3.2.4 Minus-Hysterese
Nach Betätigung der '↓'-Taste bewegt sich der Eingabe-Fokus zur nächsten Zeile.
Dieser Parameter beeinflußt ebenfalls die Schärfe der Überwachungsfunktion. Er gibt die notwendige
momentane Unterschreitung des Verbrauchswertes für eine Freigabe abgeschalteter Ausgänge an.
ACHTUNG: Wenn dieser Wert zu hoch gewählt wird, werden die Verbraucher erst nach langer Abschaltzeit
wieder freigegeben.
Der maximale Einstellwert beträgt 10%.
3.2.5 Eingabe Zählerimpuls-Wertigkeit
Nach Betätigung der '↓'-Taste bewegt sich der Eingabe-Fokus zur nächsten Zeile.
In den nächsten 4 Zeilen werden die Impulswertigkeiten der beiden Zählereingänge eingetragen.
Zur Bestimmung der Impulswertigkeit müssen folgende Angaben vom Zähler abgelesen werden:
•
Die sekundäre Impulswertigkeit des Zählers, welche auf dem Typenschild zu finden ist. Es ist zu
beachten, dass moderne Zähler mehrere Angaben zu Impulswertigkeiten aufweisen können. Sofern die
richtige Angabe nicht eindeutig zu bestimmen ist, sollte der Netzbetreiber befragt werden
Der Wandlerfaktor, welcher vom Wandler direkt abgelesen werden kann oder auch vom Zähler. Dort
•
befindet sich – häufig auf dem Klemmendeckel – eine Angabe zum Faktor,mit dem die Zählerangaben
zu multiplizieren sind. Der Wandlerfaktor kann sich aus den Stromwandlern und ggf. zusätzlich aus den
Spannungswandlern bilden.
Die erste Zahlenwert 'Impulse' kann fünf Stellen beinhalten, der zweite ist auf den Wert 60 beschränkt.
Die Angaben müssen ggf. auf ein entsprechendes Maß gekürzt werden, da zu große Zahlenwerte zu einem
internen Überlauf der Variablen führen können.
Beispiel:
Zählerimpulskonstante :
Imp./kWh
Es gilt:
Einzustellen ist:
oder
oder besser
Falls kein Spannungswandler vorhanden ist, gilt als Gesamt-Wandler-Faktor das Stromwandler-Verhältnis.
Sollten auch keine Stromwandler eingesetzt sein, ist als Gesamt-Wandler-Faktor der Wert C=1 zu verwenden.
Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Germany | Tel. +49 (0) 54 24-29 28-0 | Fax. +49 (0) 54 24-29 28-77 | www.nzr.de
Schaltabst. :
Grundsperre :
Plus Hyster.:
»Minus Hyst. :
»Impulse
Z1 :00060«
pro kWh
Z1 :
Impulse
Z2 :00010
pro kWh
Z2 :
3.000
3.000 Impulse =
300 Impulse
=
6 Impulse
=
2 Impulse
=
20
060
03
03«
01
03
Spannungs-Wandler-Faktor
Strom-Wandler-Faktor
→ Gesamt-Wandler-Faktor
1.500 kWh
150 kWh
3 kWh usw.
1 kWh
: 10.000/100
= 100
: 75/5
= 15
: C = 1.500
11
S t a n d
12/2017