusedeckel nach oben ab (3). Options Guide TX150 S5...
Rack-Modell Vorbereitung 4.2.2 Rackblende entfernen Die Rackblende muss vor der Installation weiterer bedienbarer Laufwerke erfolgen. Bild 10: Rackblende entfernen Ê Entfernen Sie auf jeder Seite zwei Schrauben (1). Ê Nehmen Sie die Rackblende nach vorne ab (2). Bild 11: Kunstoffblende entfernen Ê...
Hauptspeicher ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 13ff. Die Systembaugruppe unterstützt bis zu 8 Gbyte Hauptspeicher. Es sind 4 Steckplätze (2 Speicherbänke mit je 2 Steckplätzen) für den Hauptspeicher vorhanden. Jede Speicherbank kann mit 512 Mbyte, 1 Gbyte oder 2 Gbyte DDR2 PC2-4200 (533 MHz, unbuffered) SDRAM-Speichermodule bestückt werden.
Seite 29
Hauptspeicher Hauptspeicher erweitern/austauschen Bild 14: Speichermodul einbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach außen. Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die seitlichen Halterungen am Speichermodul einrasten (2). Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
Bedienbare Laufwerke Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 13ff. Es stehen drei 5,25-Zoll-Einbauplätze und ein 3,5-Zoll-Einbauplatz für bedien- bare Laufwerke zur Verfügung. Der oberste Einbauplatz ist bereits mit einem DVD/DVD-RW-Laufwerk belegt. Die beiden unteren Einbauplätze können auch zum Einbau einer Festplatten-Erweiterungsbox (nur SAS-Basiseinheiten) genutzt werden.
Seite 32
Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke Ê Nehmen Sie die Leerblende aus dem Einbauplatz (2). M3-Schraube (kleinerer Schraubenkopf) UNC-Schraube (größerer Schraubenkopf) Bild 16: UNC- und M3-Schrauben Ê Entfernen Sie die EasyClick-Führungsschienen von der Leerblende, indem Sie auf jeder Seite vier Befestigungsschrauben lösen. Beachten Sie, dass sich auf jeder Seite je 2 Schrauben mit M3-Gewinde und 2 Schrauben mit UNC-Gewinde befinden.
Seite 33
Bedienbare Laufwerke Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk einbauen Ê Schieben Sie das neue Laufwerk ungefähr bis zur Hälfte in den Einbauplatz. Ê Verbinden Sie das Datenkabel mit dem bedienbaren Laufwerk (siehe Verka- belungspläne im Anhang). Ê Verbinden Sie die Stromversorgungsleitung mit dem bedienbaren Laufwerk (siehe Verkabelungspläne im Anhang).
3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk einbauen Zwischen dem Festplattenkäfig und den 5,25-Zoll-Einbauplätzen befindet sich ein 3,5-Zoll-Einbauplatz für das optionale Diskettenlaufwerk. Ê Öffnen Sie den Server und entfernen Sie die Front- bzw. Rackblende, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 19ff beschrieben. Ê...
Seite 35
Bedienbare Laufwerke 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk einbauen Bild 21: Diskettenlaufwerk in die Halterung einbauen Ê Setzen Sie das Diskettenlaufwerk in die Laufwerkshalterung ein (1) und befestigen Sie es mit zwei Schrauben auf jeder Seite (2). Bild 22: FD-Laufwerkshalterung einbauen Ê Schieben Sie die Laufwerkshalterung mit dem Diskettenlaufwerk in das Gehäuse (1).
Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Bedienbare Laufwerke Festplatten-Erweiterungsbox einbauen In den SAS-Basiseinheiten können die zwei unteren 5,25 Zoll Einbauplätze für bedienbare Laufwerke zum Einbau einer Festplatten-Erweiterungsbox genutzt werden. Verfügt der Server über einen RAID-Controller und entsprechender RAID-Kon- figuration, können die defekten HDD-Module auch während des Betriebes gewechselt werden (hot-plug).
Seite 37
Bedienbare Laufwerke Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Bild 23: EasyClick-Führungsschiene anbringen Ê Bringen Sie die EasyClick-Führungsschienen an beiden Seiten der Festplat- ten-Erweiterungsbox mit je vier M3-Schrauben an. Verwenden Sie dazu die oben markierten Bohrungen. Ê Schieben Sie die Festplatten-Erweiterungsbox vollständig in den Einbau- platz ein, bis die EasyClick-Führungsschienen einrasten.
Seite 38
Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Bedienbare Laufwerke Ê Stecken Sie das beigelegte SAS-Kabel (T26139-Y3971-V101) auf den SAS-Stecker der Festplatten-Erweiterungsbox. Ê Verbinden Sie das I C-Kabel (T26139-Y3718-V508) mit dem I C-Bus- Stecker der Festplatten-Erweiterungsbox. Ê Sichern Sie das I C-Kabel mit einer grünen Klemme. Ê...
Controller in PCI-Steckplätzen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 13ff. Die Systembaugruppe bietet fünf PCI-Steckplätze an: 2x PCI-X (64 Bit, 66/100 MHz), 1x PCI (32 Bit, 33 MHz), 1x PCI-Express x1 und 1x PCI-Express Der PCI-Steckplatz 2 ist vorbereitet für Zero Channel RAID (ZCR nur in SAS- Basiseinheiten).
Controller einbauen Controller in PCI-Steckplätzen Controller einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 19ff beschrie- ben. Bild 26: Rückseitenabdeckung entfernen Ê Schwenken Sie den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung (1). Ê Drücken Sie auf die Klammer (2) und nehmen Sie sie heraus. Ê...
Seite 41
Controller in PCI-Steckplätzen Controller einbauen Bild 27: Controller einbauen Ê Setzen Sie den Controller in den PCI-Steckplatz ein und drücken Sie ihn vor- sichtig in den zugehörigen Steckplatz auf der Systembaugruppe (1) bis er spürbar einrastet. Ê Setzen Sie die Klammer auf die Steckplatzabdeckung so auf, dass der Befestigungsstift (a) in die Öffnung der Abdeckung passt (2) und drücken Sie die Klammer in Pfeilrichtung (3) bis sie einrastet.
PCI-Steckplatz-Bestückung Controller in PCI-Steckplätzen PCI-Steckplatz-Bestückung Installieren Sie zuerst die Controller, die einen speziellen Steckplatz benötigen. Installieren Sie danach die PCI-X-Controller, dann die PCI66-, die PCI33- und zum Schluss die PCI Express-Controller. PCI-Bus- Bevorzugter Verbotener zahl Steckplatz Steckplatz 1. Controller für spezielle Steckplätze 2.
SATA SW RAID (in Planung, nur für SATA-Basiseinheiten) ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 13ff. Die SATA SW RAID 5-Funktionalität wird durch den Einbau eines Lizenzschlüs- sels (RAID-Key) aktiviert. RAID-Key einsetzen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“...
Externe Schnittstellen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 13ff. COM2-Schnittstelle einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 19ff beschrie- ben. Bild 29: COM2-Schnittstelle Ê Entfernen Sie von dem PCI-Steckplatz 5 die Rückseitenabdeckung und set- zen Sie dort die Steckplatzabdeckung der COM2-Schnittstelle ein, wie in Abschnitt „Controller einbauen“...
Parallele Schnittstelle einbauen Externe Schnittstellen Parallele Schnittstelle einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 19ff beschrie- ben. Bild 30: Systemlüfterhalterung entfernen Ê Ziehen Sie die Anschlussleitung des Systemlüfters vom Stecker FAN1 SYS auf der Systembaugruppe (siehe Kreis). Ê...
Seite 47
Externe Schnittstellen Parallele Schnittstelle einbauen Bild 31: Schnittstellenschild ausbrechen Ê Brechen Sie das Schnittstellenschild mit einem Schraubendreher aus. Bild 32: Anschluss an Gehäuserückseite befestigen Ê Führen Sie den Anschlussstecker durch die Aussparung in der Gehäuse- rückseite. Ê Befestigen Sie den Anschlussstecker mit den beiliegenden Gewindebolzen an der Gehäuserückseite (siehe Pfeile).
Seite 48
Parallele Schnittstelle einbauen Externe Schnittstellen Bild 33: Kabel verlegen Ê Verlegen Sie das Kabel, wie im Foto gezeigt wird. Ê Stecken Sie den Anschluss des Kabels auf den Parallelport-Stecker auf der Systembaugruppe. Ê Setzen Sie die Systemlüfterhalterung wieder ein. Die richtige Positionierung der Systemlüfterhalterung lässt sich am besten von außen an der Rückseite des Servers beurteilen.
Umrüstung von Standard SV auf hot-plug SV ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 13ff. Die Standard-Stromversorgung kann durch eine hot-plug Stromversorgung ersetzt werden. Die hot-plug Stromversorgung besteht aus bis zu zwei Strom- versorgungsmodulen. Der Hochrüstsatz beinhaltet nur ein Stromversorgungs- modul (für Redundanz der Stromversorgung muss das zweite Stromversor- gungsmodul zusätzlich bestellt werden).
Seite 50
Umrüstung von Standard SV auf hot-plug SV Bild 34: Schrauben lösen Ê Entfernen Sie die fünf Befestigungsschrauben (1), welche das Adapterblech der Standard-Stromversorgung mit dem Gehäuse verbinden. Bild 35: Standard-Stromversorgung herausnehmen Ê Schieben Sie die Standard-Stromversorgung etwas nach innen (1), um sie aus den Halterungen in der Seitenwand zu lösen, und nehmen Sie sie zur Seite heraus (2).
Seite 51
Umrüstung von Standard SV auf hot-plug SV Bild 36: Power-Backplane in SV-Käfig einbauen Ê Setzen Sie die Power-Backplane in den SV-Käfig ein. Ê Schieben Sie die Power-Backplane in Pfeilrichtung bis die drei Führungsbol- zen des SV-Käfigs einrasten. Ê Befestigen Sie die Power-Backplane mit der Rändelschraube (siehe Kreis). Options Guide TX150 S5...
Seite 52
Umrüstung von Standard SV auf hot-plug SV Bild 37: SV-Käfig einbauen Ê Schieben Sie den SV-Käfig von innen in den Einbauplatz. Die Power-Back- plane ist beim Floorstand-Modell direkt unter dem Gehäusedeckel und beim Rack-Modell an der rechten Gehäuseseite (von vorne gesehen). ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die beiden Nasen des SV-Käfigs (siehe Pfeile) im Chassis einrasten.
Seite 53
Umrüstung von Standard SV auf hot-plug SV Bild 38: SV-Käfig im Gehäuse befestigen Ê Befestigen Sie den SV-Käfig mit einer Schraube M3x4,5 mm (siehe Kreis) im Gehäuse. Options Guide TX150 S5...
Seite 54
Umrüstung von Standard SV auf hot-plug SV Bild 39: SV-Käfig an der Gehäuserückseite befestigen Ê Befestigen Sie den Arretierungsbügel an der Rückseite des Servers mit vier Schrauben (siehe Pfeile). Ê Befestigen Sie den SV-Käfig mit drei Schrauben (siehe Kreise) an der Gehäuserückseite.
Seite 55
Umrüstung von Standard SV auf hot-plug SV Bild 40: Stromversorgungsmodul einschieben Ê Schieben Sie das Stromversorgungsmodul in den linken (Floorstand- Modell) bzw. unteren (Rack-Modell) Einbauplatz. Ê Heben Sie den grünen Griff etwas an, damit die Gabelhebel (siehe Pfeile) in den Arretierungsbügel fassen können. Options Guide TX150 S5...
Seite 56
Umrüstung von Standard SV auf hot-plug SV Bild 41: Stromversorgungsmodul arretieren Ê Drücken Sie den grünen Griff nach unten bis der Riegel (siehe Pfeil) einra- stet. Ê Stecken Sie den Netzstecker in den Anschluss des Stromversorgungsmo- duls. Ê Falls Sie ein weiteres Stromversorgungsmodul bestellt haben, so bauen Sie dieses mit derselben Vorgehensweise in den zweiten Einbauplatz ein.
Seite 57
Umrüstung von Standard SV auf hot-plug SV Bild 42: Blindeinsatz einbauen Ê Falls Sie kein zweites Stromversorgungsmodul bestellt haben, so bauen Sie in den zweiten Einbauplatz einen Blindeinsatz ein: Haken Sie den Blindeinsatz oben ein, schwenken Sie ihn dann nach unten und befestigen Sie ihn mit einer Schraube (siehe Pfeil) am Gehäuse.
Seite 58
Umrüstung von Standard SV auf hot-plug SV Kippschutz anbringen (nur Floorstand-Modell) Ê Bringen Sie die linke Seitenabdeckung an, wie in Abschnitt „Server schlie- ßen“ auf Seite 69 beschrieben wird. Bild 43: Kippschutz montieren Ê Setzen Sie den Server so auf den Kippschutz, dass die Gummifüße in die entsprechenden Öffnungen im Kippschutz (1) passen.
Seite 59
Umrüstung von Standard SV auf hot-plug SV Bild 44: Kippschutz anschrauben Ê Schrauben Sie den Kippschutz mit den zwei Rändelschrauben fest (1). Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 13ff. Ê Öffnen Sie den Server und entfernen Sie die Frontblende, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 19ff beschrieben. Die Frontblende wird nicht mehr benötigt. Bild 45: Kippschutz entfernen Ê...
Seite 62
Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Das rechte Gehäuseseitenteil und der Gehäusedeckel sind zusammen ein Teil. Bild 46: Schrauben entfernen Ê Lösen Sie die zwei Schrauben an der Rückseite. Bild 47: Rechtes Gehäuseteil entfernen Ê Heben Sie den Haken mit einem Schraubenzieher leicht nach oben. Ê...
Seite 63
Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Ê Legen Sie den Server auf die rechte Seite. ACHTUNG! Nehmen Sie hierzu eine zweite Person zur Hilfe. Das Gewicht des Ser- vers kann bis zu 40 kg betragen. Bild 48: Gummifüße entfernen Ê Entfernen Sie die drei Schrauben (siehe Kreise) und nehmen Sie die Schiene mit den zwei unteren Gummifüßen ab.
Seite 64
Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Der Laufwerkskäfig für die bedienbaren Laufwerke ist so konstruiert, dass die bedienbaren Laufwerke und der Bedienfeldeinschub einfach herausgenommen und um 90° nach links gedreht wieder eingebaut werden können. Ê Entfernen Sie die Leerblenden aus dem Laufwerkskäfig (siehe Bild 15 auf Seite 31).
Seite 65
Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Ê Stellen Sie alle Verbindungen zu den Laufwerken wieder her. Ê Bringen Sie die Rackblende an, schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“ auf Seite 67ff beschrieben wird.
Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 13ff. 12.1 Floorstand-Modell 12.1.1 Festplattenabdeckung anbringen Nach dem Einbau weiterer Festplatten setzen Sie die Festplattenabdeckung wieder ein. Bild 50: Festplattenabdeckung anbringen Ê Schieben Sie die Laufwerksabdeckung so weit wie möglich nach oben (1). Ê...
Floorstand-Modell Fertigstellung 12.1.2 Frontblende anbringen Nach dem Einbau weiterer bedienbarer Laufwerke setzen Sie die Frontblende wieder ein. Bild 51: Frontblende anbringen Ê Drücken Sie die drei Rasthaken (1) an der rechten Seite in die Aussparun- gen des Gehäuses. Ê Drücken Sie die Frontblende an das Gehäuse (2) bis die drei Laschen (3) auf der linken Seite einrasten.
Fertigstellung Floorstand-Modell 12.1.3 Server schließen Bild 52: Linke Seitenabdeckung anbringen Ê Positionieren Sie die linke Seitenabdeckung so, dass sie ca. 2 cm hinten übersteht (1). Klappen Sie die linke Seitenabdeckung zu. Ê Schieben Sie die linke Seitenabdeckung vollständig nach vorne (2). Bild 53: Linke Seitenabdeckung befestigen Ê...
Rack-Modell Fertigstellung 12.2 Rack-Modell 12.2.1 Rackblende anbringen Bringen Sie die Rackblende nach folgenden Erweiterungen wieder an: – Einbau weiterer bedienbarer Laufwerke – Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Bild 54: Kunststoffblende anbringen Ê Drücken Sie die drei Rasthaken (1) an der unteren Seite in die Aussparun- gen des Gehäuses.
Fertigstellung Rack-Modell Bild 55: Rackblende anbringen Ê Setzen Sie die Rackblende von vorne auf (1). Ê Befestigen Sie die Rackblende auf jeder Seite mit zwei Schrauben (2). 12.2.2 Server schließen Bild 56: Gehäusedeckel anbringen Ê Positionieren Sie den Gehäusedeckel so, dass er ca. 2 cm hinten übersteht (1).
Seite 72
Rack-Modell Fertigstellung Ê Schieben Sie den Gehäusedeckel vollständig nach vorne (2). Ê Befestigen Sie den Gehäusedeckel mit den zwei Schrauben (3). Falls Sie den Server nicht aus dem Rackschrank ausgebaut haben, übersprin- gen Sie bitte diese Seite. ACHTUNG! Für das Einsetzen des Servers in den Rackschrank sind mindestens zwei Personen erforderlich.
Seite 73
Fertigstellung Rack-Modell Ê Schieben Sie den Server kurz in Pfeilrichtung (2a) bis die Haken (2b) einras- ten. Die Teleskopschienen dürfen dabei nicht entriegelt werden. Ê Befestigen Sie den Server an den Teleskopschienen mit je einer Schraube M3x6 an jeder Seite (3). Die folgenden Schritte können wieder von einer Person durchgeführt werden.
