Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorwort; Einsatzbereich; Wartung Und Reinigung; Sicherheitshinweise - Storch ProCut top Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProCut top:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Vorwort

Das Lesen dieser Betriebsanleitung ist die Grundlage zur
Bedienung des Dämmplattenschneiders ProCut top.
Das Gerät ist eine Eigenentwicklung der Fa. STORCH und
wird in Deutschland produziert. Die eingesetzten Metho-
den und Verfahren für die Herstellung und Überwachung
entsprechen dem Stand der Technik.
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine
elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann.
Dieser darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt
und / oder demontiert werden. Ebenso dürfen Instandhal-
tung und Reparaturen nur von Elektrofachkräften und auto-
risierten Fachwerkstätten ausgeführt werden. Der Betrieb
des Gerätes geschieht auf eigene Verantwortung und Ge-
fahr des Käufers / Nutzers.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen ist
die
vorliegende
sorgfältig
durchzulesen.
welche
Unklarheiten,
umgehend dazu an. Nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, solange Unklarheiten bestehen. Mit der In-
betriebnahme des Gerätes bestätigen Sie, dass Sie
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.

Einsatzbereich

Das Gerät ist ausschließlich zum Schneiden von
styrol-Hartschaum (Styropor) bestimmt.
Bedienung
Die Bedienung des Gerätes erfolgt durch unterwiesene und
mit dem Gerät vertraute Personen. Die Verwendung von
entsprechender Arbeitskleidung und Schutzhandschuhen
wird empfohlen. (Siehe auch unter Sicherheitshinweise)
Das Gerät darf nur in gut belüfteten Räumen betrieben
werden, falls dieses auch im Innenbereich eingesetzt wer-
den sollte.
Das Gerät arbeitet auf Niederspannungsbasis und darf nur
mit dem angebauten Spezialtrafo betrieben werden.
Das Gerät darf nur mit dem Original Schnei-
dedraht (d=0,7 mm) betrieben werden. Bei Ar-
beitsunterbrechungen von mehr als 3 Minuten
ist das Gerät auszuschalten.

Wartung und Reinigung

Vor jeder Inbetriebnahme sind alle Schrauben und Mut-
tern zu kontrollieren und ggf. nachzuziehen. Draht-
führungsrollen und Auszüge sind zu reinigen und auf
Leichtgängigkeit zu prüfen. Bei starker Verschmut-
zung (Verkrustung) ist der Schneidedraht zu ersetzen.

Sicherheitshinweise

Schützen Sie das Gerät vor Nässe. Der Betrieb
im Freien bei Regen ist untersagt. Für die Rei-
nigung nur trockene Medien verwenden und
keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
.
Beim Schneiden entsteht Rauch. Dieser enthält
in extrem geringen Mengen Styrol, welches
weit unter dem zulässigen Grenzwert liegt.
Anleitung
komplett
und
Bestehen
irgend-
sprechen
Sie
uns
P o l y -
Der Glühdraht ist sehr heiß. Ein Anfassen führt
unweigerlich zu Verbrennungen. Die Verwen-
dung von Schutzhandschuhen wird empfohlen.
Der Draht steht unter mechanischer Spannung
(Federkraft). Beim Abreißen des glühenden
Drahtes kommt es zum Funkenflug. Die Ver-
wendung einer Schutzbrille wird empfohlen.
Nie direkt an die Hauptstromversorgung (230
V) anschließen. Betrieb nur mit Trafo. Bei de-
fektem Anschlusskabel (oder Stecker) ist die-
ses/dieser sofort zu ersetzen. Reparaturen
an elektrischen Teilen nur durch eine Elektro-
fachkraft oder einen Servicestützpunkt der Fa.
STORCH!
Verwenden
STORCH Ersatzschneidedraht Art.-Nr. 57 33
01 (d = 0,7 mm). Die Verwendung anderer
Drähte führt zur Beschädigung des Gerätes,
Trafos und eventuellen weiteren Folgeschäden.
Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlos-
sen ist, erzeugt der Trafo, auch bei ausgeschal-
tetem Gerät, Wärme.
Sorgen Sie dafür, dass diese Wärme ungehin-
dert abgestrahlt werden kann und dass keine
wärmeempfindlichen Objekte dadurch erwärmt
werden die dann selbst zu einer Gefahrenquelle
werden.
Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn es sicher be-
dient werden kann.
Bei Montage des Gerätes auf Gerüsten ist dieses zusätz-
lich gegen Herunterfallen zu sichern.
Nach erfolgter Installation des Gerätes am Einsatzort,
überprüfen Sie die Standfestigkeit.
Bleibt ein installiertes Gerät unbeaufsichtigt, sichern Sie
dieses gegen Fremdeinflüsse.
Der Betreiber des Gerätes ist dafür verantwortlich, dass
Gefahrenquellen und Stolperfallen im Umfeld des Gerätes
beseitigt werden. (z.B. überlange Spanngurte, ungesicher-
te Stromkabel, Verpackung etc.)
Störungen, Störungsbehebung
Einem störungsfreien Betrieb ist eine regelmäßige und sorg-
fältig Reinigung und Wartung vorausgesetzt.
Bei Störungsbehebungen ist grundsätzlich der
Trafo vom Netz zu nehmen. Netzstecker zie-
hen!
Kontrollieren Sie die Stromzufuhr vom 230 V Netz, wenn
der Draht nicht heiß wird. Prüfen oder wechseln Sie die
Trafosicherung Art.-Nr. 57 00 04. Ist die Störung damit
nicht behoben, wenden Sie sich an den STORCH Service
oder eine der STORCH Service-Stationen in Ihrer Nähe.
Nehmen Sie keine Reparatur am Trafo vor oder tauschen
Sie diesen nicht gegen einen von STORCH nicht geneh-
migten Typ aus.
Andere Störungen, welche eine Gerätereparatur erfordern,
dürfen nur durch Fachpersonal der Fa. STORCH oder einer
autorisierten STORCH Service-Station behoben werden.
3
Sie
ausschließlich
speziellen
Originalanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis