Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Und Aufbau; Funktion - HygroMatik DDS 20 Betriebsanleitung

Druckdampfbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDS 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau Hygromatik DDS Variante A
*Komplettanlage in Edelstahl

4. Funktion und Aufbau

Der HygroMatik-Druckdampfbefeuchter besteht aus 4
delementen:
Dampftrockner
Stellventil mit oder ohne Stellantrieb
Dampflanzen
Zubehör
Die Anlage gibt es komplett aus Edelstahl
oder als Materialmix-Version

4.1 Funktion

Der Dampf strömt durch einen Schmutzfänger (1) über den
Dampftrockneranschluss (2) in den Dampftrockner (3). Im
Dampftrockner wird das Kondensat vom Dampf getrennt.
Das Kondensat wird über den Kugelschwimmer-Kondensat-
ableiter (4) abgeleitet. Der Anfahrschutz (5) misst die Tempe-
ratur am Kondensatrücklauf. Erst wenn die Schaltemperatur von
ca. 80°C erreicht ist, wird der Stellantrieb (11) freigeschaltet.
Jetzt durchströmt der größte Teil des Dampfes das Regelventil
(7). Die Dampfmenge wird über den Stellantrieb (11) geregelt.
*Schmutzfänger, KS-Kondensatableiter und Ventil in Guß
Die Dampflanze(n) (8) sind ausgangsseitig des Stellventils
angeflanscht oder angeschraubt.
Ausgeblasen wird der trockene Dampf über speziell geformte
Düsen (9), die den trockenen Dampf aus der Rohrmitte entne-
hmen. Die Düsen sind in die Dampflanzen eingepresst.
Das Dampflanzenheizsystem wird vom Anschluss (6) am
Dampftrockner gespeist. Alternativ besteht die Möglichkeit, den
Anschluss am Dampftrockner zu verschließen und das Dampf-
lanzenheizsystem von einem separaten Dampfreservoir zu vers-
orgen. Ein thermischer Kapsel-Kondensatableiter (10) sorgt
dafür, dass das im Dampflanzenheizsystem gebildete Konden-
sat abgeleitet wird.
Variante A
Variante C
Aufbau Hygromatik DDS Variante C
Grun-
Seite 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dds 40

Inhaltsverzeichnis