Anhang 13.1 Verkabelungen Die Pn-Nummern der Stromversorgungskabel sind für die Standard und die redundante Stromversorgung identisch. Es gibt deshalb keine zusätzliche Stromverkabelungszeichnung. ACHTUNG! Der Stromversorgungsstecker P10 wird nicht genutzt. Wird er dennoch gesteckt besteht Kurzschlussgefahr! 13.1.1 SAS-Basiseinheiten SAS-Variante mit onboard SAS-Controller In der Grundvariante werden die vier internen Festplatten über eine SAS-Lei- tung an den onboard SAS-Controller angeschlossen.
Seite 76
Verkabelungen Anhang Y3910-V1 Bild 59: Verkabelung SAS-Basiseinheiten mit onboard SAS-Controller Options Guide TX150 S5...
Verkabelungen Anhang 13.1.2 SATA-Basiseinheiten SATA-Variante mit onboard SATA-Controller In der Grundvariante werden die vier internen Festplatten über ein spezielles SATA-Kabel an den onboard SATA-Controller angeschlossen. Wird ein Bandlaufwerk installiert, muss ein SCSI-Controller in einen PCI-Steck- platz eingebaut und mit dem Bandlaufwerk verbunden werden. SATA-Variante mit zusätzlichem SATA RAID-Controller Ein SATA RAID-Controller wird in einen PCI-Steckplatz eingebaut und über ein SATA-Kabel mit den vier internen Festplatten verbunden.
Seite 79
Anhang Verkabelungen Y3910-V1 Bild 61: Verkabelung SATA-Basiseinheiten mit onboard SATA-Controller Options Guide TX150 S5...
Seite 80
Verkabelungen Anhang Y3910-V1 Bild 62: Verkabelung SATA-Basiseinheiten mit zusätzlichen SATA-RAID-Controller Options Guide TX150 S5...
Abkürzungen Alternating Current ANSI American National Standard Institut ASR&R Automatic Server Reconfiguration and Restart BIOS Basic Input-Output System Cache Coherency Compact Disk CD-ROM Compact Disk-Read Only Memory Cylinder Head Sector CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor Communication Central Processing Unit Direct Current DIMM Dual Inline Memory Module Dual Inline Package...
Seite 82
Abkürzungen Direct Memory Access Desktop Management Interface Error Checking and Correcting Extended Capabilities Port EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory Elektrostatisch Gefährdete Bauteile Emergency Management Port Enhanced Parallel Port Elektromagnetische Verträglichkeit ElectroStatic Discharge (elektrostatische Entladung) Front Panel Controller Field Replaceable Unit Front Side Bus Global Array Manager Graphical User Interface...
Seite 83
Abkürzungen Hard Disk Drive Hot-Swap Controller I²C Inter-Integrated Circuit Input/Output Intelligent Chassis Management Identification Integrated Drive Electronics IOOP Intelligent Organization of PCI iRMC integrated Remote Management Controller Interrupt Request Line Local Area Network Logical Block Address Liquid Crystal Display Logical Unit Number Low-Voltage Differential SCSI Options Guide TX150 S5...
Seite 84
Abkürzungen LichtWellenLeiter Multi Mode Faser Manually Retention Latch Non Maskable Interrupt NVRAM Non Volatile Random Access Memory Operating System Peripheral Component Interconnect Prefailure Detection and Analysing POST Power ON Self Test RAID Redundant Arrays of Independent Disks Random Access Memory Read-Only Memory Remote Service Board Real Time Clock...
Seite 85
Abkürzungen SAF-TE SCSI Accessed Fault-Tolerance Enclosures Serial Attached SCSI SATA Serial ATA Single Bit Error Single Connector Attachment SCSI Small Computer System Interface Sensor Data Record SDRAM Synchronous Dynamic Random Access Memory System Event Log System Management Interrupt System Setup Utility SVGA Super Video Graphics Adapter Universal Serial Bus...
Seite 91
Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion Anregungen 81730 München Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00000 email: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu PRIMERGY TX150 S5 Server TX150 S5...
Seite 93
Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion Anregungen 81730 München Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00000 email: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu PRIMERGY TX150 S5 Server TX150 S5...
Seite 95
Information on this document On April 1, 2009, Fujitsu became the sole owner of Fujitsu Siemens Compu- ters. This new subsidiary of Fujitsu has been renamed Fujitsu Technology So- lutions. This document from the document archive refers to a product version which was released a considerable time ago or which is no longer marketed.