Axial-Hochleistungsventilatoren AVD.., AVD.. Ex
gungsmanschette, Befestigungsbügel und Verbus-
Ripp-Mutter befestigt. An der Außenseite des Lager-
bock ist eine Markierung bzw. eine Gradeinteilung
von 10° bis 30° aufgestempelt. Diese dient zur Ein-
stellung des Anstellwinkels der Laufradblätter, bei de-
montierter Anlieferung. Der in der Auftragsbestäti-
gung genannte Anstellwinkel entspricht der Grad-
anzeige am Lagerbock sowie dem Winkel in der Mit-
te des Laufradblattes außerhalb der abgesägten
Endkanten.
Montage Laufrad:
Die Montage des Laufradblattes am Lagerbock er-
folgt durch die mitgelieferten Teile Befestigungsman-
schette, Befestigungsbügel, Verbus-Ripp-Mutter. In
Abb. 7 ist die Einbaulage des Laufradblattes ersicht-
lich. Auf die Dreh- und Förderrichtung ist zu achten.
Das Laufradblatt wird nun mit Hilfe der Markierung
am Blatt und der Gradeinteilung bzw. Markierung am
Lagerbock mit den leicht angezogenen Befesti-
gungsteilen auf den Anstellwinkel gestellt. Der An-
stellwinkel sollte dann mit Hilfe einer Winkelwasser-
waage in der Mitte des Laufradblattes außerhalb der
abgesägten Endkanten überprüft werden.
Vor dem Festziehen der Muttern ist zu prüfen, ob das
Laufradblatt im Lagerbock an der Anlagefläche liegt.
Ebenfalls müssen alle Blätter den gleichen Anstell-
winkel haben.
Die vorgeschriebenen Anziehdrehmomente der am
Laufrad verwendeten Schrauben und Muttern sind
einzuhalten:
M6
M8
M10
M12
19 Nm
42 Nm
85 Nm
130 Nm
Angaben für Schrauben und Muttern der Güteklasse 10.9
Sind alle Punkte bei der Montage beachtet worden,
ist ein einwandfreier und ruhiger Lauf gewährleistet.
Andere Anstellwinkel sind nur nach Freigabe und
Rücksprache mit Helios zulässig.
Abb. 7
Bei einem Verstellen des Anstellwinkel müssen die
Muttern gelöst und durch gleiche und neue Muttern
ausgetauscht werden. Nur dann ist die Sicherung ge-
währleistet. Bei leicht angezogenen Muttern kann
das Laufradblatt in den gewünschten Anstellwinkel
verdreht werden. Anschließend wird wie oben be-
schrieben vorgegangen.
HINWEIS: Wir empfehlen bei einer Blattverstel-
lung ein erneutes Auswuchten des Laufrades.
2.4.4 LAUFRADTYP GE UND LE
Aufbau:
Die Wellennabe ist mit der aus Stahlblech ge-
schweißten und feuerverzinkten Laufradnabe ver-
schraubt. Die Laufradblätter werden am Fuß des
Laufradblattes mit einem zweiteiligen Spannring an
dem Aufnahmeflansch der Laufradnabe befestigt. Die
Spannringhalbteile sind mit einer Gradeinteilung von
0° bis 30° versehen, welche zur Einstellung des An-
stellwinkels der Laufradblätter dient.
Die Gradanzeige am Spannring entspricht dem Win-
kel am äußersten Profil (Nenndurchmesser). Die
Spannringe sind bei der verstärkten Ausführung des
Laufrades gedreht bzw. bei der einfachen Aus-
führung aus Blech geprägt. Ist das Laufrad verstärkt,
so ist der Schaufelfuß mit einem Zapfen ausgeführt.
Dieser wird zusätzlich mit einem Scherstift gesichert.
(siehe Abb. 8)
Abb. 8
M14
M16
230 Nm
330 Nm
Montage Laufrad:
Die Einbaulage der Laufradblätter ist aus der Abb. 9
zu entnehmen.
Abb. 9
NS
ND
5
Bei demontierter Anlieferung müssen die Laufradblät-
ter nach dem Nummernsystem, wie in 2.4 beschrie-
ben, in die richtige Position der Laufradnabe montiert
werden. Nach dem Einlegen eines Laufradblattes
muss der Schaufelfuß bei verstärkter Ausführung mit
dem Scherstift gesichert werden. Anschließend kön-
nen die Laufradblätter mit Hilfe der Spannringe, so-
wie der Schrauben und Muttern an die Laufradnabe
geschraubt werden. Bevor die Schrauben und Mut-
tern mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment
angezogen werden, muss der in der Auftrags-be-
stätigung angegebene Anstellwinkel des Laufradblat-
tes mit Hilfe der Skala auf dem Spannring eingestellt
werden. Anziehdrehmomente sind:
M6
M8
M10
M12
19 Nm
42 Nm
85 Nm
130 Nm
Angaben für Schrauben und Muttern der Güteklasse 10.9
Andere Anstellwinkel sind nur nach Freigabe und
Rücksprache mit Helios zulässig.
HINWEIS: Wir empfehlen bei einer Blattverstel-
lung ein erneutes Auswuchten des Laufrades.
2.4.5 LAUFRADTYP LT
Aufbau:
Der Laufradtyp LT wird nur als komplettes Laufrad
mit nicht verstellbaren Laufradblätter gebaut. Nach
der Auslegung wird der Anstellwinkel festgelegt, und
die Laufradblätter werden im Werk mit der Lauf-
radnabe verbohrt und gesichert. Das Laufrad kann in
der Ausführung ND oder NS ausgeführt sein. Die
Abb. 10 zeigt das Laufrad in NS Ausführung:
Abb. 10
Die Montage des Laufrades erfolgt über die Befesti-
gungsteile, Schraube, Federring und Blockscheibe.
Der Wasserschutzdeckel in der Laufradnabenmitte
muss erst abgenommen, und nach erfolgter Monta-
ge des Laufrades wieder montiert werden.
3. MONTAGE MOTOR, LAUFRAD MIT GEHÄUSE
Wird der Ventilator in einzelnen Baugruppen, wie Mo-
tor, Laufrad, und Gehäuse angeliefert, müssen diese
Baugruppen montiert werden. Als erstes ist der Mo-
torflansch und die Anlagefläche am Gehäuse von
eventuellen Schmutzpartikeln zu reinigen. Der Motor
muss anschließend in den dafür vorgesehenen Ein-
paß senkrecht zur Anlagefläche des Gehäuses ein-
gesetzt und anschließend mit den vorgeschrie-
benen Anziehdrehmomenten verschraubt werden.
Bei größeren, auf Montagekonsolen stehenden Ven-
tilatoren werden Getriebemotoren in Fußausführung
verwendet. Diese müssen bei demontierter Anliefe-
rung entsprechen der Ventilatorbezeichnung montiert
werden.
Wurde das Laufrad unter Beachtung sämtlicher
Punkte, wie in der Montage- und Betriebsvorschrift
beschrieben montiert, kann der Zusammenbau mit
dem Antrieb und dem Gehäuse erfogen.
M14
M16
230 Nm
330 Nm