Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchführen Einer Messung Mit Dimas 3; Installation Des Markentasters Hvir; Einrichtung Des Datenloggers Dimas 3 - NZR DIMAS 3 Handbuch

Energiemessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

II.4 Durchführen einer Messung mit DIMAS 3
II.4.1 Installation des Markentasters HVIR
Um Fehlmessungen zu vermeiden, sollte der Markentaster vor Beginn der Messung am Zähler
angebracht und justiert werden. Dazu ist folgendes Vorgehen anzuwenden:
• Datenlogger mit der Netzversorgung verbinden, LED +5V und +12V prüfen
• Anschlußstecker des HVIR mit der Buchse E1 des DIMAS (bei 1-Kanal-Messung) verschrauben; für
eine 2-Kanal-Messung die Eingänge E1 und E2 verwenden.
• mit Hilfe der flexiblen Halterung den Markentaster am Zähler befestigen, ggf. die obere Klemmplatte
auf dem Halterohr verschieben; zum einwandfreien Sitz der Saugnäpfe auf sauberes (staubfreies)
Zählergehäuse achten.
• HVIR so positionieren, daß sich der rote Leuchtfleck auf der Läuferscheibe des Zählers befindet;
dabei auf Paralaxe achten (keine gespiegelten Halbmonde der Bohrwandung); der Markentaster muß
parallel zum Zählergehäuse angebracht werden.
• durch Drehen des Reglers die Empfindlichkeit so einstellen, daß die LED bei Vorbeilauf der
Markierung ihren Zustand ändert und während des gesamten Umlaufes nicht flackert, dazu auch die
Impulsdioden E1, E2 und E3 am DIMAS-Datenlogger beobachten.
• die evtl. vorhandene lastabhängige Positionsänderung (Heben und Senken) des Zählerläufers kann
zu Fehlimpulsen bei Abtastung des Randes führen, dieses wird durch leichtes Anheben und Senken
der Halterung (z.B. durch Druck auf die Saugnäpfe) überprüft - die LED darf dabei nicht flackern.
• auf eine zugentlastende Führung des Verbindungskabels achten.
II.4.2 Einrichtung des Datenloggers DIMAS 3
II.4.2.1
Uhrzeit prüfen
Vor jedem Start einer Messung sollte der DIMAS 3 Datenlogger bzgl. seiner Uhrzeit kontrolliert werden,
da nur zeitlich korrekt zuzuordnende Meßwerte für eine aussagefähige Energieanalyse nutzbar sind.
II.4.2.2
Speicher löschen
Sollte der Datenlogger bei Beginn der Messung noch Daten enthalten, ist eine brauchbare Auswertung
nicht gewährleistet. Der Inhalt einer vorangegangenen Messung kann die neue verfälschen und vor
allem den verbleibenden Zeitraum kürzen. Deshalb sollte vor jedem Start das Gerät gelöscht.
Löschen des Speichers:
Durch die Tastenkombination "Entriegeln" und "Löschen" wird eine vorhandene Messreihe gelöscht.
Wichtig ist, daß dazu die Messung gestoppt ist.
II.4.2.3
Beginn der Messung
Vor dem Start der Messung ist die benötigte Anzahl an Messkanälen zu aktivieren. (siehe II.1.1.4)
Zum Starten der Messung ist die Taste 'Start/Stop' gemeinsam mit 'Entriegeln' einmal zu betätigen .
Das DIMAS 3 zeigt im linken Bereich des Displays ein 'M' als Symbol der laufenden Messung an.
Um für die Analyse eine Zusammenstellung aller wichtigen Daten zu erhalten, ist es ratsam, ein
Begleitblatt zu erstellen, welches diverse Angaben abfragt. Die letzte Seite dieses Handbuches
beinhaltet ein solches Begleitblatt, welches als Muster oder Kopie-Vorlage dienen kann.
Handbuch DIMAS3, WinDIMAS32
 1995 - 2015 NZR - Energiesysteme GmbH, Bad Laer
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis