Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauformen; Laufradtypen - Helios AVD Series Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Axial-Hochleistungsventilatoren AVD.., AVD.. Ex
Leistungsschild des Antriebs:
Das Leistungsschild des Antriebs ist von Motorher-
steller zu Motorhersteller unterschiedlich aufgebaut.
Standardmäßig ist die Phasenzahl, die Schaltart, die
Bemessungsspannung, -strom, -frequenz, -drehzahl,
-leistung, die Betriebsart, der Leistungsfaktor, die
Schutzart und die Wärmeklasse angegeben.
Abb. 2
Ventilatorleistung:
Die Ventilatorleistungen wurden auf einem Prüfstand
entspr. DIN 24163, Teil 2 ermittelt. Sie gilt für Norm-
bedingungen (r = 1,2 kg/m
3
), Nenndrehzahl und Nor-
malausführung bei Verwendung einer Einströmdüse,
ohne Schutzgitter, bei ungehinderter An- und Abströ-
mung. Hiervon abweichende Ausführungen und
ungünstige Einbau- und Betriebsbedingungen kön-
nen zu einer Reduzierung der Förderleistung führen.
Geräuschwerte:
Die Werte beziehen sich auf das saugseitig abge-
strahlte Geräusch unter Voraussetzung der ungestör-
ten Zu- und Abströmung und entsprechen DIN
45635 T.1,2. Davon abweichende Einbaubedingun-
gen und gestörte Zuströmung können zu erheblichen
Geräuscherhöhungen führen. Das bedeutet, das das
Geräusch von den Einbaugegebenheiten , vom Ab-
sorptionsvermögen des Raumes, der Raumgröße,
den baulichen Begebenheiten im Freien u.a. Fakto-
ren stark abhängig ist.
Abb. 3

2.3 BAUFORMEN

Die Ventilatoren der Bauform AVD.. sind standard-
mäßig in folgenden Ausführungen fertigbar (siehe
Abb. 3).
Auf Anfrage und nach vertraglich festgelegten Verein-
barungen sind auch Sondertypen erhältlich. Für Son-
derausführungen wird eine Zeichnung erstellt, die Be-
standteil der Montage- und Betriebsvorschrift ist.
Größere Ventilatoren werden zum einfacheren Trans-
port in zwei Teilen hergestellt. Am Aufstellort müssen
die beiden Teile verschraubt werden. Bei größeren
Laufrädern werden im Werk so viele Laufradblätter
demontiert bis das Laufrad transportabel ist. Die
Blätter werden lose beigelegt. Sie müssen ansch-
ließend vor Ort anhand der Montage- und Betriebs-
vorschrift montiert werden.

2.4 LAUFRADTYPEN

Für unterschiedliche Anwendungs- und Einsatzfälle
werden von der Firma Helios verschiedene Laufrad-
typen vorgeschlagen. Die Auswahl erfolgt nach dem
Betriebspunkt, der Belastung, der Temperatur und
des Einsatzortes usw.
Die Laufräder können in der Ausführung ND oder NS
ausgeführt sein:
- ND = die Position der Wellennabe am Laufrad ist
druckseitig
- NS = die Position der Welennabe am Laufrad ist
saugseitig.
Die Wellennabe ist mit der Laufradnabe verschraubt
oder direkt an die Laufradnabe angegossen. Sie
dient zur Aufnahme der Motorwelle und zur Kraftü-
bertragung auf das Laufrad.
Im Werk werden die Laufräder nach der Wuchtgüte
Q 6.3 gemäß VDI 2060 ausgewuchtet. Die bei der
Auswuchtung angebrachten Ausgleichsgewichte,
sind mit farbigem Schraubensicherungslack verse-
hen und dürfen auf keinen Fall entfernt werden. Bei
Entfernung der Wuchtgewichte, wird das Laufrad un-
3
wuchtig und darf nicht in Betrieb genommen werden.
Bei der werkseitigen Endkontrolle wird die tatsächli-
che Restunwucht erfasst und in einem Wuchtproto-
koll festgehalten. Auf Anfrage erhalten Sie dieses für
Ihre Unterlagen.
Vor der Montage sind alle Teile auf evtl. Transport-
schäden genau zu überprüfen. Sollten Sie Beschädi-
gungen entdecken, dürfen Sie diese Teile nicht mehr
einbauen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die
Firma Helios. Ausbesserungen sind nur nach Rück-
sprache mit Helios zulässig (Festigkeit, Unwucht
etc.).
Größere Laufräder werden aus Transportgründen de-
montiert angeliefert. Die lose beigelegten Laufrad-
blätter müssen dann noch montiert werden. Das
Laufradblatt und die Nabenscheibe sind durch Num-
mern gekennzeichnet.
Beispiel: 36/5 = Lfd. Laufrad-Nummer 36, lfd. Lauf-
radblatt-Nummer 5. Ist die Blattaufnahme z.B. mit
36/1 gekennzeichnet, so kommt nur das mit der
Nummer 36/1 bezeichnete Laufradblatt zur Monta-
ge. Es folgen dann die Bezeichnungen 36/2, 36/3,
36/4 usw.
HINWEIS! Benutzte Schrauben und Muttern dür-
fen nicht weiter verwendet werden. Sie müssen
durch neue ersetzt werden.
Bei Mehrfachverwendung der Schauben werden die
Sperrzähne durch die verzinkten Oberflächen der
Gehäuse bzw. Laufradteile mit Zink zugeschmiert.
D.h. die Schraubensicherung und die Betriebssicher-
heit des Ventilators durch Mehrfachverwendung ist
nicht mehr gewährleistet.
Ersatz beziehen Sie über den Helios Kundendienst.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avd.. ex series

Inhaltsverzeichnis