Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tdr Zeitbereichsreflektometer (Optional) - KURTH KE3500 Bedienungsanleitung

Xdsl multitest
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung KE3500 xDSL M
TDR (Zeitbereichsreflektometer)
optional
KECT in der Time Domain Reflectometer (TDR) Betriebsart
funktioniert nach dem Impuls-Echo Verfahren. Es wird ein
Messimpuls durch das Kabel gesendet. Wenn der Impuls das
Kabelende oder einen Fehlerort des Kabels erreicht, wird ein
bestimmter Teil der Impulsenergie zum Messgerät reflektiert.
Das Messgerät KECT misst die Zeit, die für die Fortpflanzung
des Impulses entlang des Kabels, die Wahrnehmung des
Fehlers und die Reflexion erforderlich ist. Aus dieser Zeit wird
die Entfernung ermittelt und als Reflexionskurve angezeigt.
Die dargestellte Reflexions-kurve zeigt alle Impedanz-
änderungen entlang des Kabels an. Die Amplitude einer
Reflexion wird von der Größe der Impedanzänderung
bestimmt.
Der KECT findet Kabelfehler wie Kurzschluss, Berührung,
Unterbrechung, Abzweig, schlechte Spleisse, einge-
drungenes Wasser und andere Vorkommen wie Blitzein-
schläge, Quetschungen usw. die die Impedanz des Kabels
verändern. Die maximale überprüfbare Kabellänge bei
Fernmeldekabeln beträgt hierbei bis zu 6.000 Meter, je nach
Adernquerschnitt.
Messvorgang
Wählen Sie die Betriebsart TDR und drücken Sie SEL.
Im folgenden Bildschirm können Sie Einstellungen zum Mess-
bzw. Sendeport und zur Impulslänge vornehmen.
Durch Drücken der Taste 1 der nummerischen Tastatur startet
der Messvorgang.
Die Entfernung bis zum Fehlerort wird am Bildschirm
angezeigt, wenn der Cursor auf den Anfang des vom Fehlerort
reflektierten Impulses eingestellt wird.
Unter F1 Mehr > Länge kann die Leitungslänge eingegrenzt
werden. Unter F2 Pulse kann die Dauer des Messimpuls in ns
festgelgt werden. Mit Verst. und F3 kann die Impulsenergie
verstärkt werden.
Unter F4 Y-Zoom kann die dargestellte Reflexionskurve
bis zu 10 x vergrößert werden.
Oben im Dispaly sehen Sie die Angabe des verwendeten
Kabelparameters.
Wenn auf L1 gesendet und auf L2 gemessen wird, können die
Stellen von Brüchen, Erdschluss, u.ä. eindeutig bestimmt
werden (Übersprechen).
Durch Drücken der
Modus. Hier wird die Messkurve 1 eingefroren, siehe Anzeige
T.
KURTH ELECTRONIC Prüf- & Messgeräte
Taste wechselt man in den Freeze-
T
ULTI
EST
1
START ...
Sendeport
2
Impulslänge automatisch
3
Hilfe
TDR
0,0
Mehr
Länge „
Hilfe
www.kurthelectronic.de
TDR
Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
872
m
12.5 ns
0 dB
Pulse
Verst.
12.5 ns
0 dB
100m
200m
25 ns
10 dB
500m
50 ns
20 dB
750m
1000m
100 ns
30 dB
2000m
250 ns
40 dB
3000m
500 ns
50 dB
4000m
6000m
1000 ns
56 dB
2500 ns
info@kurthelectronic.de
Datum / Uhrzeit
<1>
<Aus>
Datum / Uhrzeit
3,10 k
x 4
Y-Zoom
x 1
x 2
x 3
x 4
x 5
x 6
x 7
x 8
x 9
x 10
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis