Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hf-Messung ( Xdsl Leitungsqualifizierung); Einstellungen - KURTH KE3500 Bedienungsanleitung

Xdsl multitest
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung KE3500 xDSL M
HF-Messung (
Messungen für die physikalische Prequalifikation der Kupfer-
doppelader auf Eignung für den xDSL-Dienst.

Einstellungen

Unter Einstellungen finden Sie vordefinierte Parametersätze
für die zu qualifizierende DSL-Leitung.
Von ADSL 1,2 und 2+ über VDSL2 mit verschiedenen
Frequenzbereichen sind hier die gängisten xDSL-Ein-
stellungen hinterlegt. Die Manuelle Eingabe erlaubt zusätzlich
einen individuellen Wert festzulegen. Die Startfrequenz und
Endfrequenz wird definiert und dann gespeichert. Mit SEL die
gewünschten Parameter auswählen.
Dieser ist die Grundlage bei den folgenden Messungen zur
Leitungsqualifizierung.
Nicht mit höherer Dienste-Einstellung (Frequenz) als
gefordert die Messungen ausführen!! Störungen im
hochfrequenten Bereich haben keinen Einfluss auf den
niederfrequenten Bereich.
Spektrum
Mit der Spektrum-Analyse ist es möglich, auf einer Leitung die
spektrale Leitungsdichte der einzelnen Töne zu untersuchen.
So können z.B. breitbandiges Nebensprechen, das von einem
anderen xDSL System verursacht wird oder Geräusche,
verursacht von diskreten Frequenzen - wie Radiosender -
detektiert werden.
Messvorgang
Wählen Sie die Betriebsart Spektrum und drücken Sie SEL.
Im folgenden Bildschirm wird das Band, die Startfrequenz,
Endfrequenz, Impedanz und die Terminierung "Ein" oder "Aus"
eingestellt. Durch Drücken der Taste 1 der nummerischen
Tastatur startet der Messvorgang.
Unter F1 Mehr wird der Signalverlauf zwischen Peak
(Maximalwert), Mittelw. (Durchschnittsmessung) und Normal
(Peak + Mittelw.) umgeschaltet. Angegeben wird die Frequenz
in Hz und der Pegel in dBm oder in dBm/Hz je nachdem, was
unter F2 Einheit ausgewählt wurde. Unter F3 Min kann der
untere Wert und unter F4 Max der obere Wert der Grafik
definiert werden. Die Messergebnisse stehen graphisch zur
Verfügung, der über die links/rechts-Tasten bewegliche blaue
Graph wird noch als nummerischer Wert unterhalb der
Messkurve dargestellt.
Durch Drücken der
Modus. Hier wird die Messkurve 1 eingefroren, siehe Anzeige
T. Nochmaliges Drücken der
wechsel der Messkurve 1 zu Rot. Mit der
aktive Messkurve 2 eingeblendet, die eingefrorene Messkurve
1 in Rot bleibt im Hintergrund. Nochmaliges Drücken der
Taste bewirkt einen Wechsel zum Grundzustand (Mess-
#
kurve 1 schwarz).
KURTH ELECTRONIC Prüf- & Messgeräte
xDSL Leitungsqualifizierung)
Taste wechselt man in den Freeze-
*
Taste bewirkt einen Farb-
*
ULTI
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
1
2
3
4
5
6
Spektrum
Taste wird die
#
70,8 kHz
www.kurthelectronic.de
T
EST
HF-Messung
Spektrum
Einstellungen
Impedanz
Reflexionsdämpfung
Unsymmetriedämpfung (LCL)
NEXT
Empfangespegel
Signal Senden
Breitbandgeräusch
Impulse Noise
Hilfe
Einstellungen
Band
Startfrequenz
Endfrequenz
Startfrequenz
00.004.312
4.312 .. 30.000.000 Hz
Hilfe
Spektrum
START ...
Band
Startfrequenz
Endfrequenz
Impedanz
Terminierung
Hilfe
0,0
dBm
-44,9
-89,9
503 k
4,31 k
Hz
dBm
Mehr
Einheit
info@kurthelectronic.de
Datum / Uhrzeit
Datum / Uhrzeit
<Manuelle Eingabe>
4,31 kHz
31,0 MHz
Hz
Datum / Uhrzeit
<Manuelle Eingabe>
<25,0 kHz>
<31,0 MHz>
W
<100
>
<Aus>
Datum / Uhrzeit
T
1,00 M
1,50 M
-69,9 dBm
-90
0
Min
Max
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis