6.6
Tarif- und Zählerdaten
Nach Betätigung der Schaltfläche 'T'der Schaltfläche erscheint folgendes Fenster:
Es
ermöglicht
die
Eingabe
Maximumüberwachung (Schaltabstand, Grundsperrzeit, Hysteresen, Messperiodendauer) sowie die Funktion
des 2. Zählereingangs und die Art der Maximum-Umschaltung.
Die
Bedeutung
der
Schaltflächen
Ausgangsparameter.
Der Rahmen 'Schaltung Alarm-Relais' stellt die gewünschte Funktion des Alarm-Relais ein.
Durch Markierung des jeweiligen Eingabefeldes wird der Alarm aktiviert.
Im obigen Beispiel wird der Maximumwächter u.a. bei Maximum Überschreitungen, bei fehlenden
Zählerimpulsen (kein Impuls innerhalb einer Messperiode), keinen weiteren Schaltmöglichkeiten und
überhöhtem Verbrauch alarmieren. Neben dem akustischen Alarm, wird zusätzlich bei angeschlossenem
Modem KMC6-ATM die vorgegebene Alarmnachricht (per SMS und/oder FAX) verschickt.
Mit der Software WinMC+ sind zwei besondere Parameter einzutragen, welche am Gerät nicht einstellbar sind.
1. Trendüberwachung ab (%)
So lässt sich der Beginn der Trendüberwachung verschieben. Diese beginnt im Normalzustand bei 50% der
Messperiodenzeit. Mit dem Parameter 'Trendüberwachung ab (%) lässt sich der Beginnzeitpunkt zwischen 30%
und 100% der Messperiodenzeit verschieben.
Im obigen Beispiel findet in den ersten 65% der Messperiode (585 Sekunden bei 15 Min. Messperioden) keine
Trendüberwachung statt. Diese setzt erst danach ein. Mit der Einstellung '100' ist die Trendüberwachung
abschaltbar.
Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Germany | Tel. +49 (0) 54 24-29 28-0 | Fax. +49 (0) 54 24-29 28-77 | www.nzr.de
der
Zähler-Impulswertigkeiten,
und
die
Vergabe
Besonderheit:
der
grundlegenden
von
Dateinamen
entsprechen
S t a n d
12/2017
Daten
für
die
denen
der
29